Fischauer Thermalbad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fischauer Thermalbad (Damenbecken)

Das Fischauer Thermalbad befindet sich in der Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich. Das Thermalbad steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Zusätzlich werden die Quellen vom Land Niederösterreich als Naturdenkmal geführt, vgl. Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Wiener Neustadt-Land.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die natürlichen Thermalquellen wurden bereits von den Römern und Kelten genutzt. 1363 wurde das Bad urkundlich genannt.

1771 bestand ein Badehaus. 1898 wurde die Anlage von Erzherzog Rainer (1827–1913) erworben und umgebaut sowie neu gestaltet. Das Thermalbad wurde 1900 eröffnet. Im Krieg 1945 wurde das Thermalbad zerstört und dann wieder aufgebaut.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die drei Quellen sind unterirdisch mit der Kleinen und Warmen Fischa und mit den Niederschlägen des Unterberges verbunden.[1]

2022 sind zwei Quellen komplett versiegt, die dritte Quelle führt weniger Wasser. In den vergangenen 163 Jahren brachten März und April nur drei Mal weniger Niederschlag als 2022 berichtete die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Das sogenannte Damenbecken wurde zu einem Sandstrand umgebaut.[2] Die weiter anhaltende Trockenheit wird auch 2023 dazu führen, dass wie 2022 nur das Herrenbecken zum Schwimmen genutzt werden kann.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein großes Schwimmbecken und zwei Wasserbecken. Im Park stehen hölzerne Kabinenpavillons, das Betriebsgebäude ist eingeschoßig, beides zeigt sich in historistischen Formen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Thermalbad, Bad Fischau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Wassermangel: Bleibt Herrenbecken trocken? NÖN, Woche 09/2023, 1. März 2023.
  2. Philip Pramer: Trockenheit. Warum in Bad Fischau das Wasser ausbleibt. Der Standard, 27. Mai 2022.

Koordinaten: 47° 49′ 55,1″ N, 16° 9′ 53,5″ O