Farol do Carapacho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Farol do Carapacho
Ort: Carapacho, Graciosa, Azoren
Lage: auf einer Klippe
Geographische Lage: 39° 0′ 50,5″ N, 27° 57′ 17,8″ WKoordinaten: 39° 0′ 50,5″ N, 27° 57′ 17,8″ W
Feuerträgerhöhe: 14 m[1]
Feuerhöhe: 191 m[1]
Farol do Carapacho (Azoren)
Farol do Carapacho (Azoren)
Kennung: Fl(2)W.10s[2]
Nenntragweite weiß: 15 sm (27,8 km)
Optik: Optik sechster Ordnung, 150 mm[1]
Betriebsart: elektrisch
Funktion: Küstenfeuer
Betriebszeit: 26. Mai 1956
Internationale Ordnungsnummer: D-2670

p4

Der Farol do Carapacho ist ein Leuchtturm auf der Ponta do Carapacho im Südosten der Azoreninsel Graciosa. Er steht im Gemeindegebiet von Luz im Kreis Santa Cruz da Graciosa. Der Leuchtturm ist unter der internationalen Nummer D-2670 und der nationalen Nummer 792 registriert.[3] Er bestrahlt den Sektor von 165° bis 098°. Sein Licht besitzt eine Tragweite von 15 Seemeilen.[2]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Farol do Carapacho ist ein runder, unverputzter Betonturm mit acht senkrechten Rippen. Er besitzt eine Laterne und eine Galerie, deren Metallteile rot gestrichen sind. Am Fuß des Leuchtturms steht ein einstöckiges Gebäude. Innerhalb der Mauern des Leuchtturmkomplexes stehen drei Nebengebäude. Die 1957 in Betrieb genommenen Leuchttürme Farol da Ponta do Cintrão und Farol de Ponta Garça auf São Miguel sind baugleich mit dem Farol do Carapacho.[4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Generalplan zur Befeuerung der portugiesischen Küsten von 1883, der auch die Azoren berücksichtigte, sah den Bau eines Leuchtturms mit einer Optik vierter Ordnung vor, der als Kennung einen weißen Blitz pro Minute aussenden sollte. Die Tragweite sollte bei durchschnittlich 19 Seemeilen liegen.[1] Nach einer Anpassung des Plans im Jahr 1902 sollte lediglich eine Optik fünfter Ordnung zum Einsatz kommen. Es dauerte aber noch bis zum 26. Mai 1956, bis der Leuchtturm errichtet und seiner Bestimmung übergeben wurde. Er wurde zunächst mit einem Acetylengasfeuer und einer Optik fünfter Ordnung (Brennweite 187,5 mm) betrieben. Für deren Rotation wurde ein Uhrwerk verwendet. Das rote Licht, das in Gruppen aus zwei Blitzen abgestrahlt wurde, reichte 19 Seemeilen weit. 1961 wurde auf weißes Licht umgestellt, was die Tragweite auf 20 Seemeilen erhöhte. Ein 1978 eingebautes Sonnenventil sorgte dafür, dass das Leuchtfeuer sich in Abhängigkeit von den äußeren Lichtverhältnissen ein- und ausschaltete. 1987 wurde der Leuchtturm elektrifiziert und an das öffentliche Stromnetz angeschlossen, wobei die alte Optik durch eine feste Optik 6. Ordnung (Brennweite 150 mm) ersetzt wurde. Als Lichtquelle dient seitdem eine 12-V-50-W-Halogen-Metalldampflampe.[1]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Farol do Carapacho – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Farol do Carapacho / Farol da Ponta da Restinga auf der Website des portugiesischen Informationssystems für das architektonische Kulturerbe (Sistema de Informação para o Património Arquitectónico, SIPA), abgerufen am 3. September 2019 (portugiesisch).
  2. a b List of Lights, Radio Aids and Fog Signals. Pub. 113: The West Coasts of Europe and Africa, The Mediterranian Sea, Black Sea and Azovskoye More (Sea of Azov) (Memento des Originals vom 31. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/msi.nga.mil (PDF; 5,4 MB), National Geospatial-Intelligence Agency, Springfield, Virginia, 2018, S. 410 (englisch).
  3. Faróis de Portugal auf der Website der Associação Nacional de Cruzeiros, abgerufen am 3. September 2019 (portugiesisch).
  4. Russ Rowlett: Lighthouses of Portugal: Azores. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill, abgerufen am 23. Juli 2019 (englisch).