FSV Union Fürstenwalde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Union Fürstenwalde
Basisdaten
Name FSV Union Fürstenwalde e.V.
Sitz Fürstenwalde/Spree, Brandenburg
Gründung 12. Juni 2002 (ursprünglich 1919)
Farben Grün-Weiß-Schwarz
Präsident Sieghard Richter
Website Vereinsseite
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Kenny Verhoene
Spielstätte BONAVA-Arena,
Friedrich-Friesen-Stadion
Plätze 8.000
Liga NOFV-Oberliga (Staffel Nord)
2022/23 9. Platz
Heim
Auswärts

Der FSV Union 1919 Fürstenwalde e.V. ist ein Fußballverein aus Fürstenwalde. Der FSV entstand 2002 durch Fusion der SG Union Fürstenwalde 1919 e.V. mit dem FSV Wacker Fürstenwalde e.V. Seine Wurzeln reichen zurück bis ins Jahr 1919. Am 22. August 2020 gewann der FSV Union erstmals den Brandenburgischen Landespokal und somit die Startberechtigung zum DFB-Pokal 2020/21, wo er in der ersten Runde auf den VfL Wolfsburg traf.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1919–1945: Gründung und Zusammenschluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein entstand 1919 als eine Abteilung des Berliner Fußballclubs SC Union 06 Oberschöneweide unter dem Namen SC Union 06 Oberschönweide Abt. Fürstenwalde. Im Jahr 1927 benannte man sich in SC Union Fürstenwalde 1919 um und schloss sich 1933 mit dem FC Wacker Fürstenwalde 1923 zum FC 1919 Fürstenwalde zusammen. Bis zu seiner Auflösung nach Kriegsende 1945 durch den Alliierten Kontrollrat spielte der Verein unterklassig.

1945–1971: Neugründung im DDR-Fußball[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anstelle des alten FC wurde 1946 die FDJ SG Fürstenwalde gegründet, die sich 1950 in SG Union Fürstenwalde umbenannte. Obwohl zu dieser Zeit die meisten unabhängigen Sportgemeinschaften in Betriebssportgemeinschaften (BSG) unter der Trägerschaft örtlicher Betriebe und Einrichtungen umgewandelt wurden, konnte sich die SG Union bis 1958 ihre finanzielle Eigenständigkeit erhalten. Die Fürstenwalder Fußballspieler gehörten 1952 zu den Gründungsmitgliedern der Bezirksliga Frankfurt, nachdem sie bis zur Einrichtung der DDR-Bezirke der Landesliga Brandenburg angehört hatten, und belegten dort meist Plätze im Tabellenmittelfeld.

1958 erfolgte die Umstrukturierung in die BSG Empor Fürstenwalde, die mit dem Aufstieg in die drittklassige II. DDR-Liga 1959 ein erstes Erfolgserlebnis hatte. In der Spielzeit 1960 wurde Empor allerdings abgeschlagen Letzter der Staffel und stieg wieder in die Bezirksliga ab. Im Jahr darauf schloss sich die BSG Empor mit dem Lokalrivalen BSG Motor zur TSG Fürstenwalde zusammen. 1963 wurde die TSG erneut Bezirksmeister, verpasste aber mit Platz 4 in der Aufstiegsrunde zur zweitklassigen DDR-Liga den Aufstieg. In den folgenden Jahren dümpelte die Mannschaft meist im Mittelfeld der Bezirksliga Frankfurt (Oder), am Ende der Saison 1970/71 war es sogar nur Platz 13.

