Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025
Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025 | |
---|---|
UEFA Women’s Euro 2025 | |
Anzahl Nationen | 16 (von 51 Bewerbern) |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 2. Juli 2025 |
Turnierende | 27. Juli 2025 |
Spiele | 31 insgesamt 20 bisher absolviert |
Tore | 65 (⌀: 3,25 pro Spiel) |
Zuschauer | 374.731 (⌀: 18.737 pro Spiel) |
![]() |
41 (⌀: 2,05 pro Spiel) |
![]() |
3 (⌀: 0,15 pro Spiel) |
![]() |
0 |
← EM 2022 EM 2029 →
|
Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025 (offiziell UEFA Women’s Euro 2025) ist die 14. Austragung des europäischen Kontinentalwettbewerbs im Frauenfußball.[1] Die Schweiz ist Gastgeberin des Turniers,[2] das vom 2. bis 27. Juli 2025 stattfindet.[3]
Vergabe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bewerbung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Interesse zur Ausrichtung musste bis zum 28. Oktober 2021 bekundet werden. Die Anforderungen an die Bewerber wurden durch die UEFA im Vergleich zur 13. Austragung 2022 angepasst. So wurden acht Stadien mit Kapazitäten von über 15.000 bis über 30.000 Zuschauern empfohlen.[1] Die interessierten Verbände konnten bis zum 23. März 2022 eine offizielle Bewerbung abgeben und die weiteren Unterlagen mussten bis zum 12. Oktober 2022 eingereicht werden.
Folgende Verbände hatten sich um die Ausrichtung beworben:
- Skandinavische Bewerbung von
Dänemark,
Finnland,
Norwegen und
Schweden
Frankreich
Polen
Schweiz
Abstimmungsergebnis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bewerber | 1. Runde | 2. Runde | 3. Runde |
---|---|---|---|
![]() |
4 | 6 | 9 |
Skandinavien | 4 | 4 | 4 |
![]() |
4 | 3 | – |
![]() |
1 | – | – |
Gesamt | 13 | 13 | 13 |
Diesem Abstimmungsergebnis folgend vergab das UEFA-Exekutivkomitee am 4. April 2023 den Zuschlag zur Austragung des Turniers an die Schweiz.[4]
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von den 55 Mitgliedsländern der UEFA nahmen 51 an der Qualifikation teil. Russland wurde aufgrund des Angriffskrieges auf die Ukraine vom Wettbewerb ausgeschlossen. Die Fußballverbände von San Marino, Gibraltar und Liechtenstein hatten ihre Frauen-Teams nicht angemeldet. Die Schweiz ist als Ausrichterin des Wettbewerbs direkt qualifiziert, nahm aber dennoch am Qualifikationswettbewerb teil. Die Auslosung der Nationalteams zu den Qualifikationsgruppen erfolgte am 5. März 2024. Die folgenden sechzehn Mannschaften qualifizierten sich für das Turnier:
Nation | Qualifikation | Topf | FIFA-Rang (1) | Endrundenteilnahmen | ||
---|---|---|---|---|---|---|
als | am | Anzahl (2) | zuletzt | |||
![]() |
Gastgeber | 4. Apr. 2023 | 1 | 23 | 2 | 2022 |
![]() |
Gruppensieger Gr. A4 | 4. Juni 2024 | 1 | 3 | 11 | 2022 |
![]() |
Gruppensieger Gr. A2 | 4. Juni 2024 | 1 | 2 | 4 | 2022 |
![]() |
Gruppenzweiter Gr. A4 | 12. Juli 2024 | 2 | 13 | 5 | 2022 |
![]() |
Gruppenzweiter Gr. A2 | 12. Juli 2024 | 2 | 12 | 12 | 2022 |
![]() |
Gruppensieger Gr. A3 | 12. Juli 2024 | 1 | 11 | 7 | 2022 |
![]() |
Gruppenzweiter Gr. A3 | 16. Juli 2024 | 2 | 4 | 7 | 2022 |
![]() |
Gruppensieger Gr. A1 | 16. Juli 2024 | 2 | 14 | 11 | 2022 |
![]() |
Gruppenzweiter Gr. A1 | 16. Juli 2024 | 3 | 10 | 4 | 2022 |
![]() |
Playoff-Sieger | 3. Dez. 2024 | 4 | 22 | 2 | 2022 |
![]() |
Playoff-Sieger | 3. Dez. 2024 | 3 | 15 | 12 | 2022 |
![]() |
Playoff-Sieger | 3. Dez. 2024 | 4 | 25 | 4 | 2022 |
