Frankfurt-Marathon
![]() | |
Austragungsort | Frankfurt![]() |
Erste Austragung | 1981 |
Rekorde | |
Distanz | 42,195 Kilometer |
Streckenrekord | Männer: 2:03:42 h, 2011![]() Frauen: 2:19:10 h, 2019 ![]() |
Website | Offizielle Website |
Der Frankfurt-Marathon (offizieller Name ab 2016: Mainova Frankfurt Marathon) ist ein Marathon, der seit 1981 jährlich in Frankfurt am Main stattfindet. Er ist der älteste City-Marathon Deutschlands und hinsichtlich der Finisherzahl der zweitgrößte Marathon Deutschlands. Veranstalter ist die Agentur motion events. Renndirektor ist deren Geschäftsführer Jo Schindler.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fünf Jahre nach dem ersten New-York-City-Marathon war die Zeit in Deutschland reif für Marathonläufe in den Innenstädten. In Frankfurt machte der OSC Hoechst 1960 e. V. am 17. Mai 1981 den Anfang, mit der Hoechst AG als titelgebendem Sponsor. Im selben Jahr folgten der Berlin-Marathon und der Rhein-Ruhr-Marathon.
Obwohl die Zahl der Finisher von 2588 im ersten Jahr auf 7297 im Jahr 1985 stieg, zog sich Hoechst zurück. 1986 fiel der Marathon daher aus. 1987 rief die Stadt Frankfurt als Veranstalter mit der Leichtathletik-Abteilung von Eintracht Frankfurt als sportlichem Ausrichter den Lauf wieder ins Leben. Der Veranstaltungstermin wurde auf den Oktober verlegt und als neuer Start- und Zielort wurde das Messegelände gewählt.
In den Jahren 1985, 1994, 1998, 2001, 2015, 2016[1] und 2017 wurden hier die Deutschen Marathonmeisterschaften ausgetragen.
Bei den Deutschen Meisterschaften am 25. Oktober 2015 stellte der Hamburger Arne Gabius mit 2:08:33 Stunden einen neuen Deutschen Rekord auf. Er unterbot damit den seit 1988 von Jörg Peter gehaltenen Rekord um 14 Sekunden.[2]
2017 stellte Klemens Wittig mit 3:39:54 h einen Europarekord für die Klasse der Männer über 80 auf.
Seit Jahrzehnten werden die Läufer kurz vor der Festhalle vom Moderator Artur Schmidt empfangen.
Streckenführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Start ist auf der Friedrich-Ebert-Anlage am Messeturm. Am Platz der Republik biegt die Strecke links in die Mainzer Landstraße ein. Nach einer Umrundung der Taunusanlage geht es zurück zum Startbereich und zur Bockenheimer Warte und dann über die Bockenheimer Landstraße zur Alten Oper. Über den Reuterweg und die Bremer Straße läuft man nach Norden bis zum Campus Westend der Universität Frankfurt und kehrt über die Eschersheimer Landstraße und die Bockenheimer Anlage zum Opernplatz zurück. Über die Junghofstraße gelangt man zum Roßmarkt, passiert dann die Börse und gelangt zum Eschenheimer Tor. Vorbei am Eschenheimer Turm geht es auf dem Frankfurter Anlagenring zum Friedberger Tor, wo man nach Süden abbiegt und über die Alte Brücke nach Sachsenhausen auf der linken Seite des Mains gelangt. Parallel zum Main geht es nun westwärts in die Stadtteile Niederrad und Schwanheim. Nach dem einzigen nennenswerten Anstieg der Strecke auf die Schwanheimer Brücke geht es zurück auf das rechte Mainufer und zum westlichsten Punkt der Strecke in Höchst am Bolongaropalast. Über Nied geht es nun nach Osten über die Mainzer Landstraße zurück in die Innenstadt. Bei 34 km, kurz vor der Galluswarte, läuft man eine Schleife durch das Europaviertel bis zum Platz der Republik. Auf einer Runde über Taunusstraße und Kaiserstraße wird erneut die Hauptwache und der Eschenheimer Turm passiert. Von dort führen die letzten Kilometer über die Freßgass und an der Alten Oper entlang über den Platz der Republik in die Festhalle, wo für die Läufer ein roter Teppich ausgelegt ist.
