Fußball-Bundesliga 1968/69
Bundesliga 1968/69 | |
![]() | |
Meister | FC Bayern München |
Europapokal der Landesmeister |
FC Bayern München |
Pokalsieger | FC Bayern München |
Europapokal der Pokalsieger |
FC Schalke 04 (Finalist) |
Absteiger | Kickers Offenbach 1. FC Nürnberg |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 |
Tore | 873 (ø 2,85 pro Spiel) |
Zuschauer | 6.706.700 (ø 21.917 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Gerd Müller (FC Bayern München) |
← Bundesliga 1967/68 | |
Erster in der Saison 1968/69 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München.
Inhaltsverzeichnis
Saisonüberblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der FC Bayern München konnte die ersten fünf Spiele der Saison gewinnen und war vom ersten bis zum letzten Spieltag Tabellenführer. Am Ende betrug der Vorsprung auf den Vize-Meister Alemannia Aachen acht Punkte. Der Abstand zwischen den zweitplatzierten Aachenern und dem Tabellenletzten betrug nur zehn Zähler. Die Münchner gewannen zudem den DFB-Pokal, womit ein deutscher Klub erstmals seit 1937 (FC Schalke 04) das Double gewinnen konnte. Dieser Erfolg bedeutete den nationalen Durchbruch für den FC Bayern im Fußball. Der Münchener Trainer Branko Zebec setzte in der gesamten Saison nur 13 Spieler ein.
Neben Kickers Offenbach stieg auch der amtierende Meister 1. FC Nürnberg ab.
Torschützenkönig wurde Gerd Müller von Bayern München mit 30 Toren.
Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Quote | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Bayern München | 34 | 18 | 10 | 6 | 61:31 | 1,97 | 46:22 |
2. | Alemannia Aachen | 34 | 16 | 6 | 12 | 57:51 | 1,12 | 38:30 |
3. | Borussia Mönchengladbach | 34 | 13 | 11 | 10 | 61:46 | 1,33 | 37:31 |
4. | Eintracht Braunschweig | 34 | 13 | 11 | 10 | 46:43 | 1,07 | 37:31 |
5. | VfB Stuttgart | 34 | 14 | 8 | 12 | 60:54 | 1,11 | 36:32 |
6. | Hamburger SV | 34 | 13 | 10 | 11 | 55:55 | 1,00 | 36:32 |
7. | FC Schalke 04 | 34 | 14 | 7 | 13 | 45:40 | 1,13 | 35:33 |
8. | Eintracht Frankfurt | 34 | 13 | 8 | 13 | 46:43 | 1,07 | 34:34 |
9. | Werder Bremen | 34 | 14 | 6 | 14 | 59:59 | 1,00 | 34:34 |
10. | TSV 1860 München | 34 | 15 | 4 | 15 | 44:59 | 0,75 | 34:34 |
11. | Hannover 96 | 34 | 9 | 14 | 11 | 47:45 | 1,04 | 32:36 |
12. | MSV Duisburg | 34 | 8 | 16 | 10 | 33:37 | 0,89 | 32:36 |
13. | 1. FC Köln (P) | 34 | 13 | 6 | 15 | 47:56 | 0,84 | 32:36 |
14. | Hertha BSC (N) | 34 | 12 | 8 | 14 | 31:39 | 0,79 | 32:36 |
15. | 1. FC Kaiserslautern | 34 | 12 | 6 | 16 | 45:47 | 0,96 | 30:38 |
16. | Borussia Dortmund | 34 | 11 | 8 | 15 | 49:54 | 0,91 | 30:38 |
17. | 1. FC Nürnberg (M) | 34 | 9 | 11 | 14 | 45:55 | 0,82 | 29:39 |
18. | Kickers Offenbach (N) | 34 | 10 | 8 | 16 | 42:59 | 0,71 | 28:40 |
(M) | Deutscher Meister 1967/68 |
(P) | DFB-Pokal-Sieger 1967/68 |
(N) | Aufsteiger aus der Regionalliga 1967/68 |
Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele der Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
1968/1969 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
1. | FC Bayern München | 1:1 | 0:0 | 2:1 | 2:0 | 5:1 | 0:0 | 2:0 | 6:0 | 0:2 | 2:1 | 2:2 | 1:0 | 3:0 | 2:0 | 4:1 | 3:0 | 5:1 | |
2. | Alemannia Aachen | 2:4 | 2:1 | 1:4 | 1:3 | 2:0 | 4:1 | 4:2 | 2:1 | 4:0 | 2:0 | 4:0 | 2:1 | 0:0 | 1:0 | 0:1 | 4:2 | 1:2 | |
3. | Borussia Mönchengladbach | 1:1 | 2:2 | 1:1 | 4:4 | 1:2 | 3:0 | 2:3 | 1:1 | 3:0 | 3:2 | 1:0 | 2:1 | 0:1 | 4:0 | 1:0 | 1:1 | 4:1 | |
4. | Eintracht Braunschweig | 2:3 | 2:0 | 0:0 | 1:2 | 1:0 | 3:0 | 1:0 | 0:3 | 2:1 | 3:3 | 0:0 | 2:1 | 3:3 | 3:0 | 4:3 | 0:2 | 2:2 | |
5. | VfB Stuttgart | 3:0 | 3:1 | 0:3 | 2:2 | 3:0 | 1:1 | 2:0 | 2:2 | 1:1 | 1:0 | 3:2 | 6:1 | 4:2 | 4:3 | 2:2 | 2:3 | 1:0 | |
6. | Hamburger SV | 2:2 | 3:0 | 2:0 | 0:0 | 2:1 | 1:3 | 1:4 | 5:2 | 2:0 | 1:4 | 1:2 | 3:1 | 0:0 | 3:1 | 2:0 | 4:2 | 3:0 | |
7. | FC Schalke 04 | 1:2 | 3:1 | 1:1 | 0:2 | 1:1 | 2:3 | 2:0 | 2:1 | 2:0 | 1:1 | 1:0 | 3:1 | 2:0 | 1:0 | 4:1 | 4:1 | 3:0 | |
8. | Eintracht Frankfurt | 1:1 | 0:1 | 1:1 | 0:1 | 3:0 | 2:2 | 1:0 | 2:1 | 3:0 | 0:0 | 2:1 | 1:2 | 2:0 | 2:2 | 1:1 | 3:0 | 3:2 | |
9. | Werder Bremen | 1:0 | 1:2 | 6:5 | 2:1 | 1:0 | 1:1 | 1:3 | 0:1 | 4:1 | 3:2 | 2:1 | 3:1 | 2:0 | 2:1 | 2:1 | 3:3 | 2:0 | |
10. | TSV 1860 München | 0:3 | 0:0 | 0:4 | 0:1 | 3:1 | 3:3 | 3:1 | 1:0 | 4:3 | 2:1 | 2:1 | 2:1 | 0:1 | 1:0 | 2:1 | 2:0 | 2:0 | |
11. | Hannover 96 | 1:0 | 5:2 | 2:3 | 1:1 | 1:0 | 2:2 | 1:0 | 1:2 | 1:0 | 3:2 | 1:1 | 3:0 | 1:1 | 0:2 | 1:1 | 2:2 | 2:2 | |
12. | MSV Duisburg | 0:0 | 1:1 | 1:1 | 1:1 | 2:0 | 0:0 | 1:0 | 1:1 | 2:0 | 3:4 | 0:0 | 0:0 | 2:1 | 0:0 | 2:0 | 1:0 | 2:1 | |
13. | 1. FC Köln | 1:1 | 1:2 | 1:4 | 2:0 | 5:2 | 4:1 | 2:0 | 2:1 | 3:3 | 0:0 | 1:0 | 1:1 | 1:0 | 2:1 | 2:1 | 3:0 | 2:1 | |
14. | Hertha BSC | 1:2 | 0:1 | 2:1 | 0:0 | 0:1 | 3:2 | 1:0 | 2:0 | 1:0 | 1:2 | 2:1 | 1:1 | 2:1 | 1:0 | 0:0 | 2:0 | 1:0 | |
15. | 1. FC Kaiserslautern | 3:1 | 2:1 | 2:0 | 4:0 | 1:3 | 0:1 | 1:1 | 2:2 | 1:0 | 3:1 | 0:0 | 3:0 | 4:0 | 1:0 | 1:2 | 1:1 | 2:1 | |
16. | Borussia Dortmund | 0:1 | 3:1 | 1:3 | 2:1 | 1:0 | 3:1 | 0:1 | 0:1 | 3:2 | 2:0 | 1:1 | 2:1 | 1:1 | 2:2 | 2:3 | 3:1 | 3:0 | |
17. | 1. FC Nürnberg | 2:0 | 1:4 | 4:0 | 2:0 | 1:1 | 0:0 | 1:1 | 1:0 | 1:1 | 3:0 | 1:2 | 1:1 | 0:1 | 3:0 | 1:0 | 2:2 | 2:2 | |
18. | Kickers Offenbach | 0:0 | 1:1 | 1:0 | 0:1 | 2:1 | 1:1 | 1:0 | 4:2 | 0:3 | 2:3 | 1:1 | 0:0 | 3:1 | 1:0 | 4:1 | 4:3 | 2:1 |
Torschützenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. | Nat. | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Gerd Müller | FC Bayern München | 30 |
2 | ![]() |
Uwe Seeler | Hamburger SV | 23 |
3 | ![]() |
Josip Skoblar | Hannover 96 | 18 |
4 | ![]() |
Werner Görts | Werder Bremen | 15 |
![]() |
Herbert Laumen | Borussia Mönchengladbach | ||
![]() |
Hartmut Weiß | Eintracht Braunschweig |
Die Meistermannschaft des FC Bayern München[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. | FC Bayern München |
![]() |
|
Schiedsrichter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Geboren | Landesverband | Spiele | ![]() |
---|---|---|---|---|
Heinz Aldinger | 7. Jan. 1933 | Württemberg | 5 | 0 |
Diedrich Basedow | 17. Juli 1930 | Hamburg | 5 | 0 |
Alfons Betz | 21. Nov. 1928 | Bayern | 8 | 0 |
Edmund Bien | 31. Mai 1927 | Südwest | 2 | 0 |
Albert Binder | 5. Juli 1928 | Württemberg | 5 | 1 |
Ferdinand Biwersi | 24. Juni 1934 | Saarland | 9 | 0 |
Horst Bonacker | 18. Mai 1937 | unbekannt | 4 | 0 |
Edgar Deuschel | 4. Okt. 1920 | Südwest | 8 | 1 |
Walter Eschweiler | 20. Sep. 1935 | Mittelrhein | 8 | 0 |
Karl-Heinz Fork | 13. Juli 1930 | Westfalen | 2 | 0 |
Rudolf Frickel | 16. Juli 1932 | Bayern | 5 | 0 |
Helmut Fritz | 19. Okt. 1923 | Südwest | 10 | 1 |
Oswald Fritz | 10. Apr. 1925 | Baden | 5 | 0 |
Peter Gabor | 19. Apr. 1940 | Berlin | 1 | 0 |
Philipp Geng | 4. Mai 1926 | Südbaden | 4 | 0 |
Josef Hager | 8. Juni 1925 | Baden | 1 | 0 |
Kurt Handwerker | 11. Dez. 1921 | Baden | 4 | 1 |
Dieter Heckeroth | 4. Juli 1939 | Hessen | 2 | 0 |
Gerd Hennig | 24. Apr. 1935 | Niederrhein | 9 | 0 |
Horst Herden | 8. Juli 1928 | Hamburg | 9 | 0 |
Franz Heumann | 14. Mär. 1923 | Bayern | 10 | 0 |
Wilfried Hilker | 14. Aug. 1930 | Westfalen | 6 | 1 |
Hans Hillebrand | 12. Juni 1935 | Niederrhein | 6 | 0 |
Walter Horstmann | 28. Aug. 1935 | Niedersachsen | 9 | 1 |
Paul Kindervater | 24. Jan. 1940 | Mittelrhein | 4 | 0 |
Alfred Köhler | 18. Jan. 1936 | unbekannt | 5 | 0 |
Rudolf Kreitlein | 14. Nov. 1919 | Württemberg | 9 | 0 |
Werner Krumnack | 21. Juni 1934 | Westfalen | 4 | 0 |
Günter Linn | 16. Mär. 1935 | Rheinland | 7 | 0 |
Johannes Malka | 16. Juli 1922 | Westfalen | 6 | 0 |
Karl Niemeyer | 29. Aug. 1920 | Mittelrhein | 5 | 0 |
Klaus Ohmsen | 16. Okt. 1935 | Hamburg | 8 | 0 |
Alfred Ott | 19. Juni 1934 | Rheinland | 11 | 1 |
Karl-Heinz Picker | 26. Sep. 1928 | Hamburg | 4 | 0 |
Jan Redelfs | 20. Aug. 1935 | Niedersachsen | 11 | 0 |
Ewald Regely | 17. Mär. 1934 | Berlin | 6 | 0 |
Karl Riegg | 15. Nov. 1929 | Bayern | 8 | 2 |
Klaus-Dieter Rögner | 11. Dez. 1933 | Niedersachsen | 2 | 0 |
Elmar Schäfer | 20. Juli 1940 | Hamburg | 7 | 3 |
Rudolf Schreiner | 13. Dez. 1920 | Hessen | 3 | 0 |
Rudolf Schröck | 2. Dez. 1933 | unbekannt | 4 | 0 |
Gerhard Schulenburg | 11. Okt. 1926 | Niedersachsen | 9 | 1 |
Bruno Schulz | 13. Mai 1934 | Berlin | 6 | 0 |
Jürgen Schumann | 2. Mai 1940 | Rheinland | 1 | 0 |
Fritz Seiler | 14. Aug. 1927 | Württemberg | 6 | 0 |
Heinz Siebert | 2. Aug. 1925 | Baden | 8 | 0 |
Gerd Siepe | 27. Juli 1929 | Mittelrhein | 6 | 1 |
Max Spinnler | 10. Sep. 1920 | Südwest | 6 | 0 |
Kurt Tschenscher | 5. Okt. 1928 | Baden | 7 | 0 |
Hans Voß | 10. Aug. 1928 | Westfalen | 3 | 0 |
Franz Wengenmayer | 14. Mär. 1926 | Bayern | 6 | 0 |
Hans-Joachim Weyland | 29. Sep. 1929 | Niederrhein | 7 | 0 |
Gesamt: | 306 | 14 | ||
Quelle: weltfussball.de[1] |
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 2. November 2015.
1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 |
Bundesliga |
Regionalliga |
Amateurmeisterschaft
Höchste Amateurklasse:
Bayern |
Berlin |
Bremen |
Hamburg |
Hessen |
Mittelrhein |
Niedersachsen |
Nordbaden |
Nordwürttemberg |
Niederrhein |
Rheinland |
Saarland |
Schleswig-Holstein |
Schwarzwald-Bodensee |
Südbaden |
Südwest |
Westfalen
Pokalwettbewerbe: DFB-Pokal | Verbandspokale
Junioren: Meisterschaft der A-Junioren