Fort de Bondues
Das Fort de Bondues, auch Fort Lobau genannt, ist eine Festung in Bondues. Von März 1943 bis April 1944 nutzte die deutsche Wehrmacht die Anlage als Hinrichtungsstätte. Dort wurden mindestens 68 Widerstandskämpfer erschossen.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Festung Fort de Bondues wurde zwischen 1875 und 1885[1] erbaut. Bondues liegt in der Nähe von Lille und damit im Norden von Frankreich. Sie liegt an einer Hauptverkehrsroute nach Belgien. Kurzfristig trug die Festung auch den Namen Fort Lobau (nach Georges Mouton / Graf von Lobau). Der damalige Kriegsminister Georges Boulanger ließ es umbenennen. In seiner Zeit wurden viele Forts und andere militärische Orte nach berühmten Angehörigen des Militärs benannt. Sein Nachfolger Théophile Ferron gab der Festung seinen ursprünglichen Namen zurück.
Das Fort hat die Form eines Trapezes[2] (240m × 150m). Umrahmt wird das Fort durch einen roten Backsteinwall[2], der einen Umfang von 720 m hat. Der rote Backsteinwall ist von einem 8 m breiten Graben umgeben[2]. Das Fort enthielt auch eine gepanzerte Kuppel, ein Panzerturm Mougin Modell 1876.
Das Fort wurde, obwohl es bis zu 800 Soldaten beherbergen konnte und etwa 40 Geschütze[2] dort stationiert werden konnte, nicht als Verteidigungselement eingesetzt. Der Hauptgrund scheint in der Verwundbarkeit der Anlage zu liegen. Zum einen lässt sich das Fort sehr gut aus der Anhöhe von Mouvaux treffen, zum anderen hatte es auch keine Unterstände oder auch Lager, die gegen Granaten und Sprengstoffe ausreichend geschützt waren.
Das Fort wurde zweimal von der Deutschen Wehrmacht besetzt. Das erste Mal von Oktober 1914 bis Oktober 1918 während des 1. Weltkriegs[2] und von 1940 bis 1944 während des 2. Weltkriegs. Von 1940 bis März 1943 diente es als Munitionslager (Bomben)[1].[2] Ab März 1943 bis Ende August 1944 diente es als Hinrichtungsstätte. 68 Widerstandskämpfer wurden dort getötet[2]. Als die Wehrmacht den Abzug startete, sprengte man die Anlage[1] und zerstörte gut 2/3 der Festung. Den Rest der Zeit von 1885 bis zur vollständigen Entmilitarisierung 1962 nutzte die französische Armee diesen Standort[2]. Im Jahre 1962 übergab sie das Gelände an die Gemeinde Bondues.
Erst in den 1980er Jahren interessierte man sich wieder für diese Festung und fing auch mit der Sanierung der Anlage an. Es ist gut ein 1/3 der Anlage wieder hergestellt. Darunter der „Cour Sacrée“. In diesem Ehrenhof[1] fanden die Hinrichtungen statt. Aber auch die Räume (Kasematten)[1], die später dem Musée de la Résistance de Bondues[2] als Ausstellungsräume dienen sollten, wurden damals wieder hergestellt.