1971–1990: Kaderschmiede des BFC Dynamo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die SG Dynamo Fürstenwalde entstand 1971 durch den Zusammenschluss aus der TSG Fürstenwalde, der SG Dynamo Frankfurt sowie der SG Dynamo Fürstenwalde/Bad Saarow und ersetzte Dynamo Frankfurt in der zweitklassigen DDR-Liga zur Saison 1971/72. Die Sportvereinigung der inneren Sicherheitsorgane der DDR, kurz SV Dynamo, verfolgte damit das Ziel, ein neues Fußball-Nachwuchszentrum in Reichweite des Berliner FC Dynamo als Ersatz für die Mannschaft am bisherigen Standort Frankfurt (Oder) aufzubauen, wo Konkurrenz durch den FC Vorwärts und die BSG Halbleiterwerk bestand. In Fürstenwalde spielten die ansässigen Vereine höchstens in der Bezirksliga und die Stadt bot mit dem damals 4.000 Zuschauer fassenden Rudolf-Harbig-Stadion auch eine angemessene Spielstätte. Bis 1977 belegte Dynamo Fürstenwalde stets Plätze im Mittelfeld, ehe im darauffolgenden Jahr ein 10. Platz nicht mehr für den Klassenerhalt ausreichte. Im folgenden Bezirksligajahr reifte die Mannschaft um ihre Leistungsträger Gerd Pröger (Tor), Klaus Malzahn (Abwehr) und Kapitän Peter Wötzel (Mittelfeld) zu einer schlagkräftigen Truppe heran, die mit einem 2. Platz hinter der nicht aufstiegsberechtigten Reservemannschaft von Vorwärts Frankfurt den sofortigen Wiederaufstieg in die zweithöchste Spielklasse schaffte.

Der BFC Dynamo verhalf nun in Fürstenwalde eigenen Talenten wie Peter Kaehlitz, Bernd Kuhlke und Bernd Lüdtke zu Spielpraxis. Unter Trainer Egon Rohde (Vater der Oberligaspieler Peter, Rainer und Frank Rohde) erreichte die SG Dynamo 1979/80 den ersten Platz in der Ligastaffel B. In der Aufstiegsrunde zur DDR-Oberliga scheiterte die Mannschaft anschließend an Hansa Rostock, Chemie Böhlen und Energie Cottbus, lediglich gegen Wismut Gera gab es einen Sieg.

Trotz der hervorragenden Saison kamen im Durchschnitt nur 1.100 Zuschauer zu den Heimspielen. In den Punktspielen der Saison 1979/80 wurden 19 Spieler eingesetzt, deren Durchschnittsalter 23,1 Jahre betrug. Die folgende Stammelf hatte ein Durchschnittsalter von 23,9 Jahren:

Gerd Pröger (22 Einsätze, 25 Jahre)
Hans Joachim Hubrich (16/25)
Klaus Malzahn (21/24), Knut Schulz (11/20), Jürgen Marquering (22/26)
Stefan Ott (17/23), Peter Wötzel (22/28), Dieter Müller (21/25)
Bernd Stiegel (13/21), Detlef Schulz (18/26), Bernd Lüdtke (22/20)

Bis zum Ende der DDR und Nachwendezeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zum Ende des DDR-Fußballbetriebes 1990 konnte sich Dynamo Fürstenwalde in der DDR-Liga meist auf vorderen Rängen behaupten. Der Plan, dem BFC oberligareife Spieler zuzuführen, ließ sich nur teilweise verwirklichen. Nur wenige Fürstenwalder Spieler wie Burkhard Reich (102 Oberligaspiele), Thorsten Boer (32) und Peter Kaehlitz (9) kamen später beim BFC zum Einsatz.

Mit dem Beginn der Wende in der DDR 1989 und der Auflösung des MfS fiel auch die hauptsächliche Unterstützung für die SG Dynamo Fürstenwalde weg. Für ein paar Monate trug der Verein noch den Namen SG Dynamo Fürstenwalde und löste sich aus finanziellen Gründen nach der Saison 1989/90 auf. Mit der Neugründung nannte sich der Fußballverein dann FSV Fürstenwalde – später FSV Wacker Fürstenwalde bis zur Fusion 2002 mit der SG Union Fürstenwalde zur FSV Union Fürstenwalde.[1]

1990 bis heute: Der Weg zum FSV Union 1919[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Auflösung des Vereins 1990 wurde ein neuer Verein unter der Bezeichnung SG Union 1919 Fürstenwalde gegründet, der zwischen 1990 und 2002 stets unterklassig spielte, bis er 2002 mit dem in der Verbandsliga Brandenburg spielenden FSV Wacker Fürstenwalde zum FSV Union Fürstenwalde fusionierte und dessen Platz in der Verbandsliga einnahm. Union spielte – bis auf eine Saison – in den folgenden Jahren meist gegen den Abstieg und konnte diesen 2006 nicht mehr verhindern. 2008 schafften die Fürstenwalder den Wiederaufstieg in die mittlerweile in Brandenburgliga umbenannte Verbandsliga, in der man 2011 die Meisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die Oberliga Nordost feierte. In der Saison 2015/16 gelang dem FSV Union als Meister der Oberliga der Aufstieg in die Regionalliga Nordost.