Inoffizielles Wahrzeichen der Strecke ist der Hammering Man im Start- und Zielbereich, der Marathonläufer an jenen „Mann mit dem Hammer“ erinnert, der Läufer mit einem Hungerast heimsucht.
Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Streckenrekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Männer: 2:03:42 h, Wilson Kipsang (KEN), 2011
- Frauen: 2:19:10 h, Valary Jemeli (KEN), 2019
Siegerliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen: ARRS,[3] Runner’s World[4]
Datum | Männer | Zeit (h) | Frauen | Zeit (h) |
---|---|---|---|---|
31. Okt. 2021 | ||||
25. Okt. 2020 | wg. Covid-19-Pandemie nicht ausgetragen | |||
27. Okt. 2019 | Fikre Bekele (ETH) | 2:07:08 | Valary Jemeli (KEN) | 2:19:10 |
28. Okt. 2018 | Kelkile Gezahegn (ETH) | 2:06:37 | Meskerem Assefa (ETH) | 2:20:36 |
29. Okt. 2017 | Tola Shura Kitata (ETH) | 2:05:50 | Vivian Jepkemoi Cheruiyot (KEN) | 2:23:35 |
30. Okt. 2016 | Mark Korir (KEN) | 2:06:48 | Mamitu Daska -2- | 2:25:27 |
25. Okt. 2015 | Sisay Lemma (ETH) | 2:06:26 | Gulume Tollesa (ETH) | 2:23:12 |
26. Okt. 2014 | Mark Kosgei Kiptoo (KEN) | 2:06:49 | Aberu Kebede (ETH) | 2:22:21 |
27. Okt. 2013 | Vincent Kipruto (KEN) | 2:06:15 | Caroline Cheptanui Kilel -2- | 2:22:34 |
28. Okt. 2012 | Patrick Makau Musyoki (KEN) | 2:06:08 | Meselech Melkamu (ETH) | 2:21:01 |
30. Okt. 2011 | Wilson Kipsang -2- | 2:03:42 | Mamitu Daska (ETH) | 2:21:59 |
31. Okt. 2010 | Wilson Kipsang (KEN) | 2:04:57 | Caroline Cheptanui Kilel (KEN) | 2:23:25 |
25. Okt. 2009 | Gilbert Kipruto Kirwa (KEN) | 2:06:14 | Agnes Jepkemboi Kiprop (KEN) | 2:26:57 |
26. Okt. 2008 | Robert Kiprono Cheruiyot (KEN) | 2:07:21 | Sabrina Mockenhaupt (GER) | 2:26:22 |
28. Okt. 2007 | Wilfred Kibet Kigen -3- | 2:07:58 | Melanie Kraus (GER) | 2:28:56 |
29. Okt. 2006 | Wilfred Kibet Kigen -2- | 2:09:06 | Swetlana Ponomarenko (RUS) | 2:30:05 |
30. Okt. 2005 | Wilfred Kibet Kigen (KEN) | 2:08:29 | Alewtina Biktimirowa (RUS) | 2:25:12 |
31. Okt. 2004 | Boaz Kimaiyo -2- | 2:09:10 | Olesja Nurgalijewa (RUS) | 2:29:48 |
26. Okt. 2003 | Boaz Kimaiyo (KEN) | 2:09:28 | Luminita Zaituc -2- | 2:29:41 |
27. Okt. 2002 | Eliud Keiring (KEN) | 2:12:32 | María Abel (ESP) | 2:26:58 |
28. Okt. 2001 | Pavel Loskutov -2- | 2:11:09 | Luminita Zaituc (GER) | 2:26:01 |
29. Okt. 2000 | Henry Kosgei Cherono (KEN) | 2:10:40 | Ester Barmasai -2- | 2:31:04 |
31. Okt. 1999 | Pavel Loskutov (EST) | 2:12:37 | Ester Barmasai (KEN) | 2:33:58 |
