Fußball-Bundesliga 2014/15
Bundesliga 2014/15 | |
![]() | |
Meister | FC Bayern München |
Champions League | FC Bayern München VfL Wolfsburg Borussia Mönchengladbach |
Champions-League- Qualifikation |
Bayer 04 Leverkusen |
Europa League | FC Augsburg FC Schalke 04 |
Europa-League- Qualifikation |
Borussia Dortmund |
Pokalsieger | VfL Wolfsburg |
Relegation ↓ | Hamburger SV (1:1 und 2:1 n. V. gegen Karlsruher SC) |
Absteiger | SC Freiburg SC Paderborn 07 |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 + 2 Relegationsspiele |
Tore | 843 (ø 2,75 pro Spiel) |
Zuschauer | 13.323.031 (ø 43.539 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() (Eintracht Frankfurt) |
← Bundesliga 2013/14 | |
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
Die Bundesliga 2014/15 war die 52. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 22. August 2014 mit der Begegnung zwischen dem Titelverteidiger FC Bayern München und dem VfL Wolfsburg (2:1) und endete am 23. Mai 2015 mit dem 34. Spieltag. Vom 22. Dezember 2014 bis zum 29. Januar 2015 war sie durch die Winterpause unterbrochen worden.
Nach dem 30. Spieltag am 26. April 2015 stand der FC Bayern München als Meister fest.[1]
Statistiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Bayern München (M, P) | 34 | 25 | 4 | 5 | 80:18 | +62 | 79 |
2. | VfL Wolfsburg | 34 | 20 | 9 | 5 | 72:38 | +34 | 69 |
3. | Borussia Mönchengladbach | 34 | 19 | 9 | 6 | 53:26 | +27 | 66 |
4. | Bayer 04 Leverkusen | 34 | 17 | 10 | 7 | 62:37 | +25 | 61 |
5. | FC Augsburg | 34 | 15 | 4 | 15 | 43:43 | ±0 | 49 |
6. | FC Schalke 04 | 34 | 13 | 9 | 12 | 42:40 | +2 | 48 |
7. | Borussia Dortmund | 34 | 13 | 7 | 14 | 47:42 | +5 | 46 |
8. | TSG 1899 Hoffenheim | 34 | 12 | 8 | 14 | 49:55 | −6 | 44 |
9. | Eintracht Frankfurt | 34 | 11 | 10 | 13 | 56:62 | −6 | 43 |
10. | Werder Bremen | 34 | 11 | 10 | 13 | 50:65 | −15 | 43 |
11. | 1. FSV Mainz 05 | 34 | 9 | 13 | 12 | 45:47 | −2 | 40 |
12. | 1. FC Köln (N) | 34 | 9 | 13 | 12 | 34:40 | −6 | 40 |
13. | Hannover 96 | 34 | 9 | 10 | 15 | 40:56 | −16 | 37 |
14. | VfB Stuttgart | 34 | 9 | 9 | 16 | 42:60 | −18 | 36 |
15. | Hertha BSC | 34 | 9 | 8 | 17 | 36:52 | −16 | 35 |
16. | Hamburger SV (R) | 34 | 9 | 8 | 17 | 25:50 | −25 | 35 |
17. | SC Freiburg | 34 | 7 | 13 | 14 | 36:47 | −11 | 34 |
18. | SC Paderborn 07 (N) | 34 | 7 | 10 | 17 | 31:65 | −34 | 31 |
Zum Saisonende 2014/15: | |
| |
Zum Saisonende 2013/14: | |
(M) | Deutscher Meister 2013/14: FC Bayern München |
(P) | DFB-Pokal-Sieger 2013/14: FC Bayern München |
(R) | Sieger der Relegation 2013/14: Hamburger SV |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 2013/14: 1. FC Köln, SC Paderborn 07 |
Tabellenverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Nummer vor dem Vereinsnamen gibt die Abschlussposition an, um die Zuordnung zu erleichtern.
Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
2014/15 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FC Bayern München | 2:1 | 0:2 | 1:0 | 0:1 | 1:1 | 2:1 | 4:0 | 3:0 | 6:0 | 2:0 | 4:1 | 4:0 | 2:0 | 1:0 | 8:0 | 2:0 | 4:0 | |
VfL Wolfsburg | 4:1 | 1:0 | 4:1 | 1:0 | 1:1 | 2:1 | 3:0 | 2:2 | 2:1 | 3:0 | 2:1 | 2:2 | 3:1 | 2:1 | 2:0 | 3:0 | 1:1 | |
Borussia Mönchengladbach | 0:0 | 1:0 | 3:0 | 1:3 | 4:1 | 3:1 | 3:1 | 1:3 | 4:1 | 1:1 | 1:0 | 2:0 | 1:1 | 3:2 | 1:0 | 1:0 | 2:0 | |
Bayer 04 Leverkusen | 2:0 | 4:5 | 1:1 | 1:0 | 1:0 | 0:0 | 2:0 | 1:1 | 3:3 | 0:0 | 5:1 | 4:0 | 4:0 | 4:2 | 4:0 | 1:0 | 2:2 | |
FC Augsburg | 0:4 | 1:0 | 2:1 | 2:2 | 0:0 | 2:3 | 3:1 | 2:2 | 4:2 | 0:2 | 0:0 | 1:2 | 2:1 | 1:0 | 3:1 | 2:0 | 3:0 | |
FC Schalke 04 | 1:1 | 3:2 | 1:0 | 0:1 | 1:0 | 2:1 | 3:1 | 2:2 | 1:1 | 4:1 | 1:2 | 1:0 | 3:2 | 2:0 | 0:0 | 0:0 | 1:0 | |
Borussia Dortmund | 0:1 | 2:2 | 1:0 | 0:2 | 0:1 | 3:0 | 1:0 | 2:0 | 3:2 | 4:2 | 0:0 | 0:1 | 2:2 | 2:0 | 0:1 | 3:1 | 3:0 | |
TSG 1899 Hoffenheim | 0:2 | 1:1 | 1:4 | 0:1 | 2:0 | 2:1 | 1:1 | 3:2 | 1:2 | 2:0 | 3:4 | 4:3 | 2:1 | 2:1 | 3:0 | 3:3 | 1:0 | |
Eintracht Frankfurt | 0:4 | 1:1 | 0:0 | 2:1 | 0:1 | 1:0 | 2:0 | 3:1 | 5:2 | 2:2 | 3:2 | 2:2 | 4:5 | 4:4 | 2:1 | 1:0 | 4:0 | |
Werder Bremen | 0:4 | 3:5 | 0:2 | 2:1 | 3:2 | 0:3 | 2:1 | 1:1 | 1:0 | 0:0 | 0:1 | 3:3 | 2:0 | 2:0 | 1:0 | 1:1 | 4:0 | |
1. FSV Mainz 05 | 1:2 | 1:1 | 2:2 | 2:3 | 2:1 | 2:0 | 2:0 | 0:0 | 3:1 | 1:2 | 2:0 | 0:0 | 1:1 | 0:2 | 1:2 | 2:2 | 5:0 | |
1. FC Köln | 0:2 | 2:2 | 0:0 | 1:1 | 1:2 | 2:0 | 2:1 | 3:2 | 4:2 | 1:1 | 0:0 | 1:1 | 0:0 | 1:2 | 0:0 | 0:1 | 0:0 | |
Hannover 96 | 1:3 | 1:3 | 0:3 | 1:3 | 2:0 | 2:1 | 2:3 | 1:2 | 1:0 | 1:1 | 1:1 | 1:0 | 1:1 | 1:1 | 2:0 | 2:1 | 1:2 | |
VfB Stuttgart | 0:2 | 0:4 | 0:1 | 3:3 | 0:1 | 0:4 | 2:3 | 0:2 | 3:1 | 3:2 | 2:0 | 0:2 | 1:0 | 0:0 | 2:1 | 2:2 | 0:0 | |
Hertha BSC | 0:1 | 1:0 | 1:2 | 0:1 | 1:0 | 2:2 | 1:0 | 0:5 | 0:0 | 2:2 | 1:3 | 0:0 | 0:2 | 3:2 | 3:0 | 0:2 | 2:0 | |
Hamburger SV | 0:0 | 0:2 | 1:1 | 1:0 | 3:2 | 2:0 | 0:0 | 1:1 | 1:2 | 2:0 | 2:1 | 0:2 | 2:1 | 0:1 | 0:1 | 1:1 | 0:3 | |
SC Freiburg | 2:1 | 1:2 | 0:0 | 0:0 | 2:0 | 2:0 | 0:3 | 1:1 | 4:1 | 0:1 | 2:3 | 1:0 | 2:2 | 1:4 | 2:2 | 0:0 | 1:2 | |
SC Paderborn 07 | 0:6 | 1:3 | 1:2 | 0:3 | 2:1 | 1:2 | 2:2 | 0:0 | 3:1 | 2:2 | 2:2 | 0:0 | 2:0 | 1:2 | 3:1 | 0:3 | 1:1 |
Relegation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 28. Mai und 1. Juni 2015 ausgetragen.[2]
Datum | Ergebnis | Tore | ||
---|---|---|---|---|
28. Mai 2015 | Hamburger SV | 1:1 (0:1) | Karlsruher SC | 0:1 Hennings (4.), 1:1 Iličević (73.) |
1. Juni 2015 | Karlsruher SC | 1:2 n. V. (1:1, 0:0) | Hamburger SV | 1:0 Yabo (78.), 1:1 Díaz (90.+1'), 1:2 Müller (115.) |
Gesamt: | Hamburger SV | 3:2 | Karlsruher SC | |
damit blieb der Hamburger SV in der Bundesliga |
Torschützenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet. Torschützenkönig wurde Alex Meier mit 19 Toren.
Pl. | Spieler | Mannschaft | Tore |
---|---|---|---|
1. | ![]() |
Eintracht Frankfurt | 19 |
2. | ![]() |
FC Bayern München | 17 |
![]() |
FC Bayern München | ||
4. | ![]() |
Borussia Dortmund | 16 |
![]() |
VfL Wolfsburg | ||
6. | ![]() |
Werder Bremen | 13 |
![]() |
FC Bayern München | ||
8. | ![]() |
Bayer 04 Leverkusen | 12 |
![]() |
1. FSV Mainz 05 | ||
![]() |
Borussia Mönchengladbach | ||
Quelle: bundesliga.de[3] |
Scorerliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Scorerpunkt (Ges.) zählen sowohl die erzielten Tore als auch die Torvorlagen (Vorl.) eines Spielers. Bei gleicher Anzahl von Scorerpunkten sind die Spieler zuerst nach der Anzahl der Torvorlagen und danach alphabetisch geordnet.
Pl. | Spieler | Mannschaft | Ges. | Tore | Vorl. |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
VfL Wolfsburg | 30 | 10 | 20 |
2. | ![]() |
FC Bayern München | 24 | 17 | 7 |
3. | ![]() |
FC Bayern München | 23 | 13 | 10 |
4. | ![]() |
Borussia Dortmund | 22 | 16 | 6 |
![]() |
FC Bayern München | 22 | 17 | 5 | |
6. | ![]() |
Eintracht Frankfurt | 21 | 19 | 2 |
7. | ![]() |
Borussia Mönchengladbach | 20 | 11 | 9 |
![]() |
VfL Wolfsburg | 20 | 16 | 4 | |
9. | ![]() |
Werder Bremen | 18 | 6 | 12 |
![]() |
Bayer 04 Leverkusen | 18 | 12 | 6 | |
Quelle: bundesliga.de[4] |
Meiste Torvorlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei gleicher Anzahl von Vorlagen sind die Spieler alphabetisch geordnet.
Pl. | Spieler | Mannschaft | Vorlagen |
---|---|---|---|
1. | ![]() |
VfL Wolfsburg | 20 |
2. | ![]() |
Werder Bremen | 12 |
3. | ![]() |
FC Bayern München | 10 |
![]() |
TSG 1899 Hoffenheim | ||
5. | ![]() |
Borussia Mönchengladbach | 9 |
6. | ![]() |
SC Freiburg | 8 |
7. | ![]() |
Bayer 04 Leverkusen | 7 |
![]() |
Borussia Mönchengladbach | ||
![]() |
FC Bayern München | ||
![]() |
FC Bayern München | ||
Quelle: bundesliga.de[4] |
Zuschauertabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verein | Zuschauer | pro Spiel | Auslastung | ausverkauft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
1.367.871 | 80.463 | 99,75 % | 14/17 |
2. | ![]() |
1.239.000 | 72.882 | 100,00 % | 17/17 |
3. | ![]() |
1.046.822 | 61.578 | 99,36 % | 9/17 |
4. | ![]() |
905.278 | 53.252 | 93,42 % | 6/17 |
5. | ![]() |
863.620 | 50.801 | 84,04 % | 3/17 |
6. | ![]() |
861.218 | 50.660 | 93,70 % | 6/17 |
7. | ![]() |
853.138 | 50.185 | 67,45 % | 2/17 |
8. | ![]() |
821.600 | 48.329 | 96,66 % | 6/17 |
9. | ![]() |
809.500 | 47.618 | 92,46 % | 5/17 |
10. | ![]() |
738.800 | 43.459 | 88,69 % | 7/17 |
11. | ![]() |
695.396 | 40.906 | 97,16 % | 6/17 |
12. | ![]() |
527.139 | 31.008 | 91,20 % | 5/17 |
13. | ![]() |
498.293 | 29.311 | 97,03 % | 9/17 |
14. | ![]() |
495.806 | 29.165 | 95,12 % | 5/17 |
15. | ![]() |
479.387 | 28.199 | 94,00 % | 6/17 |
16. | ![]() |
462.117 | 27.183 | 90,16 % | 6/17 |
17. | ![]() |
405.450 | 23.850 | 99,38 % | 10/17 |
18. | ![]() |
252.596 | 14.859 | 99,06 % | 9/17 |
Gesamt | 13.323.031 | 43.539 | 97,57 % | 129/306 | |
Quelle: weltfussball.de[5] |
Die Meistermannschaft des FC Bayern München[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. | FC Bayern München |
![]() |
|
* Xherdan Shaqiri (9/1) und Pierre Emile Højbjerg (8/-) verließen den Verein während der Saison.
Spielstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Spielstätten sind nach Kapazität der Stadien geordnet.[6]
Verein | Stadion (Sponsorenname) |
Kapazität | Verein | Stadion (Sponsorenname) |
Kapazität | |
---|---|---|---|---|---|---|
Borussia Dortmund | Westfalenstadion (Signal Iduna Park) |
80.667 | Hannover 96 | HDI-Arena | 49.000 | |
FC Bayern München | Allianz Arena | 75.000* | Werder Bremen | Weserstadion | 42.100 | |
Hertha BSC | Olympiastadion | 74.649 | 1. FSV Mainz 05 | Coface Arena | 34.000 | |
FC Schalke 04 | Veltins-Arena | 61.973 | FC Augsburg | SGL arena | 30.660 | |
VfB Stuttgart | Mercedes-Benz Arena | 60.449 | Bayer 04 Leverkusen | BayArena | 30.210 | |
Hamburger SV | Volksparkstadion (Imtech Arena) |
57.439 | TSG 1899 Hoffenheim | Rhein-Neckar-Arena (Wirsol Rhein-Neckar-Arena) |
30.150 | |
Borussia Mönchengladbach | Borussia-Park | 54.067 | VfL Wolfsburg | Volkswagen Arena | 30.000 | |
Eintracht Frankfurt | Commerzbank-Arena | 51.500 | SC Freiburg | Schwarzwald-Stadion | 24.000 | |
1. FC Köln | Rheinenergiestadion | 50.000[7] | SC Paderborn 07 | Benteler-Arena | 15.000 |
Trainerwechsel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach x. Spieltag | Verein | Tabellenplatz | Trainer | Nachfolger | Quelle |
---|---|---|---|---|---|
Sommerpause | Eintracht Frankfurt | Sommerpause | Armin Veh | Thomas Schaaf | [9][10] |
VfB Stuttgart | ![]() |
Armin Veh | [11][12] | ||
Bayer 04 Leverkusen | Sascha Lewandowski (interim) | Roger Schmidt | [13] | ||
1. FSV Mainz 05 | Thomas Tuchel | ![]() |
[14][15] | ||
3 | Hamburger SV | 18. | Mirko Slomka | Josef Zinnbauer | [16][17] |
7 | FC Schalke 04 | 11. | Jens Keller | ![]() |
[18] |
9 | Werder Bremen | 18. | Robin Dutt | ![]() |
[19] |
12 | VfB Stuttgart | 18. | Armin Veh | ![]() |
[20][21] |
19 | Hertha BSC | 17. | ![]() |
![]() |
[22] |
21 | 1. FSV Mainz 05 | 14. | ![]() |
![]() |
[23] |
26 | Hamburger SV | 16. | Josef Zinnbauer | Peter Knäbel (interim) | [24] |
28 | 18. | Peter Knäbel (interim) | Bruno Labbadia | [25] | |
29 | Hannover 96 | 15. | ![]() |
Michael Frontzeck | [26][27] |
(Interimstrainer sind berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten)
Sponsoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verein | Ausrüster | Trikotsponsor (Marke) |
---|---|---|
1. FC Köln | Erima | Rewe Group |
1. FSV Mainz 05 | Nike | Entega |
Bayer 04 Leverkusen | Adidas | LG Electronics |
Borussia Dortmund | Puma | Evonik Industries |
Borussia Mönchengladbach | Kappa | Postbank |
Eintracht Frankfurt | Nike | FCA Germany (Alfa Romeo) |
FC Augsburg | Nike | AL-KO Kober |
FC Bayern München | Adidas | Deutsche Telekom |
FC Schalke 04 | Adidas | Gazprom |
Hamburger SV | Adidas | Emirates |
Hannover 96 | JAKO | Heinz von Heiden Massivhäuser |
Hertha BSC | Nike | Deutsche Bahn |
SC Freiburg | Nike | Ehrmann |
SC Paderborn 07 | Sport-Saller | kfzteile24 |
TSG 1899 Hoffenheim | Lotto Sport Italia | SAP |
VfB Stuttgart | Puma | Mercedes-Benz Bank |
VfL Wolfsburg | Kappa | Volkswagen AG |
Werder Bremen | Nike | PHW-Gruppe (Wiesenhof) |
Wissenswertes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Das Freistoßspray wurde erstmals in der Bundesliga eingesetzt. Da zum 1. Spieltag die Vorbereitungslehrgänge für Schiedsrichter den Umgang mit dem Freistoßspray noch nicht thematisiert hatten, wurde es nach weiteren Schiedsrichterschulungen zum 8. Spieltag eingeführt.