Hingerichtete Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Tabelle ist eine Auflistung der erschossenen / hingerichteten Personen im Fort Bondues.[3] Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Name | Ref. | Geburtsjahr/-ort | Sterbejahr/-ort
Todesursache |
Beruf | Anmerkungen | Genaues Todesdatum | Foto/Briefmarke |
---|---|---|---|---|---|---|---|
André Baleuw | [4] | 1923 in Le Touquet (Pas-de-Calais) | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Réseau Agir | 1943-07-20 | ||
Émile Beaucourt | [5] | 1891 in Arras | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | kfm. Direktor einer Firma | OCM | 1944-03-15 | |
René Beauvois | [6] | 1908 in Avesnes-les-Aubert | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Betonarbeiter/Bauarbeiter, Landarbeiter | Front National (Résistance) | 1944-02-09 | |
Abel Béraet | [7] | 1906 in Calais (Pas-de-Calais) | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Lebensmittelhändler | Réseau Alibi: Jean de Vienne | 1944-01-06 | |
Henri Béraet | [8] | 1895 in Calais (Pas-de-Calais) | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Elektriker | Réseau Alibi: Jean de Vienne und Réseau Alliance | 1943-08-27 | |
Pierre Bériot (auch: Benoît Didier) | [9] | 1903 in Roubaix (Nord) | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Versicherungsagent | OCM / VDN (Voix du Nord) | 1943-10-27 | |
Firmin Blondeel | [10] | 1899 in Dannes | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Bäcker | FTPF, Front National (Résistance) | 1944-02-09 | |
René Bonpain (Abbé Bonpain) | [11] | 1908 in Dünkirchen (Norden) | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Priester | Réseau Alliance, Réseau Zéro-France | 1943-03-30 | |
Gilbert Bostsarron | [12] | 1903 in Saint-Galmier (Loire) | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Techniker, Fabrikleiter (?) | Réseau Alliance, Shelborn | 1944-01-20 | |
Marcel Bouderiez | [13] | 1899 in Lille (Nord) | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Industriedesigner | FTPF, Front National (Résistance) | 1943-12-14 | |
Louis Boulet | [14] | 1904 in Rumaucourt (Pas-de-Calais) | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Holzfäller | Front National (Résistance) | 1943-03-17 | |
Fernand Bouton | [15] | 1921 in Sebourg oder Vieux-Condé (Nord) | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Stadtschreiber / Sekretär des Bürgermeisters | Front National (Résistance) | 1944-03-09 | |
Yvon Bouton | [16] | 1924 in Bruay-sur-Escaut (Nord) | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | "employé pointeur" (brauchbare Übersetzung gesucht) | Front National (Résistance) | 1944-03-09 | |
Edward Bown | [17] | 1898 in Guînes (Pas-de-Calais) | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Händler von landwirtschaftlichen Produkten | Réseau Alibi: Jean de Vienne | 1944-01-06 | |
Gaston Brogniart | [18] | 1902 in Longuenesse (Pas-de-Calais) | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Verkäufer | Réseau Agir | 1943-07-20 | |
Fernand Charbonnier | [19] | 1912 in Valenciennes | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Mitarbeiter bei der Post / Technischer Assistent der PTT | Réseau Alibi: Jean de Vienne | 1944-01-06 | |
Georges Charles | [20] | 1902 in Lille | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Elektriker | Réseau Alliance | 1944-01-16 | |
André Chevalier | [21] | 1912 in Paris | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Vermessungsingenieur | Réseau Alliance | 1944-01-20 | |
André Croquelois | [22] | 1909 in Pont de Briques | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Arzt | OCM, Front National (Résistance), FTPF | 1944-04-21 | |
Julien Dautremer | [23] | 1894 in Aix en Issart | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Landwirt | OCM | 1944-03-28 | |
Yves Defossez | [24] | 1922 in Abancourt | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Verkäufer | Réseau Alliance | 1944-01-19 | |
Camille Deis | [25] | 1915 in Paris | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Marktverkäufer | Réseau Alliance | 1944-01-16 | |
Alfred Delaval | [26] | 1914 in Tourcoing | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Hoteldirektor | OCM, Rèseau Zéro-France | 1944-03-28 | |
Henri Desainfuscien | [27] | 1914 in Vincennes | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Zeichner, Industriedesigner | Réseau Alliance | 1944-01-19 | |
Eugéne D’Hallendre | [28][29] | 1898 in La Madeleine | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Mechaniker | Réseau Centurie, VDN (Voix du Nord) und Regionalleiter der Zivil- und Militärorganisation (OCM) | 1943-12-27 | |
Louis Dhenin | [30] | 1902 in Béthune | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Arzt | OCM | 1944-03-15 | |