Größter Erfolg war der Gewinn des Brandenburgischen Landespokals mit einem 2:1-Sieg gegen den SV Babelsberg am 22. August 2020 im Werner-Seelenbinder-Stadion Luckenwalde. Der Gewinn berechtigte zum Start im DFB-Pokal 2020/21, wo der FSV Union Fürstenwalde in der ersten Runde mit getauschtem Heimrecht auf den VfL Wolfsburg traf und erwartungsgemäß 1:4 unterlag[2].

Die Regionalliga-Saison 2021/22 schloss der FSV Union mit 33 Punkten auf dem 17. Tabellenplatz ab, womit er wieder in die Oberliga abstieg.

Auszüge aus der Namens- und Logo-Historie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Voller Name Kurzname
1919 Sportclub Union Oberschöneweide/Abteilung Fürstenwalde SC Union Oberschöneweide/Fürstenwalde
1927 Sportclub Union Fürstenwalde 1919 SC Union Fürstenwalde
1933 Fußballclub 1919 Fürstenwalde FC 1919 Fürstenwalde
1946 FDJ Sportgemeinschaft Fürstenwalde FDJ SG Fürstenwalde
1950 Sportgemeinschaft Union Fürstenwalde SG Union Fürstenwalde
1958 Betriebssportgemeinschaft Empor Fürstenwalde BSG Empor Fürstenwalde
1961 Turnsportgemeinschaft Fürstenwalde TSG Fürstenwalde
1971 Sportgemeinschaft Dynamo Fürstenwalde SG Dynamo Fürstenwalde
1990 Fußballsportverein Fürstenwalde FSV Fürstenwalde
1995 Fußballsportverein Wacker Fürstenwalde FSV Wacker Fürstenwalde
2002 Fußballsportverein Union Fürstenwalde FSV Union Fürstenwalde

Sportlicher Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ligazugehörigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ligenübersicht Deutschland Demokratische Republik 1949 DFV
1949–1952 Bezirksklasse Berlin 4. Liga
1952–1959 Bezirksliga Frankfurt/Oder 4. Liga
1960 II. DDR-Liga 3. Liga
1961–1971 Bezirksliga Frankfurt/Oder 4. Liga/3. Liga (ab 1963)
1971–1978 DDR-Liga 2. Liga
1978–1979 Bezirksliga Frankfurt/Oder 3. Liga
1979–1990 DDR-Liga 2. Liga
1990–1991 Bezirksliga Frankfurt/Oder 3. Liga
Ligenübersicht Deutschland DFB
1991–1996 Verbandsliga Brandenburg 4. Liga/5. Liga (ab 1994)
1996–1998 Landesliga Brandenburg 6. Liga
1998–2006 Verbandsliga Brandenburg 5. Liga
2006–2008 Landesliga Brandenburg 6. Liga
2008–2011 Brandenburg-Liga 6. Liga
2011–2016 Oberliga Nordost 5. Liga
2016–2022 Regionalliga Nordost 4. Liga
seit 2022 Oberliga Nordost 5. Liga

Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland Demokratische Republik 1949 DFV

Liga

Pokal

  • Bezirkspokalsieger Frankfurt (Oder): 1965
  • Teilnahme am FDGB-Pokal: 1965, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989

