Felsritzungen von Tanum
Die Felsritzungen von Tanum liegen auf dem Gebiet der schwedischen Gemeinde Tanum in der historischen Provinz Bohuslän. Sie sind etwa 3000 Jahre alt und gehören zur Bronzezeit. Durch den großen Reichtum unterschiedlicher Motive – bisher wurden über 10 000 Gravuren entdeckt – geben die Felsenritzungen Aufschluss über das religiöse und soziale Leben dieser Zeit.
Aus einer Vielzahl von Fundstellen wurden 1994 insgesamt sechs ausgewählte Plätze in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Jede der sechs Stätten (Vitlycke, Aspeberget/Tegneby, Fossum, Litsleby, Gerum und Kalleby) besteht aus einer großen Felsplatte und besitzt aufgrund ihrer Gestaltung einen unverwechselbaren Charakter.
Vitlycke bildet das Zentrum des Weltkulturerbegebietes. Die Felsritzungen sind die größten und figurenreichsten Felsritzungen in Schweden. Unter den vielen Bildern von Schiffen, Personen und Tieren gibt es u. a. ein Brautpaar, eine Frau bei einem liegenden, eventuell toten Mann, eine Gruppe von Männern mit Streitäxten, einen Mann vor einer großen Schlange u. a. Bei Vitlycke befindet sich auch ein Museum.
Bei Fossum gibt es ein umfangreiches Felsenbild mit 130 Figuren in einer zusammenhängenden Komposition; die Felsritzungen werden von einigen als Kampfszene, von anderen als Jagdszenen gedeutet. Auch bei Litsleby gibt es Szenen mit Waffen. Ein 2,5 m großer Mann mit Speer ist die größte menschliche Figur, die man in Felsenbildern gefunden hat. In der Nähe dieser Figur gibt es Reiter mit Speeren und Schilden.
Als die Felsritzungen geschaffen wurden (1800–500 v. Chr.), lagen diese Plätze am Meeresufer. Heute befinden sie sich aufgrund der skandinavischen Landhebung 25–30 m über dem Meer.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Fußsohle (Felsritzung)
- Alta Museum
- Liste europäischer Freilichtmuseen
- Reiterfelsbild von Tegneby
- Felsritzungen in Schweden
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- John Coles, Lasse Bengtsson: Bilder vergangener Zeiten. Ein Wegwieser zu den Felsritzungen und anderer Altertümern in Nord Bohuslän (= Bohusläns Museum och Bohusläns Hembygdsförbund. Skrifter. Bd. 35, ISSN 0280-4174). Bohusläns Museum, Uddevalla 1990.
- John Coles: Patterns in a Rocky Land. Rock Carvings in South-West Uppland (= Aun. Bd. 27). 2 Bände. Department of Archaeology and Ancient History, Uppsala 2000, ISBN 91-506-1391-X.
- Anne-Sophie Hygen, Lasse Bengtsson: Felsbilder im Grenzgebiet. Bohuslän und Östfold. Warne in Kooperation mit dem Schwedischen Amt für Denkmalspflege, Sävedalen 2000, ISBN 91-86425-03-X.
- Die Felsbild Reise. Bohuslän, Östfold, Broschüre des Museums Vitlycke.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Museum von Vitlycke
- Tanums Hällristnings Museum
- Felsritzungen Tanum auf www.grosssteingraeber.de
- UNESCO: Rock Carvings in Tanum (UNESCO/NHK). Videobeitrag.
- Luukkonen, Ismo: Scandinavian Rock Art
Koordinaten: 58° 42′ 5,6″ N, 11° 20′ 10,7″ O
Kulturerbe: Königliches Sommerschloss Drottningholm (1991) | Wikingersiedlungen Birka und Hovgården (1993) | Eisenhütte Engelberg (1993) | Felszeichnungen von Tanum (1994) | Skogskyrkogården (Friedhof) bei Stockholm (1994) | Hansestadt Visby auf Gotland (1995) | Kirchenbezirk Gammelstad in Luleå (1996) | Marinehafen von Karlskrona (1998) | Agrarlandschaft Südölands (2000) | Historische Industrielandschaft „Großer Kupferberg“ in Falun (2001) | Radiostation Grimeton bei Varberg (2004) | Struve-Bogen (2005) | Holzbauernhäuser in der Provinz Hälsingland (2012) Naturerbe: Schärenküste – Höga Kusten (2000) Kultur-/Naturerbe: Arktische Kulturlandschaft Lapplands (1996) |