Marcel Douphy | [31] | 1890 in Paris | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Architekt | OCM, Réseau Kléber | 1944-03-15 | |
Léon Fayolle | [32] | 1893 in Boulogne-sur-Mer | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Cheminot/Eisenbahner, Staatskommissar | Front National (Résistance) | 1944-02-25 | |
Marcel Follet | [33] | 1913 in Calais (Pas-de-Calais) | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Réseau Alibi: Alibi Jean de Vienne | 1943-08-27 | ||
Michel Charles Foulon | [34] | 1923 in Gondecourt (Nord) | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Elektriker | 1944-01-06 | ||
Louis Helle | [35] | 1915 in Fillièvres | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Lehrer (Englisch) | OCM | 1944-04-18 | |
Louis Hellin | [36] | 1920 in Hergnies (Nord) | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | FTPF, Front National (Résistance) | 1944-03-09 | ||
Louis Herbeaux | [37] | 1896 in Roubaix (Nord) | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Schreiner/Tischler | Réseau Alliance | 1943-03-30 | |
Hubsch (?) | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | 1944-03-28 | |||||
Alphonse Huyghes | [38] | 1905 in Calais (Pas-de-Calais) | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Mitarbeiter bei der SNCF | Réseau Alibi, Réseau Alliance und Liberation-Nord | 1943-08-27 | |
Jules Lanery | [39] | 1894 in Paris | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Buchhalter, Büroangestellter | Réseau Alliance, VDN (Voix du Nord) | 1943-03-30 | |
Ernest Lannoy | [40] | 1903 in Calais (Pas-de-Calais) | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Maler (Arbeiter) | FTPF, Front National (Résistance) | 1944-03-29 | |
Robert Lebon | [41] | 1921 in Nivelle | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Rathausangestellter | Front National (Résistance) | 1944-03-09 | |
Henri Lebrun | [42] | 1900 in Ere (Belgien) | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Mitarbeiter bei der SNCF (Vorarbeiter) | Réseau Alliance, VDN (Voix du Nord) | 1944-01-17 | |
Edmond Leclercq | [43] | 1899 in Ransart (Belgien) | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Zeichner, Techniker | Réseau Alliance | 1944-01-20 | |
Charlemagne Lesage | [44] | 1897 in Aire-sur-la-Lys | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Sonderkontrolleur, Wirtschaftskontrollbeauftragter | OCM | 1944-04-18 | |
Paul Lisfranc | [45] | 1908 in Lissabon | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Direktor einer Tintenfabrik | OCM / VDN (Voix du Nord) | 1943-12-27 | |
Marcel Maess | [46] | 1920 in Condé-sur-Mer | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Schuhproduktion, Schuhzuschneider | Front National (Résistance) | 1944-03-09 | |
Alphonse Mann | [47] | 1901 in Boulogne-sur-Mer | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Klempner | FTPF, Front National (Résistance) | 1944-02-25 | |
Henri Matrice | [48] | 1924 in Saint-Amand | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | FTPF, Front National (Résistance) | 1944-03-09 | ||
Gilbert Parisse | [49] | 1920 in Hecq | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Metzgereimitarbeiter | Front National (Résistance) | 1944-02-02 | |
Pierre Prevost | [50] | 1915 in Mouvaux | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Stellvertretender technischer Direktor | Réseau Alliance | 1944-01-19 | |
Pierre Puis (auch: Pierre Delva) | [51] | 1903 in Watten (Pas-de-Calais) | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Büroangestellter | Réseau Alibi: Jean de Vienne und Pat O'Leary | 1943-08-27 | |
Paul Riff | [52] | 1920 in Straßburg | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | städtischer Mitarbeiter Architekturabteilung | Vélites Thermopyles | 1944-03-28 | |
Jean Rousseau | [53] | 1908 in Orléans | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Regionaldirektor | Réseau Alliance, VDN (Voix du Nord) | 1943-06-30 | |
Jean-Baptiste Rouvillois | [54] | 1913 in Boulogne-sur-Mer | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Polizist | Front National (Résistance), FTPF | 1944-02-09 | |
Paul Royaux | [55] | 1908 in Rocroi | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Friseur | OCM | 1944-02-23 | |
René Ruelle | [56] | 1917 in Prisches | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Lehrer, Fabrikarbeiter | CGT, FTPF, Front National (Résistance) | 1943-12-14 | |
Robert Sarazin | [57] | 1922 in Douai | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Angestellter, Apothekerassistent | 1944-01-28 | ||
Marc Sarlandie | [58] | 1896 in Cheveix-Cubas | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Lehrer | OCM | 1944-03-28 | |
Charles Sauvage | [59] | 1911 in Boulogne-sur-Mer | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Elektriker / Klempner | FTPF, Front National (Résistance) | 1944-02-26 | |