- Der SV Werder Bremen spielte am 28., 29. und 30. Spieltag drei Mal hintereinander gegen den jeweiligen Tabellenletzten des Spieltags (VfB Stuttgart, Hamburger SV und SC Paderborn 07). In jeder dieser Partien sah ein Spieler des Tabellenletzten die Rote Karte.
Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Karim Bellarabi erzielte für Bayer 04 Leverkusen am 23. August 2014 (1. Spieltag, Endstand 2:0) bei Borussia Dortmund nach neun Sekunden das bis dahin schnellste Bundesligator. Er unterbot die Rekordmarke von Giovane Élber, Ulf Kirsten und Paul Freier, die jeweils nach elf Sekunden getroffen hatten.[28]
- Am 20. September 2014 (4. Spieltag) schoss der Paderborner Offensivakteur Moritz Stoppelkamp beim Heimspiel gegen Hannover 96 in der 93. Minute den Ball aus einer Distanz von 82,3 Metern ins unbewachte Tor der Gäste zum Endstand von 2:0 für seine Mannschaft. Er stellte damit eine neue Bestmarke in der Kategorie der größten Torentfernung eines Torschützen in der Fußball-Bundesliga auf. Den bisherigen Rekord des Frankfurters Giorgos Tzavelas aus der Saison 2010/11 (26. Spieltag) übertraf er dabei um zehn Meter.[29]
- Am 27. September 2014 (6. Spieltag) hatte Xabi Alonso beim 2:0-Sieg des FC Bayern München beim 1. FC Köln 206 Ballkontakte, was einen neuen Bundesligarekord darstellt. Die bisherige Bestmarke lag bei 185 Ballkontakten und wurde in der vergangenen Spielzeit durch Thiago beim 5:0-Sieg des FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt aufgestellt.[30]
- Jérôme Boateng blieb am 8. November 2014 (11. Spieltag) beim 4:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Eintracht Frankfurt in seinem 50. Bundesligaspiel in Folge ungeschlagen und löste seinen Mitspieler Franck Ribéry mit 49 ungeschlagenen Bundesligaspielen in Folge aus der Vorsaison als Rekordhalter ab.[31] Diese Serie baute er auf 56 Bundesligaspiele aus, bis er erstmals am 30. Januar 2015 gegen den VfL Wolfsburg wieder eine Niederlage auf dem Platz hinnehmen musste.
- Der FC Bayern München sicherte sich zum vierten Mal in Folge die Herbstmeisterschaft, was noch nie zuvor einer Mannschaft gelungen war.[32][33]
- Das Spiel des FC Bayern München gegen den SC Freiburg am 16. Dezember 2014 (16. Spieltag) gilt mit acht Fouls als das fairste Spiel, seit die DFL solche Daten erfasst.[34]
- Mit 13 Hinrunden-Spielen ohne Gegentor und nur vier Gegentoren in der gesamten Hinrunde stellte der FC Bayern München zwei weitere Ligarekorde auf.[34][35][36][37]
- Mit elf Punkten Abstand auf den Tabellenzweiten zum Ende der Hinrunde stellte der FC Bayern München ebenfalls einen neuen Rekord auf, den er selbst in der Saison 2013/14 und Borussia Dortmund in der Saison 2010/11 jeweils mit zehn Punkten innehatte.[36]
- Am 4. Februar 2015 (19. Spieltag) bekam der Hamburger SV im Gastspiel gegen Paderborn nach acht Sekunden den schnellsten Strafstoß der Bundesliga-Geschichte zugesprochen. Vorangegangen war ein Foul des Paderborners Patrick Ziegler gegen Marcell Jansen.[38]
- In der Rückrunde kassierte Borussia Mönchengladbach mit Yann Sommer im Tor nur zehn Gegentore und unterbot damit den Rückrundenrekord des FC Bayern aus der Saison 2012/13 um ein Tor.[39]
- Insgesamt 22-mal blieb der FC Bayern München ohne Gegentor, wodurch der eigene Bestwert aus der Saison 2012/13 (21 Spiele ohne Gegentor) übertroffen wurde. In 20 dieser Spiele stand Manuel Neuer im Tor, der dadurch den Rekord von Oliver Kahn aus der Saison 2001/02 ebenfalls um ein Spiel übertraf.[40]
- Kevin de Bruyne erreichte mit 20 Torvorlagen in dieser Statistik einen neuen Bestwert.