Deutschland DFB

Liga

Pokal

Bilanz seit 1949[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilanz seit 1949
Saison Liga Platz Tore Punkte
1949/50 Bezirksklasse Berlin (Staffel Südwest) 10. 65:61 23:29
1950/51 Bezirksklasse Berlin (Staffel A) 03. 91:52 35:13
1951/52 Bezirksklasse Berlin (Staffel B) 03. 67:43 36:16
1952/53 Bezirksliga Frankfurt/Oder 05. 78:62 23:21
1953/54 Bezirksliga Frankfurt/Oder 06. 48:38 24:24
1954/55 Bezirksliga Frankfurt/Oder 07. 45:47 22:25
1955 Bezirksliga Frankfurt/Oder 03. 32:20 19:70
1956 Bezirksliga Frankfurt/Oder 05. 65:59 28:24
1957 Bezirksliga Frankfurt/Oder 06. 64:57 27:25
1958 Bezirksliga Frankfurt/Oder 02. 51:45 31:17
1959 Bezirksliga Frankfurt/Oder 01. 86:27 37:70
1960 II. DDR-Liga 14. 36:95 09:43
1961/62 Bezirksliga Frankfurt/Oder 04. 84:58 40:26
1962/63 Bezirksliga Frankfurt/Oder 01. 69:36 38:14
1963/64 Bezirksliga Frankfurt/Oder 05. 62:52 29:23
1964/65 Bezirksliga Frankfurt/Oder 06. 58:57 28:24
1965/66 Bezirksliga Frankfurt/Oder 02. 53:18 34:14
1966/67 Bezirksliga Frankfurt/Oder 06. 65:43 30:22
1967/68 Bezirksliga Frankfurt/Oder 07. 35:35 26:26
1968/69 Bezirksliga Frankfurt/Oder 10. 27:53 19:33
1969/70 Bezirksliga Frankfurt/Oder 08. 39:69 19:33
1970/71 Bezirksliga Frankfurt/Oder 13. 28:87 16:44
1971/72 DDR-Liga 06. 43:38 21:23
1972/73 DDR-Liga 05. 46:37 25:19
1973/74 DDR-Liga 08. 40:55 20:24
1974/75 DDR-Liga 07. 34:38 21:23
1975/76 DDR-Liga 08. 37:39 21:23
1976/77 DDR-Liga 09. 35:39 18:26
1977/78 DDR-Liga 10. 32:42 18:26
1978/79 Bezirksliga Frankfurt/Oder 02. 142:16 55:50
1979/80 DDR-Liga 01. 40:16 31:13
1980/81 DDR-Liga 03. 43:25 27:17
1981/82 DDR-Liga 04. 54:27 31:13
1982/83 DDR-Liga 02. 49:30 30:14
1983/84 DDR-Liga 05. 44:32 29:15
1984/85 DDR-Liga 06. 60:53 40:28
1985/86 DDR-Liga 14. 54:48 31:37
1986/87 DDR-Liga 02. 66:49 41:27
1987/88 DDR-Liga 09. 44:54 33:35
1988/89 DDR-Liga 02. 56:32 44:24
1989/90 DDR-Liga 13. 44:55 30:38
1990/91 Bezirksliga Frankfurt/Oder 01. 79:28 41:11
1991/92 Verbandsliga Brandenburg 12. 42:63 25:35
1992/93 Verbandsliga Brandenburg 06. 59:48 32:28
1993/94 Verbandsliga Brandenburg 14. 41:75 18:42
1994/95 Verbandsliga Brandenburg 06. 55:45 32:28
1995/96 Verbandsliga Brandenburg 15. 37:61 24
1996/97 Landesliga Brandenburg 02. 77:36 65
1997/98 Landesliga Brandenburg 01. 73:27 69
1998/99 Verbandsliga Brandenburg 11. 36:50 37
1999/00 Verbandsliga Brandenburg 12. 41:56 25
2000/01 Verbandsliga Brandenburg 12. 36:59 32
2001/02 Verbandsliga Brandenburg 14. 30:61 26
2002/03 Verbandsliga Brandenburg 12. 38:50 35
2003/04 Verbandsliga Brandenburg 12. 41:57 27
2004/05 Verbandsliga Brandenburg 06. 58:43 47
2005/06 Verbandsliga Brandenburg 15. 56:62 36
2006/07 Landesliga Brandenburg 03. 61:34 60
2007/08 Landesliga Brandenburg 01. 92:25 72
2008/09 Brandenburg-Liga 08. 45:46 41
2009/10 Brandenburg-Liga 05. 50:31 48
2010/11 Brandenburg-Liga 01. 75:35 64
2011/12 Oberliga Nordost 08. 34:39 38
2012/13 Oberliga Nordost 02. 73:32 61
2013/14 Oberliga Nordost 12. 37:45 34
2014/15 Oberliga Nordost 08. 41:45 44
2015/16 Oberliga Nordost 01. 84:35 69
2016/17 Regionalliga Nordost 13. 49:59 45
2017/18 Regionalliga Nordost 09. 59:52 47
2018/19 Regionalliga Nordost 13. 43:60 40
2019/20 Regionalliga Nordost 04. 45:32 40 (Ø 1,67)
2020/21 Regionalliga Nordost 08. 22:20 16 (Ø 1,45)
2021/22 Regionalliga Nordost 17. 49:89 33
2022/23 Oberliga Nordost 09. 48:56 46
Legende: aufgestiegen ---- abgestiegen

