Flickflack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Flickflack (terminologisch richtig: Handstützüberschlag rückwärts) ist ein Element im Gerätturnen, Voltigieren, Cheerleading, in der Sport-Akrobatik und im Zirkus. Der Flickflack wird entweder aus dem Stand oder nach einem Rondat ausgeführt.

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flickflack beim Voltigieren (Simone Wiegele)

Aus dem Stand mit Schräghochhalten der Arme erfolgt die Rückverlagerung des Körpers mit gleichzeitigem Beugen der Kniegelenke (90°) und Hüftgelenke. Der Absprung rückwärts erfolgt durch das Strecken der Knie- und Hüftgelenke und maximaler Öffnung des Arm-Rumpf-Winkels, der Körper wird überstreckt. In der flach ausgeführten 1. Flugphase wird die Überstreckung des Körpers beibehalten, der Kopf ist in Nackenhalte. Es erfolgt der Stütz mit einwärts gedrehten Händen; der Rumpf ist überstreckt, der Arm-Rumpf-Winkel offen. Nach Passieren des Körpers über der Stützstelle erfolgt das schnelle Beugen der Hüftgelenke und mit deren Abbremsung der Abdruck vom Boden. In der 2. Flugphase erfolgt die Aufrichtung des Körpers und die Landung auf beiden Beinen.

Flickflack

Beim Bodenturnen dient der Flickflack vielfach als Verbindungselement zu Schwierigkeiten wie Salto, Doppelsalto, Dreifachsalto, Tsukahara, Schraubensalto und ähnlichen Elementen. Am Schwebebalken wird der Flickflack sowohl als eigenständiges Übungsteil als auch als Verbindung zu Salto-Elementen geturnt. Erika Zuchold war die erste Turnerin, die einen Flickflack am Schwebebalken zeigte.[1] Auch am Sprung werden inzwischen Flickflacks geturnt.

Namensverwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Flickflack war neben André Hellers erfolgreicher Varietéshow „Flic Flac“ (1981/1982 auf Europatournee) auch Namensgeber für den populären Circus Flic Flac.

Weiterhin wurde in den 1980er Jahren ein Spielgerät als Flickflack bezeichnet, bei dem zwei Spieler sich wechselseitig eine Art Plastik-Boje, die auf zwei von ihnen gehaltenen Schnüren aufgefädelt war, durch rasche Armbewegungen zuschossen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Flavio Bessi: Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen – erste Lizenzstufe. Dritte, veränderte Auflage. Eigenverlag, Freiburg 2009, ISBN 978-3-00-027421-3.
  • S. Lange, K. Bischoff: Doppelstunde Turnen. Hofmann-Verlag, Schorndorf 2006, ISBN 3-7780-0531-6.
  • J. Leirich, G. Bernstein, I. Gwizdek: Turnen an Geräten. Praxisideen. Band 29. Hofmann-Verlag, 2007

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Flick-Flack auf dem Schwebebalken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Flickflack – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Erika Zuchold - dritte deutsche Turnerin in der International Hall of Fame. Abgerufen am 5. Oktober 2020.