Flughafen Glasgow
Glasgow International Airport | |
---|---|
![]() | |
Luftaufnahme des Flughafens Glasgow | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | EGPF |
IATA-Code | GLA |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 8 m (26 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 10 km westlich von Glasgow |
Straße | ![]() |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1966 |
Betreiber | Glasgow Airport Ltd., ein Tochterunternehmen der AGS Airports Ltd. |
Terminals | 1 |
Passagiere | 9.327.193 (2016)[1] |
Luftfracht | 12.921 t (2016)[2] |
Flug- bewegungen |
98.127 (2016)[3] |
Start- und Landebahnen | |
05/23 | 2665 m × 46 m Asphalt |
(ehemalige 09/27, heute Rollweg Y und C) | 1045 m × 46 m Asphalt |
Der Flughafen Glasgow International (IATA: GLA; ICAO: EGPF; engl. Glasgow International Airport) ist der internationale Verkehrsflughafen der schottischen Metropole Glasgow. Der von AGS Airports betriebene Flughafen ist mit 9,327 Millionen Passagieren im Jahr 2016 der zweitgrößte Flughafen des Landes nach dem etwa 65 km östlich gelegenen Flughafen Edinburgh. AGS Airports betreibt auch die Flughäfen Aberdeen International und Southampton International.
Der zweite Flughafen für den Großraum Glasgow, der Flughafen Glasgow-Prestwick, wird in erster Linie von Billigfluggesellschaften genutzt und liegt etwa 40 km südwestlich der Stadt.
Lage und Verkehrsanbindung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Flughafen liegt etwa 8 km westlich der Innenstadt von Glasgow nahe Paisley in Renfrewshire und ist mit den Buslinien 500 beziehungsweise 747Airlink der Gesellschaften GlasgowFlyer und First Glasgow direkt an die Innenstadt angebunden. Darüber hinaus bestehen auch Busverbindungen zu weiteren Orten in der Umgebung.
Bau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Flughafen wurde nach einem Entwurf des Architekten Basil Spence seit 1961 gebaut und 1966 eröffnet[4]. 1991 wurde eine Plastikverkleidung hinzugefügt, was von Architekturkritikern heftig kritisiert wurde[5][6]. Der Flughafen verfügt über ein Terminal mit 64 Check-in-Schaltern (wobei der kleine Anbau mit den Schaltern 40–64 stellenweise als T2 bezeichnet wird) und 36 Flugsteige, die teilweise mit Fluggastbrücken ausgestattet sind. Es stehen neben den üblichen Serviceeinrichtungen und Einzelhandelsflächen auch mehrere Flughafenlounges zur Verfügung, darunter von Flybe.
Fluggesellschaften und Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Glasgow International verfügt über zahlreiche Verbindungen zu nationalen, europäischen und nordafrikanischen Flugzielen sowie auch einigen Langstreckenzielen in Nordamerika und der Karibik. Angeflogen werden beispielsweise London, Belfast, Amsterdam, Kopenhagen, Barcelona, Monastir und Faro. Interkontinentalflüge gibt es mit Air Transat nach Toronto, United Airlines nach Newark bei New York City und Emirates nach Dubai sowie zu einigen Urlaubszielen wie Punta Cana. Deutschsprachige Ziele sind Berlin, Düsseldorf und (saisonal) Salzburg.
Zwischenfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Am 28. März 1956 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-35-DK der britischen Starways (Luftfahrzeugkennzeichen G-AMRB) während des Anflugs auf den Flughafen Glasgow bei Largs, Schottland, (28 Kilometer west-südwestlich des Ziels) direkt in einen 1250 Fuß (380 Meter) hohen Hügel geflogen. Eines der drei Besatzungsmitglieder wurde bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) auf dem Überführungsflug getötet.[7]
- Am 30. Juni 2007 wurde ein Terroranschlag auf den Flughafen verübt, als ein Geländewagen das Terminalgebäude rammte und sofort in Flammen aufging. Nach ersten Informationen war der Wagen mit brennbarem Material präpariert. Da das Fahrzeug nicht in die Passagierhalle eindringen konnte, wurden nur fünf Personen leicht verletzt. Tags zuvor waren zwei Autobomben in London entdeckt und entschärft worden.[8]
- Am 19. Januar 1973 wurde eine Vickers Viscount 802 der British European Airways (BEA) (G-AOHI) auf einem Testflug vom Flughafen Glasgow aus in den knapp 1200 Meter hohen Gipfel des Ben More geflogen, rund 60 Kilometer nördlich von Glasgow. Alle vier Insassen, zwei Crewmitglieder und zwei Passagiere, wurden getötet.[9]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Passagierzahlen aller Flughäfen im Vereinigten Königreich. (PDF; 79 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: caa.co.uk. Civil Aviation Authority, archiviert vom Original am 13. März 2017; abgerufen am 13. Mai 2017 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Frachtzahlen aller Flughäfen im Vereinigten Königreich. (PDF; 12 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: caa.co.uk. Civil Aviation Authority, archiviert vom Original am 31. Juli 2017; abgerufen am 13. Mai 2017 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Flugbewegungen aller Flughäfen im Vereinigten Königreich. (PDF; 157 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: caa.co.uk. Civil Aviation Authority, archiviert vom Original am 31. Juli 2017; abgerufen am 13. Mai 2017 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Glasgow Airport, Sir Basil Spence Archive Project
- ↑ glasgow 1999 and beyond, David Mingay, thejoyofconcrete.org
- ↑ Famous Buildings, Glasgow-style – David Mingay, der Autor von thejoyofconcrete.org skizziert hier Veränderungen an anderen berühmten Bauwerken nach dem Beispiel des Glasgower Flughafens
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht der DC-3 G-AMRB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Süddeutsche.de: Geländewagen rast in Flughafen – höchste Alarmstufe in Großbritannien, vom 1. Juli 2007
- ↑ Unfallbericht Viscount 802 G-AOHI, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Dezember 2018.