Ferrocarriles de Tongoy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ferrocarriles de Tongoy
Campanil, eine 1870 von Rogers für die Tongoi-Eisenbahn
gebaute 2-6-0T Schmalspur-Dampflokomotive
Campanil, eine 1870 von Rogers für die Tongoi-Eisenbahn
gebaute 2-6-0T Schmalspur-Dampflokomotive
Strecke der Ferrocarriles de Tongoy
Streckenverlauf 1903[1]
Streckenverlauf 1898[2][3]
Streckenverlauf 1898[2][3]
Streckenlänge:85 km
Spurweite:1067 mm (Kapspur)
Maximale Neigung: Puntilla–Ovalle–Tongoy: 20 ‰
Cerrillos–Tamayo: 50 
Minimaler Radius:152 m
km (Höhe)
0 (235) Puntilla
3 (221) Ovalle
11 (164) Limarí
18 (165) Trapiche
+17 (–) Bergwerke von Tamaya
27 (–) La Torre
36 (–) Cerrillos
42 (–) Quebrada Seca
56 (220) Pachingo
64 (108) Chañar
85 (5) Tongoi[4][2]

Die Ferrocarriles de Tongoy der Ferrocarriles de Coquimbo waren eine Schmalspurbahn vom Hafen von Tongoi (heute: Tongoy) zu den Bergwerken von Tamaya in Chile mit einer Spurweite von 3 Fuß 6 Zoll (1067 mm).

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

José Tomás Urmaneta erhielt 1865 die Genehmigung für den Bau der Tongoi-Eisenbahn für den Transport von Erz aus den Tamaya-Bergwerken zum Hafen von Tongoi.[5][6] Die Bauarbeiten für die Strecke von der Küste zu den Tamaya-Bergwerken bei Trapiche begannen noch im selben Jahr, so dass der Betrieb zwischen Tongoi und den Tamaya-Bergwerken 1867 aufgenommen werden konnte. Im Jahr 1879 wurden noch fast 210.000 t Erz der Tamaya-Bergwerke befördert,[4] aber bereits 1884 war das Transportaufkommen stark gesunken, so dass der Wert der Aktien verfiel, und diese nur noch mit 34 oder 35 % des Ausgabewerts gehandelt wurden.[7] 1886 gab es nur noch ein Transportvorkommen von 90.000 t Erz, und 1891 wurden sogar nur noch 8.487 t Erz befördert, woraufhin die Bergwerke geschlossen wurden.[4]

Nach der Schließung der Bergwerke verlor die Eisenbahn ihr hauptsächliches Verkehrsaufkommen. Die Bahngesellschaft beschloss daraufhin, die Strecke vom Kilometer 40 bis Ovalle zu verlängern und den 17 km langen Streckenabschnitt zu den Bergwerken stillzulegen. Einige Bauarbeiten wurden zwar durchgeführt, aber aufgrund von schweren Überschwemmungen wurde die Arbeit eingestellt.[6]

Im Jahre 1901 wurde die Bahngesellschaft von der Regierung für 385.000 Pesos übernommen. Dieser Preis beinhaltete auch die Schienenfahrzeuge:[6] 4 Lokomotiven, 10 Personenwagen, 159 Güterwagen.[4] Unter staatlicher Leitung wurde die Strecke fertiggestellt. Kurz darauf wurde der Bau der Strecke nach Puntillas fortgesetzt.[4]

1938 wurde der Betrieb eingestellt und die Strecke stillgelegt.[4] Ovalle ist aber auch heute noch ein wichtiger Knotenpunkt des zentralen Eisenbahnsystems.[6]

Dampflokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Name Hersteller Werks-Nr.[5] Baujahr Bild Bemerkungen
1 Minero Manning Wardle 215 1866
2 Ovalle Manning Wardle 216 1866
3 Hercules Manning Wardle 217 1866
4 Tongoy Hawthorn in Leith 364 1866
5 Hawthorn in Leith 365 1866
6 Hawthorn in Leith 366 1866
7 Black Hawthorn
über W. & J. Lockett
45 o. 46 1867
8 Campanil Rogers Locomotive and
Machine Works

in Paterson, New Jersey
1717 1870 'Campanil,' an 1870 narrow gauge (3ft 6in) 2-6-0T built by Rogers for the Tongoi Railway in Chile.jpg
  • Achsfolge nach Whyte: 2-6-0T
  • Steuerung: Stephenson
  • Radstand der Antriebsachsen: 2,82 m
  • Gesamtradstand der Lokomotive: 4,65 m
  • Achslast der Antriebsräder: 25.401 kg
  • Wassertank: 3.790 l
  • Treiberdurchmesser 940 mm
  • Kesseldruck: 11 kPa
  • Hochdruckzylinder (Durchmesser x Hub):
13 × 18 Zoll (330 × 508 mm)
  • Zugkraft: 5082,51 kg
  • Feuerraumfläche: 5,40 m²
  • Rostfläche 1,04 m²
  • Heizfläche: 58,18 m²[8][9]
9 Pizarro Rogers 1770 1870
Relampago ‘Carro a vapor’

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. A. Orrego, L. Orrego, C. Silva, R. Montaner und J. Tornero: Chile, Descripción física, política, social, industrial y comercial. Herausgegeben von Carlos Tornero, Librería C. Tornero, Santiago de Chile, S. 308.
  2. a b Santiago Marín Vicuña (1916): Los Ferrocarriles de Chile. Santiago de Chile, Imprenta Cervantes, 4. Auflage, S. 506.
  3. Mapa de los ferrocarriles de Coquimbo, 1898.
  4. a b c d e f Wolfgang Griem: Ferrocarriles Región de Coquimbo – Región de Coquimbo virtual – Índice de nombres y lugares (Coquimbo). Ferrocarril virtual, Chile.
  5. a b Martin Coombs: Chilean steam locomotive list. Part 2. Standard, 4' 6", 4' 2" and 3' 6" gauge locos, v2.16, 2018. S. 67–70. 10,5 Megabite. Abgerufen am 4. Januar 2018.
  6. a b c d W. Rodney Long: Railways of South America : Part 3 : Chile. Transportation Division, US Government Printing Office, Washington, 1930.
  7. Francisco Marcial Aracena: La industria del cobre en Atacama y Coquimbo (1884): Texto de la línea férrea de Tongoi a Tamaya. Imprenta del Nuevo Mercurio, Valparaíso (Colección W. Griem). S. 172–173.
  8. Steve Llanso: Tongoi 2-6-0 Locomotives in Chile – Class Details.
  9. John Reid (1835–1911): Campanil, for the Tongoi Railway, Chile, S.A., 1870.