Flavobacterium hydatis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flavobacterium hydatis
Systematik
Abteilung: Bacteroidetes
Klasse: Flavobacteriia
Ordnung: Flavobacteriales
Familie: Flavobacteriaceae
Gattung: Flavobacterium
Art: Flavobacterium hydatis
Wissenschaftlicher Name
Flavobacterium hydatis
Bernardet et al. 1996

Flavobacterium hydatis ist eine Art von Bakterien.[1] Die Art ist ein Verursacher der Bakteriellen Kiemenkrankheit bei Lachsen.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art Flavobacterium hydatis ist Gram-negativ. Die Zellen sind stäbchenförmig. Die Breite liegt ungefähr zwischen 0,4 und 0,7 µm, die Länge zwischen 1,5 und 15,0 µm. Es treten auch coccoide Formen sowie Filamente auf. Flagellen sind nicht vorhanden. Allerdings kann sich Flavobacterium hydatis gleitend bewegen (gliding motility). Diese Bewegungsart findet man bei vielen Vertretern der Gattung. Wachstum erfolgt bei Temperaturen zwischen 5 und 35 °C. Optimal sind 20–25 °C. Die Art ist fakultativ anaerob, zeigt also unter Zugabe bestimmter Nährstoffe, wie z. B. Pepton, auch ohne Sauerstoff Wachstum. In älteren Kulturen können Sphaeroplasten auftreten.[2] Der GC-Gehalt in der DNA berägt 32,7 %.[3]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flavobacterium hydatis zählt zu der Familie der Flavobacteriaceae, welche wiederum zu der Klasse Bacteroidetes gestellt wird.[4]

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gattungsname Flavobacterium beruht auf dem lateinischen Wort „Bacterium“ (Bakterie) und auf dem ebenfalls lateinischen Wort „flavus“, welches Gelb bedeutet. Letzteres bezieht sich auf die Farben der Kolonien, welche oft ein ausgeprägtes Gelb zeigen. Der Artname beruht auf dem lateinischen Wort hydatis, welches so viel wie „auf/von Wasser“ bedeutet.

Veterinärmedizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flavobacterium hydatis ist pathogen für Lachse, sie ist der Verursacher der Bakteriellen Kiemenkrankheit. In der Gattung Flavobacterium sind mehrere Bakterien pathogen für Fische, Beispiele sind F. columnare, F. johnsoniae und F. psychrophilum.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Martin Dworkin u. a. (Hrsg.): The Prokaryotes. A Handbook of the Biology of Bacteria. Band 7, Springer, New York 2006, ISBN 978-0-387-33493-6.
  • Michael Goodfellow u. a. (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 5: The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. Springer, New York 2012, ISBN 978-0-387-95042-6.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Michael Goodfellow u. a. (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 5: The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. Springer, New York 2012, ISBN 978-0-387-95042-6.
  2. a b Martin Dworkin u. a. (Hrsg.): The Prokaryotes. A Handbook of the Biology of Bacteria. Band 7, Springer, New York 2006, ISBN 978-0-387-33493-6.
  3. Richard L. Hahnke et al.: Genome-Based Taxonomic Classification of Bacteroidetes In: Frontiers in Microbiology. 20. Dezember 2016 Link
  4. Systematik nach J.P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) Flavobacterium (Stand: 19. April 2019)