25. Okt. 1998 | Abel Gisemba (KEN) | 2:11:40 | Angelina Kanana (KEN) | 2:31:38 |
26. Okt. 1997 | Michael Fietz (GER) | 2:10:59 | Katrin Dörre-Heinig -3- | 2:26:48 |
27. Okt. 1996 | Martin Bremer (GER) | 2:13:38 | Katrin Dörre-Heinig -2- | 2:28:33 |
29. Okt. 1995 | Oleg Otmachow (RUS) | 2:12:35 | Katrin Dörre-Heinig (GER) | 2:31:31 |
23. Okt. 1994 | Terje Næss (NOR) | 2:13:19 | Franziska Moser (SUI) | 2:27:44 |
17. Okt. 1993 | Stephan Freigang (GER) | 2:11:53 | Sissel Grottenberg (NOR) | 2:36:50 |
25. Okt. 1992 | Steffen Dittmann (GER) | 2:12:59 | Bente Moe (NOR) | 2:32:36 |
20. Okt. 1991 | Herbert Steffny -3- | 2:13:45 | Linda Milo (BEL) | 2:35:11 |
28. Okt. 1990 | Konrad Dobler (GER) | 2:13:29 | Kerstin Preßler (GER) | 2:34:13 |
22. Okt. 1989 | Herbert Steffny -2- | 2:13:51 | Iris Biba (GER) | 2:33:14 |
30. Okt. 1988 | Jos Sasse (NED) | 2:13:15 | Grete Kirkeberg (NOR) | 2:35:44 |
25. Okt. 1987 | Lindsay Robertson (GBR) | 2:13:30 | Annabel Holtkamp (GER) | 2:45:21 |
19. Mai 1985 | Herbert Steffny (GER) | 2:12:12 | Carla Beurskens (NED) | 2:28:37 |
13. Mai 1984 | Dereje Nedi (ETH) | 2:11:18 | Charlotte Teske -2- | 2:31:16 |
15. Mai 1983 | Ahmet Altun (TUR) | 2:12:41 | Charlotte Teske (GER) | 2:28:32 |
23. Mai 1982 | Delfim Moreira (POR) | 2:12:54 | Heidi Hutterer (GER) | 2:36:38 |
17. Mai 1981 | Kjell-Erik Ståhl (SWE) | 2:13:20 | Doris Schlosser (GER) | 2:47:13 |
Teilnehmerstatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anzahl der Läufer, die das Ziel erreichten ("Finisher"):
Jahr/Teilnehmer | Jahr/Teilnehmer | Jahr/Teilnehmer | Jahr/Teilnehmer |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Werner Sonntag: Herausforderung Marathon. Reportagen, Erfahrungen, Ratschläge. Pietsch, Stuttgart 1988, ISBN 3-613-50087-6, S. 73 ff.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website
- Frankfurt-Marathon auf marathoninfo.free.fr
- 25 Jahre Frankfurt Marathon, Broschüre zum Jubiläum 2006 (PDF-Datei; 4,10 MB)
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Marathon-Veranstalter gehen auf Distanz zu Hahner-Zwillingen (Memento des Originals vom 28. Oktober 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (27. Oktober 2016)
- ↑ Gabius bricht deutschen Marathon-Rekord, hessenschau.de, 25. Oktober 2015
- ↑ arrs.run: Frankfurt Marathon
- ↑ 25 Jahre City-Marathon Frankfurt. Geschichte des Stadtmarathons (Memento des Originals vom 4. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Runner’s World, 25. Oktober 2006