Filmjahr 1984

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Filmjahre
◄◄1980198119821983Filmjahr 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Filmjahr 1984
Wim Wenders(cannesPhotocall)-.jpg
Wim Wenders gewinnt mit seinem Film Paris, Texas die Goldene Palme von Cannes.

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Top 10 der erfolgreichsten Filme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zehn erfolgreichsten Filme an den deutschen Kinokassen nach Besucherzahlen (Stand: 17. November 2018):[1]

Platz Filmtitel Besucher
1. Police Academy – Dümmer als die Polizei erlaubt 5.187.443
2. Die unendliche Geschichte 4.822.676
3. Indiana Jones und der Tempel des Todes 3.852.364
4. Amadeus 3.627.063
5. Sag niemals nie 3.583.930
6. Gremlins – Kleine Monster 3.143.289
7. Auf dem Highway ist wieder die Hölle los 2.921.895
8. Zwei Nasen tanken Super 2.380.797
9. Es war einmal in Amerika 2.319.953
10. Didi – Der Doppelgänger 2.191.965
Kinostarts 1984

Filmpreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Golden Globe Award[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Januar findet im Beverly Hilton Hotel in Los Angeles die Golden-Globe-Verleihung statt.

Academy Awards[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Oscarverleihung findet am 9. April im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles statt. Moderator ist Johnny Carson

Vollständige Liste der Preisträger

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1984[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Festival beginnt am 11. Mai und endet am 23. Mai. Die Jury unter Präsident Dirk Bogarde vergibt folgende Preise:

Internationale Filmfestspiele Berlin 1984[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Festival beginnt am 17. Februar und endet am 28. Februar. Die Jury unter Präsidentin Liv Ullmann vergibt folgende Preise:

Filmfestspiele von Venedig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pascale Ogier mit ihrer Auszeichnung für Vollmondnächte in Venedig

Die Jury unter Präsident Michelangelo Antonioni vergibt folgende Preise:

Deutscher Filmpreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nationales Spielfilmfestival der DDR[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

César[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

British Academy Film Award[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

New York Film Critics Circle Award[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

National Board of Review[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Los Angeles Film Critics Association Awards[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Filmpreise und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtstage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar bis März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olivia Wilde (* 10. März)
Jaimie Alexander (* 12. März)

Januar

Februar

März

April bis Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aubrey Plaza (* 26. Juni)

April

Mai

Juni

Juli bis September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amber Rayne (* 19. September)
Laura Vandervoort (* 22. September)

Juli

August

September

Oktober bis Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scarlett Johansson (* 22. November)
Jackson Rathbone (* 14. Dezember)

Oktober

November

Dezember

Tag unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verstorbene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar bis März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johnny Weissmüller 1904–1984
Ethel Merman 1905–1984

Februar

März

  • 01. März: Jackie Coogan, US-amerikanischer Schauspieler (* 1914)
  • 04. März: Kurt Nachmann, österreichischer Schauspieler (* 1915)
  • 05. März: William Powell, US-amerikanischer Schauspieler (* 1892)
  • 06. März: Henry Wilcoxon, britischer Schauspieler (* 1905)
  • 19. März: Ivo Veit, deutscher Schauspieler und Kabarettist (* 1910)
  • 22. März: Hugo Gottschlich, österreichischer Schauspieler (* 1905)
  • 24. März: Sam Jaffe, US-amerikanischer Schauspieler (* 1891)

April bis Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diana Dors 1931–1984

Mai

  • 04. Mai: Diana Dors, britische Schauspielerin (* 1931)
  • 10. Mai: Robert Moore, US-amerikanischer Regisseur (* 1927)
  • 16. Mai: Andy Kaufman, US-amerikanischer Komiker (* 1949)
  • 16. Mai: Irwin Shaw, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor (* 1913)
  • 21. Mai: Andrea Leeds, US-amerikanische Schauspielerin (* 1914)
  • 22. Mai: John Marley, US-amerikanischer Schauspieler (* 1907)

Juni

Juli bis September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Burton 1925–1984
Walter Pidgeon (1897–1984)

August

September

  • 09. September: Yılmaz Güney, türkischer Regisseur und Schauspieler (* 1937)
  • 14. September: Janet Gaynor, US-amerikanische Schauspielerin (* 1906)
  • 17. September: Richard Basehart, US-amerikanischer Schauspieler (* 1919)
  • 24. September: Neil Hamilton, US-amerikanischer Schauspieler (* 1899)
  • 25. September: Walter Pidgeon, kanadischer Schauspieler (* 1897)

Oktober bis Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Platte (1904–1984)

November

Dezember

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portal: Film – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Film

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die erfolgreichsten Filme in Deutschland 1984. In: InsideKino. 17. November 2018, abgerufen am 17. November 2018.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Filmjahr 1984 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien