Franz Planer
Franz F. Planer (* 29. März 1894 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † 10. Januar 1963 in Hollywood, Kalifornien) war ein österreichischer Kameramann.
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Planer erhielt eine Ausbildung als Fotograf in Wien, als welcher er ab 1910 arbeitete. Zur selben Zeit begann er auch für Wochenschau-Berichte in Wien und Paris zu drehen. Ab 1920 arbeitete er vorwiegend in Deutschland, zunächst als Chef-Kameramann für die Emelka in München. Nach Vollendung von Murnaus Film Die Finanzen des Großherzogs gemeinsam mit Karl Freund an der Adria und in Berliner Ateliers zog er nach Berlin um. Dort drehte er vorerst mittelmäßige Unterhaltungsfilme, erhielt aber mit Beginn des Tonfilms auch Aufträge für anspruchsvollere Produktionen. So etwa für Wilhelm Thieles Operettenfilm Die Drei von der Tankstelle (1930). 1933, nach der Machtergreifung der Nazis in Deutschland, kehrt er mit seiner jüdischen Frau nach Wien zurück. Dort drehte er häufig mit ebenfalls emigrierten deutschen Filmschaffenden, wie etwa Max Ophüls, weiter. Er fotografiert aber auch für einige österreichische Filmproduktionen, darunter auch die wenigen Meisterwerke wie Leise flehen meine Lieder (1933), Opernring (1936) oder Maskerade von Willi Forst (1934). Er galt als bester österreichischer Kameramann der 1930er-Jahre. Gelegentlich arbeitete er auch weiterhin in deutschen Ateliers, etwa 1937 Capriolen im Tobis-Atelier Berlin-Johannisthal für Gustaf Gründgens.
1937 emigrierte er in die Vereinigten Staaten, wo er von der Columbia engagiert wurde und auch als Frank Planer bekannt war. Sein erster Film in den USA war Holiday von George Cukor. In der Folge wurden ihm Studiofilme aller Genres übertragen. Er arbeitete regelmäßig in Filmen der Regisseure Sidney Salkow, Leigh Jason und Charles Barton. 1945 lief sein Columbia-Vertrag aus. Von nun arbeitete er vor allem mit anderen europäischen Emigranten zusammen, etwa dem Produzenten Seymour Nebenzahl und den Regisseuren Edgar G. Ulmer (Her Sister's Secret, 1946), Robert Siodmak (Gewagtes Alibi, 1948) sowie Max Ophüls (Stefan Zweig-Adaption Letter from an Unknown Woman, 1947/1948). Weitere waren Curtis Bernhardt und Anatole Litvak, mit denen er bereits in den 30er-Jahren kooperiert hatte.
Planers Filme wurden oft an Originalschauplätzen fotografiert und zeichneten sich durch einen harten, schwarzweißen, dokumentarischen Stil aus. Ab den 1950er-Jahren drehte er auch in Farbe. Franz Planer wurde insgesamt fünfmal für den Oscar nominiert, zuletzt 1961, gewann jedoch kein einziges Mal. Sein letzter vollendeter Film war im selben Jahr Infam.
Filmografie (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1914: Der Todesritt auf dem Riesenrad
- 1920: Der Ochsenkrieg
- 1922: Monna Vanna
- 1922: Sodom und Gomorrha
- 1924: Die Finanzen des Großherzogs
- 1926: Der Sohn des Hannibal
- 1927: Der große Unbekannte
- 1927: Das Frauenhaus von Rio
- 1927: Alraune
- 1928: Die Rothausgasse
- 1928: Wolga-Wolga
- 1930: Zapfenstreich am Rhein
- 1930: Die Drei von der Tankstelle
- 1930: Der Sohn der weißen Berge
- 1932: Der schwarze Husar
- 1933: Liebelei
- 1933: Leise flehen meine Lieder
- 1934: Maskerade
- 1934: The Unfinished Symphony
- 1934: So endete eine Liebe
- 1936: Opernring
- 1937: Premiere
- 1937: Zauber der Bohème
- 1937: Kapriolen
- 1938: Die Schwester der Braut (Holiday)
- 1938: Girls’ School
- 1941: Das Gesicht hinter der Maske (The Face Behind the Mask)
- 1943: Something to Shout About
- 1944: Secret Command
- 1946: The Chase
- 1948: Brief einer Unbekannten (Letter from an Unknown Woman)
- 1948: Venus macht Seitensprünge (One Touch of Venus)
- 1949: Gewagtes Alibi (Criss Cross)
- 1949: Zwischen Frauen und Seilen (Champion)
- 1950: Der letzte Musketier (Cyrano de Bergerac)
- 1950: Three Husbands
- 1951: Das Herz einer Mutter (The Blue Veil)
- 1951: Der Tod eines Handlungsreisenden (Death of a Salesman)
- 1951: Entscheidung vor Morgengrauen (Decision Before Dawn)
- 1953: Die 5000 Finger des Dr. T. (The 5,000 Fingers of Dr. T.)
- 1953: Ein Herz und eine Krone (Roman Holiday)
- 1953: Taxi 539 antwortet nicht (99 River Street)
- 1954: Die Caine war ihr Schicksal (The Caine Mutiny)
- 1954: 20.000 Meilen unter dem Meer (20,000 Leagues Under the Sea)
- 1955: … und nicht als ein Fremder (Not As a Stranger)
- 1955: Die linke Hand Gottes (The Left Hand of God)
- 1956: Der Berg der Versuchung (The Mountain)
- 1957: Stolz und Leidenschaft (The Pride and the Passion)
- 1958: Weites Land (The Big Country)
- 1960: Geschichte einer Nonne (The Nun’s Story)
- 1961: Frühstück bei Tiffany (Breakfast at Tiffany’s)
- 1961: König der Könige (King of Kings)
- 1961: Infam (The Children’s Hour)
- 1962: Something’s Got to Give (unvollendet)
Oscar-Nominierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bester Kameramann (Schwarzweiß) 1950: Zwischen Frauen und Seilen
- Bester Kameramann (Schwarzweiß) 1952: Tod eines Handlungsreisenden
- Bester Kameramann (Schwarzweiß) 1954: Ein Herz und eine Krone
- Bester Kameramann (Farbe) 1960: Geschichte einer Nonne
- Bester Kameramann (Schwarzweiß) 1962: Infam
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Robert Müller: Alpträume in Hollywood. Franz Planer: Eine Karriere zwischen Berlin, Wien und Los Angeles. In: Christian Cargnelli, Michael Omasta (Hrsg.): Schatten. Exil. Europäische Emigranten im Film noir. PVS-Verleger, Wien 1997, ISBN 3-901196-26-9, S. 143–190.
- Kay Weniger: 'Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …'. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. S. 391 f., ACABUS-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8 (Hier: Geburtsort Komotau)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Franz Planer in der Internet Movie Database (englisch)
- Filmografie mit Fotos bei cinematographers.nl
- Rudolf Ulrich: Franz Planer – Kameramann. In: Österreich-Journal. Ausgabe 62, 28. Juli 2008, ZDB-ID 2496115-2, S. 70–71, online.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Planer, Franz |
ALTERNATIVNAMEN | Planer, Frank; Planer, Franz F. |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Kameramann |
GEBURTSDATUM | 29. März 1894 |
GEBURTSORT | Karlsbad, Österreich-Ungarn |
STERBEDATUM | 10. Januar 1963 |
STERBEORT | Hollywood, Kalifornien, Vereinigte Staaten |