Bundesliga-Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der SC Paderborn 07 absolvierte beim 2:2 gegen den 1. FSV Mainz 05 zum Saisonauftakt seine Bundesligapremiere. Er ist die 53. Mannschaft, die sich für die Bundesliga qualifiziert hatte.
- Werder Bremen blieb am 18. Oktober 2014 (8. Spieltag) bei der 0:6-Auswärtsniederlage gegen den FC Bayern München als erste Mannschaft seit Beginn der Erfassung von Torschüssen (Saison 1993/94) ein ganzes Spiel lang ohne eigenen Torschuss.[41]
- Marwin Hitz traf am 22. Spieltag im Spiel FC Augsburg gegen Bayer 04 Leverkusen in der 94. Minute zum 2:2 für Augsburg. Er ist der dritte Torhüter, der in der Bundesliga einen Treffer aus dem laufenden Spiel heraus erzielte.
Höchstwerte der Saison[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der höchste Sieg der Saison 2014/15 war mit acht Toren Differenz das 8:0 des FC Bayern München gegen den Hamburger SV am 21. Spieltag.
- Die torreichsten Partien der Saison waren mit jeweils neun Toren
- das 5:4 des VfB Stuttgart bei Eintracht Frankfurt am 9. Spieltag.
- das 5:4 des VfL Wolfsburg bei Bayer 04 Leverkusen am 21. Spieltag.
- Das torreichste Unentschieden der Saison war das 4:4 von Eintracht Frankfurt gegen Hertha BSC am 16. Spieltag.
- Der torreichste Spieltag der Saison war mit 38 Toren der 21. Spieltag vom 13. Februar bis 15. Februar 2015.
Schiedsrichter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Geboren | Heimatverein | Landesverband | Anz. d. Spiele |
![]() |
![]() |
![]() |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deniz Aytekin | 21. Juli 1978 | TSV Altenberg | Bayern | 14 | 51 | 1 | 2 | FIFA-Schiedsrichter |
Felix Brych | 3. Aug. 1975 | SV Am Hart München | Bayern | 16 | 62 | 5 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |
Bastian Dankert | 9. Juni 1980 | Brüsewitzer SV | Mecklenburg-Vorpommern | 15 | 51 | 2 | 2 | FIFA-Schiedsrichter |
Christian Dingert | 14. Juli 1980 | TSG Burg Lichtenberg | Südwest | 16 | 62 | 1 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |
Jochen Drees | 15. März 1970 | SV Münster-Sarmsheim | Südwest | 11 | 39 | 1 | 0 | |
Marco Fritz | 3. Okt. 1977 | SV Breuningsweiler | Württemberg | 16 | 60 | 0 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |
Peter Gagelmann | 9. Juni 1968 | ATSV Sebaldsbrück | Bremen | 15 | 53 | 0 | 2 | letzte Saison als Bundesligaschiedsrichter |
Manuel Gräfe | 21. Sep. 1973 | Hertha 03 Zehlendorf | Berlin | 16 | 53 | 0 | 2 | FIFA-Schiedsrichter |
Robert Hartmann | 8. Sep. 1979 | SV Krugzell | Bayern | 11 | 33 | 1 | 0 | |
Thorsten Kinhöfer | 27. Juni 1968 | SC Constantin | Westfalen | 14 | 52 | 1 | 1 | letzte Saison als Bundesligaschiedsrichter |
Knut Kircher | 2. Feb. 1969 | TSV Hirschau | Württemberg | 16 | 44 | 0 | 1 | |
Florian Meyer | 21. Nov. 1968 | RSV Braunschweig | Niedersachsen | 15 | 65 | 3 | 1 | |
Günter Perl | 23. Dez. 1969 | MSV München | Bayern | 14 | 60 | 2 | 2 | |
Markus Schmidt | 31. Aug. 1973 | SV Sillenbuch | Württemberg | 11 | 35 | 3 | 1 | |
Daniel Siebert | 4. Mai 1984 | FC Nordost Berlin | Berlin | 8 | 23 | 0 | 0 | FIFA-Schiedsrichter ab Beginn 2015 |
Peter Sippel | 6. Okt. 1969 | FC Würzburger Kickers | Bayern | 12 | 49 | 0 | 2 | |
Wolfgang Stark | 20. Nov. 1969 | DJK Altdorf | Bayern | 17 | 61 | 3 | 2 | FIFA-Schiedsrichter bis Ende 2014 |
Sascha Stegemann | 6. Dez. 1984 | 1. FC Niederkassel | Mittelrhein | 8 | 17 | 0 | 2 | Neuling |
Tobias Stieler | 2. Juli 1981 | SG Rosenhöhe | Hessen | 15 | 57 | 1 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Michael Weiner | 21. März 1969 | TSV Ottenstein | Niedersachsen | 7 | 29 | 0 | 1 | |
Tobias Welz | 11. Juli 1977 | SpVgg Nassau Wiesbaden | Hessen | 11 | 36 | 0 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Guido Winkmann | 27. Nov. 1973 | SV Nütterden | Niederrhein | 11 | 44 | 0 | 0 | |
Felix Zwayer | 19. Mai 1981 | SC Charlottenburg | Berlin | 17 | 69 | 4 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |
Gesamt: | 306 | 1106 | 28 | 25 | ||||
Quelle: weltfussball.de[42] |
Kader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Infografik: Meisterlicher Saisonverlauf des FC Bayern München. In: bundesliga.de. DFL, abgerufen am 26. April 2015.
- ↑ Termine: Bundesliga-Relegation am Donnerstag und Montag. In: focus.de. Focus, 23. Mai 2015, abgerufen am 24. Mai 2015.
- ↑ Bundesliga: Torjäger. In: bundesliga.de. DFL, abgerufen am 23. Mai 2015.
- ↑ a b Bundesliga: Scorer. In: bundesliga.de. DFL, abgerufen am 23. Mai 2015.
- ↑ Zuschauer. In: weltfussball.de. Abgerufen am 23. Mai 2015.
- ↑ Stadien. In: weltfussball.de. Abgerufen am 31. August 2014.
- ↑ Allgemeine Daten. RheinEnergieStadion. In: fc-koeln.de. 1. FC Köln, abgerufen am 6. September 2014 (Beim RheinEnergieStadion Steckbrief unter Zuschauer-Kapazität zu finden).
- ↑ Stadien. Allianz Arena. In: fcbayern.de. FC Bayern München, abgerufen am 20. Januar 2015 (Kapazitätserhöhung).
- ↑ Armin Veh verlässt Eintracht Frankfurt. In: op-marburg.de. Oberhessische Presse, 3. März 2014, abgerufen am 12. Mai 2014.
- ↑ Schaaf neuer Trainer in Frankfurt. In: bundesliga.de. DFL, 21. Mai 2014, abgerufen am 21. Mai 2014.
- ↑ Danke Huub Stevens. (Nicht mehr online verfügbar.) In: vfb.de. VfB Stuttgart, 10. Mai 2014, archiviert vom Original am 13. Mai 2014; abgerufen am 12. Mai 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Besondere Beziehung zum VfB. (Nicht mehr online verfügbar.) In: vfb.de. VfB Stuttgart, 12. Mai 2014, archiviert vom Original am 13. Mai 2014; abgerufen am 12. Mai 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Roger Schmidt wird neuer Trainer bei Bayer 04. (Nicht mehr online verfügbar.) In: bayer04.de. Bayer 04 Leverkusen, 25. April 2014, archiviert vom Original am 19. August 2014; abgerufen am 12. Mai 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ära Tuchel bei Mainz 05 zu Ende. In: mainz05.de. 1. FSV Mainz 05, 11. Mai 2014, abgerufen am 12. Mai 2014.
- ↑ Hjulmand neuer Trainer von Mainz 05. In: mainz05.de. 1. FSV Mainz 05, 15. Mai 2014, abgerufen am 15. Mai 2014.
- ↑ Der Hamburger SV trennt sich von Mirko Slomka. In: bundesliga.de. DFL, 15. September 2014, abgerufen am 15. September 2014.
