Fluttor

Fluttore[1] sind Tore, die ähnlich wie Schleusentore geöffnet und/oder geschlossen werden können, um einen Wasserfluss zu kontrollieren.[2] Je nach Anlage werden sie bedient, um Wasser auszusperren (z. B. bei Seeschleusen), durchzulassen (z. B. als Teil von Wehren) oder freizulassen (z. B. auf Retentionsflächen).[3] Insbesondere wird bei Seeschleusen das äußere, außenstemmende Tor, das die Flut zurückhalten soll, als Fluttor bezeichnet, während das innere, innenstemmende Tor (obwohl es auch die Definition eines Fluttores erfüllt) als Ebbetor bezeichnet wird, da es die Aufgabe hat, bei Ebbe den Wasserstand landseitig höher zu halten.[4][5]
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Tokio: Fluttor gegen Sturmfluten
-
Wien: Fluttore des Einlaufbauwerkes Langenzersdorf, um die Donau zu regulieren
-
Wivenhoe-Staudamm: Fluttore zum Ablassen von Wasserspitzen
-
Bremen: Drehflügelfluttore an einem Deichschart
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Fluttor - Englisch-Übersetzung - Langenscheidt Deutsch-Englisch Wörterbuch. In: de.langenscheidt.com. Abgerufen am 17. November 2017.
- ↑ floodgate Bedeutung im Cambridge Englisch Wörterbuch. In: dictionary.cambridge.org. Abgerufen am 17. November 2017.
- ↑ Floodgate — Definition of Floodgate by Merriam-Webster. In: merriam-webster.com. Abgerufen am 17. November 2017.
- ↑ Schleuse [1]. In: Zeno.org. Contumax GmbH & Co. KG, abgerufen am 17. November 2017.
- ↑ Wasserbau und Wasserwirtschaft in Deutschland: Vergangenheit und Gegenwart - Rolf Meurer - Google Books. In: Google Books. Abgerufen am 17. November 2017.