Alexandre Schimmel | [60] | 1899 in Berg (Bas-Rhin) | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Dolmetscher | OCM, Réseau Jade Amicol | 1944-02-23 | |
Marcel Schoutteten | [61] | 1904 in Lille | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Präfekturangestellter | Réseau Alliance | 1944-01-20 | |
William Sharp | [62] | 1893 in Dover (Großbritannien) | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Dolmetscher | Réseau Alibi, Pat O'Leary-Netzwerk | 1943-08-27 | |
Roger Snoeck | [63] | 1909 in Joinville-le-Pont | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Buchhalter | Réseau Agir (IS)-Netzwerk | 1943-07-20 | |
Roger Speybrock | [64] | 1920 in Tourcoing (Nord) | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Medizinstudent | Réseau Alliance, VDN (Voix du Nord) | 1944-01-19 | |
Jean-Baptiste Tailliez | [65] | 1907 in Courrières (Pas-de-Calais) | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | FTPF, Front National (Résistance) | 1944-04-05 | ||
Roger Thierry | [66] | 1902 in Boulogne-sur-Mer | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Kranführer | Front National (Résistance) | 1944-02-09 | |
Adolphe Torgue | [67] | 1914 in Calais (Pas-de-Calais) | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Architekt | Réseau Centurie, Erschossen am 27. Dezember 1943 wie Eugéne D’Hallendre; Pseudonym: Torquemada, Freimaurer, auch Mitglied bei OCM, VDN (Voix du Nord) | 1943-12-27 | |
René Wallard | [68][69] | 1904 in Agnetz-sous-Clermont (Oise) | 1943 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Mechaniker | FTPF | 1943-08-20 | |
Jean Watel | [70] | 1912 in Dainville (Pas-de-Calais) | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Lehrer | OCM | 1944-05-01 | |
Albert Van Wesemael (?) | [71] | 1903 in Tourcoing | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | 1944-02-09 | |||
Bernard Van Wesemael (?) | [72] | 1892 in Aalst (Belgien) | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | 1944-02-09 | |||
Willy Wirthgen | [73] | 1904 in Rabenau bei Dresden | 1944 im Fort de Bondues (Nord), erschossen | Gewerkschafter | KPD / Wehrkraftzersetzung | 1944-04-03 |
Die Hingerichteten gehörten beispielsweise verschiedenen Widerstandsbewegungen an:
Voix du Nord, Organisation civile et militaire, Libération Nord, Réseau Alliance, Réseau Pat O’Leary, Réseau Alibi, Réseau Agir.
Der Cour Sacrée und das "Monument aux Fusillés du Fort de Bondues'[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Innenhof des Forts, in dem die Widerstandskämpfer erschossen wurden, ist heute als „Cour Sacrée“ (Ehrenhof) hergerichtet. Der Erschießungsort (Cour Sacrée) wurde durch die Sprengung am 1. September 1944[1] zerstört und nach dem Krieg wieder aufgebaut. Das Mahnmal 'Monument aux Fusillés du Fort de Bondues' liegt außerhalb des Forts an der Avenue du Général de Gaulle, und nennt die Namen der 68 Erschossenen[1].
Musée de la Résistance de Bondues[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit September 1997[1] beherbergt die Anlage das Musée de la Résistance de Bondues. Ziel dieses Museums ist die Erinnerung an die 68 erschossenen Widerstandskämpfer zu bewahren. Außerdem widmet sich das Museum dem Widerstand in der Region Nord-Pas de Calais.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gedenkorte Europa 1939–1945
- Chemins de Mémoire (französisch)
- Musée de la Résistance de Bondues
- Festungsbauten Lille-Bondues
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d e f g h Bondues. Abgerufen am 2. Mai 2022.
- ↑ a b c d e f g h i Fort de Bondues. Abgerufen am 2. Mai 2022.
- ↑ Fusillé au fort de Bondues (Nord) - Maitron. Abgerufen am 28. April 2022 (französisch).
- ↑ BALEUW André - Maitron. Abgerufen am 2. Mai 2022.
- ↑ BEAUCOURT Émile, Théophile - Maitron. Abgerufen am 5. Mai 2022.
- ↑ BEAUVOIS René, dit Robert Lassalle, dit Robert Denizart ou Denizard - Maitron. Abgerufen am 5. Mai 2022.
- ↑ Delphine Leneveu, Julien Lucchini: BÉRAET Abel, Alfred. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 3. April 2017 (maitron.fr [abgerufen am 27. April 2022]).
- ↑ Julien Lucchini, Claude Pennetier: BÉRAET Henri, Clément, Adolphe, Eugène. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 13. März 2017 (maitron.fr [abgerufen am 28. April 2022]).
- ↑ Odette Hardy-Hémery, Julien Lucchini: BÉRIOT Pierre, Jean-Marie. In: Pseudonymes dans la Résistance: Didier, Benoît. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 24. November 2018 (maitron.fr [abgerufen am 2. Mai 2022]).
- ↑ BLONDÉEL Firmin, Louis. Écrit parfois BLONDEL Firmin - Maitron. Abgerufen am 5. Mai 2022.
- ↑ Delphine Leneveu, Julien Lucchini, Annie Pennetier: BONPAIN René, Marie, Joseph. In: dit l’abbé Bonpain. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 2. März 2018 (maitron.fr [abgerufen am 28. April 2022]).