Die erste Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kader 2022/23[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 22. Februar 2023[3]

Nr. Nat. Spieler Geburtstag Vertrag seit letzter Verein
Tor
023 Deutschland Philipp Flemming 12. Dez. 2004 01.07.2022 eigene Jugend
01 Polen Marcin Staniszewski 14. Jan. 1997 22.01.2022 Sokol Ostroda
Abwehr
08 ItalienItalien Salvatore Micillo 7. Feb. 2000 12.01.2022 US Mariglianese
27 Deutschland Ingo Wunderlich 18. Juni 1986 01.02.2016 Berliner AK 07
05 Tschechien Vojtěch Mareš 5. Juni 1999 15.08.2020 FK Slavoj Vyšehrad
13 Deutschland Tom Jahnke 22. Aug. 2003 01.11.2020 Carl Zeiss Jena A Jugend
07 Polen Adam Rohlik 1. Nov. 1998 15.07.2021 FSV Martinroda
04 Polen David Rohlik 1. Nov. 1998 15.07.2021 FSV Martinroda
Mittelfeld
14 Kamerun Toby Bayard Wang 30. Nov. 2001 01.07.2020 eigene Jugend
25 Belgien Dries Corstjens 15. Juli 2002 01.07.2021 VV St. Truiden
10 Deutschland Maik Fruehauf 29. Nov. 1997 01.07.2022 1. FC Frankfurt
17 Deutschland Adrian Glaschke 21. Mai 2003 16.01.2022 eigene Jugend
20 Deutschland Victor Lochmann 12. Sep. 1998 01.01.2023 CD Inter Ibiza
06 Deutschland Michal Mikolajczak 2. Aug. 2000 01.07.2022 TSG Neustrelitz
22 Albanien Hysen Muca 22. Juni 2002 01.07.2022 eigene Jugend
28 Deutschland Jeremy Postelt 1. Aug. 2002 11.07.2021 FC Energie Cottbus U19
Angriff
16 Deutschland Tom Haack 13. Juli 1001 01.07.2022 eigene Jugend
11 Deutschland John Gruber 11. Juli 2002 07.07.2021 FC Hertha 03 Zehlendorf U19
25 Danemark Anel Hamzic 22. Jan. 2002 01.01.2023 Ringköbing IF
17 Deutschland John Lukas Sauer 16. Nov. 1997 01.07.2022 SV Blau-Weiss Markendorf

Trainer und Betreuerstab[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Funktion Nationalität beim FSV seit
Robert Fröhlich Cheftrainer Deutschland 2021
Tom Noack Co-Trainer Deutschland 2021
Toralf Schmidt Torwarttrainer Deutschland 2022
Michel Rieckmann Teammanager Deutschland 2015
Lutz Bartel Betreuer Deutschland 2019
Sven Greyer Physiotherapeut Deutschland 2021

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ligafußball mit Zwischenspurt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Berliner Zeitung. 12. April 1990, archiviert vom Original am 23. Januar 2015; abgerufen am 23. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zefys.staatsbibliothek-berlin.de
  2. sportbuzzer.de/artikel/union-furstenwalde-bringt-den-vfl-wolfsburg-am-75-geburtstag-ins-straucheln/
  3. Das Team 2021-22. In: FSV Union Fürstenwalde. 18. April 2022, abgerufen am 18. April 2022 (deutsch).