Florence (Alabama)
Florence | |
---|---|
Lage im County und in Alabama
| |
Basisdaten | |
Staat: | Vereinigte Staaten |
Bundesstaat: | Alabama |
County: | Lauderdale County |
Koordinaten: | 34° 50′ N, 87° 40′ W |
Zeitzone: | Central (UTC−6/−5) |
Einwohner: – Metropolregion: |
39.959 (Stand: 2016) 146.534 (Stand: 2016) |
Bevölkerungsdichte: | 618,6 Einwohner je km2 |
Fläche: | 64,8 km2 (ca. 25 mi2) davon 64,6 km2 (ca. 25 mi2) Land |
Höhe: | 167 m |
Postleitzahlen: | 35630-35634 |
Vorwahl: | +1 256 |
FIPS: | 01-26896 |
GNIS-ID: | 0118442 |
Website: | www.ci.florence.al.us |
Bürgermeister: | Mickey Haddock |
Florence ist eine Stadt im Lauderdale County im US-Bundesstaat Alabama, USA. Zusammen mit den Tri-Cities Muscle Shoals, Sheffield und Tuscumbia auf der gegenüberliegenden Seite des Tennessee River bildet Florence die Quad-Cities-Metropolregion Florence-Muscle Shoals Metropolitan Area, kurz The Shoals. Der Slogan der Metropolregion lautet „Four Cities, Four Cultures“ („Vier Städte, vier Kulturen“).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt wurde 1818 von Ferdinand Sannoner, einem italienischen Ingenieur aus dem Grödner-Tal in Südtirol, gegründet und geplant. Sannoner benannte die Stadt nach Florenz, der Hauptstadt der italienischen Region Toskana.
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Florence war Gründungsort und erster Sitz der Florence Alabama Music Enterprises, kurz FAME Studios. FAME zog später um in ein Tabak-Lager im gegenüber gelegenen Muscle Shoals und landete 1962 mit Arthur Alexanders Single You Better Move On einen ersten landesweiten Hit, wodurch eine eigene Studio- und Musikerszene sowie der berühmte „Muscle Shoals Sound“ begründet wurden.[1] Das 1969 von FAME abgespaltene Muscle Shoals Sound Studio befand sich hingegen in Sheffield.
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Arthur Alexander (1940–1993), Soulsänger und Country-Soul-Pionier (Muscle Shoals Sound)
- Sterling Bose (1906–1958), Trompeter des Hot Jazz und des Swing
- Donnie Fritts (* 1942), Country-Musiker und Songwriter (Muscle Shoals Sound)
- W. C. Handy (1873–1958), Blues-Komponist
- Autry Inman (1929–1988), Country- und Rockabilly-Musiker
- John William ‚Jud‘ Phillips (1921–1992); Bruder von Sam Phillips, Gründer der Plattenfirma Judd Records und Mitbegründer von Sun Records[2]
- Sam Phillips (1923–2003), Gründer der Plattenfirma Sun Records
- Jenn Rivell (* 1973), Schauspielerin und ehemals häufiger Gast in der MTV-Show Viva La Bam
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Richard Younger: Get A Shot of Rhythm & Blues – The Arthur Alexander Story, University of Alabama Press, Tuscaloosa, Alabama 2000, ISBN 0-8173-1024-X. (englisch)
- ↑ Jud Phillips, 71, Dies; Early Rock Promoter in The New York Times vom 25. Juli 1992.