- ↑ Odette Hardy-Hémery: BOSTSARRON Gilbert. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 20. Oktober 2008 (maitron.fr [abgerufen am 2. Mai 2022]).
- ↑ Yves Le Maner, Jacques Roillet: BOUDERIEZ Marcel, Robert. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 27. Juli 2021 (maitron.fr [abgerufen am 1. Mai 2022]).
- ↑ Delphine Leneveu: BOULET Louis. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 16. Dezember 2021 (maitron.fr [abgerufen am 30. April 2022]).
- ↑ Odette Hardy-Hémery, Julien Lucchini: BOUTON Fernand, André. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 26. November 2018 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Delphine Leneveu: BOUTON Yvon, Léandre. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 4. April 2017 (maitron.fr [abgerufen am 30. April 2022]).
- ↑ Delphine Leneveu, Julien Lucchini: BOWN Edward, Sidney, Henri. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 4. April 2017 (maitron.fr [abgerufen am 27. April 2022]).
- ↑ Delphine Leneveu: BROGNIART Gaston. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 4. April 2017 (maitron.fr [abgerufen am 30. April 2022]).
- ↑ Julien Lucchini: CHARBONNIER Fernand, Léon, Albert. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 5. Mai 2022]).
- ↑ Julien Lucchini, Laurent Thiery: CHARLES Georges, Louis, Paul. In: Pseudonyme dans la Résistance : Marsouin. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Julien Lucchini, Laurent Thiery: CHEVALIER André, Alexis. In: Pseudonyme dans la Résistance : Lévrier. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Julien Lucchini: CROQUELOIS André, René, Eugène. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 30. August 2018 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ DAUTREMER Julien, Maurice, Eugène - Maitron. Abgerufen am 7. Mai 2022.
- ↑ DEFOSSEZ Yves [Pseudonyme dans la Résistance : Bobby] - Maitron. Abgerufen am 5. Mai 2022.
- ↑ DEIS Camille, Pierre - Maitron. Abgerufen am 6. Mai 2022.
- ↑ Julien Lucchini, Laurent Thiery: DELAVAL Alfred, Christian, Augustin, René. In: Pseudonyme dans la Résistance : Freddy. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 18. Mai 2020 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Julien Lucchini, Laurent Thiery: DESAINTFUSCIEN Henri, Émile, Lucien, René. In: Pseudonyme dans la Résistance : Mésange. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Musée de la résistance en ligne. Abgerufen am 3. April 2022.
- ↑ Zugehörigkeitsbescheinigung - Attestation d'appartenance au réseau Centurie d'Eugène D'Hallendre - 2017.1.28. Abgerufen am 3. April 2022.
- ↑ Claude Pennetier, Julien Lucchini, Laurent Thiery: DHENIN Louis, Simon, Édouard, Joseph. In: Pseudonyme dans la Résistance : Narcisse. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 28. Februar 2020 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Julien Lucchini, Laurent Thiery: DOUPHY Marcel. In: Pseudonyme dans la Résistance : Chaumette. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 11. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Julien Lucchini: FAYOLLE Léon, Henri. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ FOLLET Marcel, Émile, Georges - Maitron. Abgerufen am 27. April 2022.
- ↑ Julien Lucchini: FOULON Michel, Charles. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 30. April 2022]).
- ↑ Julien Lucchini, Laurent Thiery: HELLE Louis, Auguste. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Odette Hardy-Hémery: HELLIN Louis, Désiré, Marie. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 9. Oktober 2018 (maitron.fr [abgerufen am 1. Mai 2022]).
- ↑ Julien Lucchini: HERBEAUX Louis, Floris. In: Pseudonyme dans la Résistance: Alire. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 3. November 2016 (maitron.fr [abgerufen am 1. Mai 2022]).
- ↑ Julien Lucchini: HUYGHES Alphonse, Alfred, Léo. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 11. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 28. April 2022]).
- ↑ LANERY Jules, Paul - Maitron. Abgerufen am 5. Mai 2022.
- ↑ Frédéric Stévenot, Julien Lucchini: LANNOY Ernest, Gaston. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Odette Hardy-Hémery: LEBON Robert, Alcée. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Frédéric Stévenot, Julien Lucchini, Laurent Thiery: LEBRUN Henri, Ferdinand. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 2. Mai 2022 (maitron.fr [abgerufen am 5. Mai 2022]).