- ↑ Josef Zinnbauer trainiert Profis des HSV. In: bundesliga.de. DFL, 16. September 2014, abgerufen am 16. September 2014.
- ↑ S04 trennt sich von Jens Keller – Roberto Di Matteo übernimmt. In: schalke04.de. FC Schalke 04, 7. Oktober 2014, abgerufen am 7. Oktober 2014.
- ↑ Werder stellt Dutt frei / Skripnik neuer Chefcoach. (Nicht mehr online verfügbar.) In: werder.de. Werder Bremen, 25. Oktober 2014, archiviert vom Original am 12. April 2015; abgerufen am 25. Oktober 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Armin Veh tritt als Cheftrainer zurück. (Nicht mehr online verfügbar.) In: vfb.de. VfB Stuttgart, 24. November 2014, archiviert vom Original am 29. April 2015; abgerufen am 24. November 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Huub Stevens wird VfB Cheftrainer. (Nicht mehr online verfügbar.) In: vfb.de. VfB Stuttgart, 25. November 2014, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 25. November 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Trennung von Trainer Jos Luhukay. In: herthabsc.de. Hertha BSC, 5. Februar 2015, abgerufen am 5. Februar 2015.
- ↑ Martin Schmidt übernimmt Traineramt. In: mainz05.de. 1. FSV Mainz 05, 17. Februar 2015, abgerufen am 17. Februar 2015.
- ↑ HSV stellt Zinnbauer frei – Knäbel übernimmt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: hsv.de. Hamburger SV, 22. März 2015, archiviert vom Original am 24. März 2015; abgerufen am 22. März 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mit Labbadia in die Zukunft. (Nicht mehr online verfügbar.) In: hsv.de. Hamburger SV, 15. April 2015, archiviert vom Original am 15. April 2015; abgerufen am 15. April 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Hannover beurlaubt Korkut. In: bundesliga.de. DFL, 20. April 2015, abgerufen am 20. April 2015.
- ↑ Michael Frontzeck neuer Cheftrainer. In: hannover96.de. Hannover 96, 20. April 2015, abgerufen am 20. April 2015.
- ↑ Karim Bellarabi schießt Rekord-Tor. In: bundesliga.de. DFL, 23. August 2014, abgerufen am 23. August 2014.
- ↑ Traumschuss in Paderborn: Stoppelkamp trifft aus 83 Metern ins Tor – Ligarekord. In: spiegel.de. Spiegel Online, 20. September 2014, abgerufen am 21. September 2014.
- ↑ Bayern-Star Alonso stellt Bundesliga-Rekord auf. In: t-online.de. T-Online.de, 27. September 2014, abgerufen am 27. September 2014.
- ↑ Boateng neuer Bundesliga-Rekordhalter. In: fcbayern.de. FC Bayern München, 8. November 2014, abgerufen am 23. November 2014.
- ↑ Bayern ist Herbstmeister. In: sportschau.de. Sportschau, 13. Dezember 2014, abgerufen am 14. Dezember 2014.
- ↑ Nächster Rekord für Manuel Neuer. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 13. Dezember 2014, abgerufen am 22. Dezember 2014.
- ↑ a b FC Bayern liefert gegen Freiburg Rekordspiel ab. In: t-online.de. T-Online.de, 17. Dezember 2014, abgerufen am 22. Dezember 2014.
- ↑ FC Bayern mit neuem Rekord – Stuttgart schlägt den HSV. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 16. Dezember 2014, abgerufen am 22. Dezember 2014.
- ↑ a b Zahlen des 17. Spieltags. In: bundesliga.de. DFL, 21. Dezember 2014, abgerufen am 22. Dezember 2014.
- ↑ Neuer: "Nur vier Gegentore? Das ist gewaltig". In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 20. Dezember 2014, abgerufen am 22. Dezember 2014.
- ↑ Elfmeter nach nur acht Sekunden. In: bundesliga.de. DFL, 4. Februar 2015, abgerufen am 5. Februar 2015.
- ↑ Rückrunden-Rekord für Sommer. transfermarkt.de, 25. Mai 2015, abgerufen am 25. Mai 2015.
- ↑ 7 Fakten zur 25. Meistersaison. In: fcbayern.de. FC Bayern München, 24. Mai 2015, abgerufen am 24. Mai 2015.
- ↑ Bayern München lässt Werder Bremen keine Chance. In: bundesliga.de. DFL, 18. August 2014, abgerufen am 18. August 2014.
- ↑ Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 24. Mai 2015.