- ↑ Odette Hardy-Hémery, Laurent Thiery: LECLERCQ Edmond. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 14. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Laurent Thiery: LESAGE Charlemagne. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Frédéric Stévenot, Julien Lucchini: LISFRANC Paul. In: Pseudonyme dans la Résistance : Lardeur. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 28. Juli 2021 (maitron.fr [abgerufen am 5. Mai 2022]).
- ↑ Jean-Pierre Besse: MAESS Marcel, écrit parfois MAES. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 25. Mai 2020 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Frédéric Stévenot: MANN Alphonse, Julien. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ MARTRICE Henri, Auguste - Maitron. Abgerufen am 6. Mai 2022.
- ↑ Julien Lucchini: PARISSE Gilbert, Armand, Alcide. In: Pseudonyme : Maxime. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 5. Mai 2022]).
- ↑ Frédéric Stévenot, Laurent Thiery: PRÉVOST Pierre. In: Pseudonyme dans la Résistance : Canard. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Frédéric Stévenot: PUIS Pierre. In: Pseudonyme dans la Résistance: Pierre DELVA. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 11. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 27. April 2022]).
- ↑ Laurent Thiery: RIFF Paul. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Julien Lucchini: ROUSSEAU Jean, Paul, Richard. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 3. November 2016 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Julien Lucchini, Dominique Tantin: ROUVILLOIS Jean-Baptiste (ou Jean, Baptiste), Édouard. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 17. Juli 2017 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Frédéric Stévenot, Julien Lucchini, Laurent Thiery, Philippe Lecler: ROYAUX Paul, Ernest. In: Pseudonymes dans la Résistance : Ernest DUVAL, Max. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 20. April 2017 (maitron.fr [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Frédéric Stévenot, Julien Lucchini: RUELLE René, Ghislain. In: Pseudonymes dans la Résistance : Alexandre, René. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 11. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 5. Mai 2022]).
- ↑ SARAZIN Robert, Victor, Léon - Maitron. Abgerufen am 6. Mai 2022.
- ↑ SARLANDIE Marc, Guillaume. Pseudonyme dans la Résistance : Étienne - Maitron. Abgerufen am 7. Mai 2022.
- ↑ Julien Lucchini: SAUVAGE Charles, Georges. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 5. Mai 2022]).
- ↑ SCHIMMEL Alexandre, Nicolas - Maitron. Abgerufen am 5. Mai 2022.
- ↑ Julien Lucchini, Laurent Thiery: SCHOUTTETEN Marcel, Charles. In: Pseudonyme dans la Résistance : Ablette. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 5. Mai 2022]).
- ↑ Julien Lucchini: SCHARP William, Thomas. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 11. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 28. April 2022]).
- ↑ Julien Lucchini: SNOECK Roger. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 11. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 5. Mai 2022]).
- ↑ Julien Lucchini, Laurent Thiery: SPEYBROCK Roger, Léopold. In: Pseudonyme dans la Résistance: Chouette. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 1. Mai 2022]).
- ↑ Julien Lucchini: TAILLIEZ Jean-Baptiste. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. April 2022 (maitron.fr [abgerufen am 1. Mai 2022]).
- ↑ THIERRY Roger, Louis, Rémy - Maitron. Abgerufen am 6. Mai 2022.
- ↑ Julien Lucchini: TORGUE Adolphe, Joannes, Henri, Gabriel. In: Pseudonyme dans la Résistance: Torquemada. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 27. November 2018 (maitron.fr [abgerufen am 3. April 2022]).
- ↑ Julien Lucchini, Thomas Duhem: WALLARD Alexandre, Jules, Léon. In: alias René. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 25. September 2019 (maitron.fr [abgerufen am 1. Mai 2022]).
- ↑ Sophie Léger: René Wallard (1904-1943). In: Résistance en Pas-de-Calais. 12. März 2020, abgerufen am 6. Mai 2022 (französisch).
- ↑ Julien Lucchini, Laurent Thiery: WATEL Jean, Benoît, Henri. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 1. Mai 2022]).
- ↑ Julien Lucchini: VAN WESEMAEL Albert. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 25. April 2020 (maitron.fr [abgerufen am 30. April 2022]).
- ↑ Julien Lucchini: VAN WESEMAEL Bernard. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 25. April 2020 (maitron.fr [abgerufen am 30. April 2022]).
- ↑ Francis Calvet: WIRTHGEN Willy. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 24. September 2017 (maitron.fr [abgerufen am 1. Mai 2022]).