![]() |
Playoff-Sieger | 3. Dez. 2024 | 4 | 28 | 0 | Debüt |
![]() |
Playoff-Sieger | 3. Dez. 2024 | 3 | 6 | 13 | 2022 |
![]() |
Playoff-Sieger | 3. Dez. 2024 | 3 | 20 | 2 | 2022 |
![]() |
Playoff-Sieger | 3. Dez. 2024 | 4 | 31 | 0 | Debüt |
Mannschaftsquartiere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mannschaftsquartiere bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025 |
Team | Unterkunft | Ort | Kanton | Trainingsanlage | Trainingsort | Kanton |
---|---|---|---|---|---|---|
Belgien | Les Bains de Saillon Hôtel | Saillon | VS | Stade Saint-Laurent | Saillon | VS |
Dänemark | Hôtel Beaulac Neuchâtel | Neuchâtel | NE | Stade des Buchilles | Boudry | NE |
Deutschland | FIVE Zürich | Zürich | ZH | Sportzentrum Buchlern | Zürich | ZH |
England | The Dolder Grand | Zürich | ZH | Sportanlage Au | Opfikon | ZH |
Finnland | InterContinental Genève | Genf | GE | Centre Sportif de Versoix | Versoix | GE |
Frankreich | Hotel Heiden | Heiden | AR | Sportanlage Bützel | Staad | SG |
Island | Parkhotel Gunten | Gunten | BE | Sportplatz Zelgli | Thun | BE |
Italien | Campus Hotel Hertenstein | Weggis | LU | Thermoplan Arena | Weggis | LU |
Niederlande | Belvédère Strandhotel | Spiez | BE | Stadion Lachen | Thun | BE |
Norwegen | Beau-Rivage Hôtel Neuchâtel | Neuchâtel | NE | Stade des Chézards | Colombier | NE |
Polen | SeminarHotel am Ägerisee | Unterägeri | ZG | Stadion Herti Allmend | Zug | ZG |
Portugal | Geneva Marriott Hotel | Genf | GE | Stade des Arbères | Meyrin | GE |
Schweden | On Your Marks | Cham | ZG | Eizmoos | Cham | ZG |
Schweiz | Hotel Seepark Thun | Thun | BE | FC Dürrenast | Thun | BE |
Spanien | Royal Savoy Hôtel & Spa Lausanne | Lausanne | VD | Stade Juan-Antonio-Samaranch | Lausanne | VD |
Wales | Wellnesshotel Golfpanorama | Lipperswil | TG | Sportanlage Güttingersreuti | Weinfelden | TG |
Spielorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Acht Stadien wurden für das Turnier ausgewählt. Das Eröffnungs- sowie das Endspiel werden im Basler St. Jakob-Park ausgetragen. Neben dem Eröffnungsspiel werden alle K.-o.-Spiele in den vier größten Stadien der Titelkämpfe (Basel, Bern, Genf und Zürich) stattfinden. Die beiden Halbfinalpartien sind in Genf und Zürich geplant.[5] Die Auslosung der vier Endrundengruppen fand am 16. Dezember 2024 im SwissTech Convention Centre (STCC) in Lausanne statt.[6]
Spielorte der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025 |
Ort | Stadion | Kapazität | Anzahl der Spiele | Foto des Stadions |
---|---|---|---|---|
Basel, BS | St. Jakob-Park | 38.512 | 3 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale, Finale |
|
Bern, BE | Stadion Wankdorf | 31.500 | 3 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale |
![]() |
Genf, GE | Stade de Genève | 30.084 | 3 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale, 1 Halbfinale |
![]() |
Luzern, LU | Allmend Stadion Luzern | 16.000 | 3 Gruppenspiele | ![]() |
Sion, VS | Stade de Tourbillon | 14.283 | 3 Gruppenspiele | |
St. Gallen, SG | Arena St. Gallen | 17.317 | 3 Gruppenspiele | ![]() |
Thun, BE | Arena Thun | 10.398 | 3 Gruppenspiele | ![]() |
Zürich, ZH | Stadion Letzigrund | 24.061 | 3 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale, 1 Halbfinale |
![]() |
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der vorläufige Spielplan wurde am 23. September 2024 veröffentlicht. Die Spiele der Gruppenphase werden um 18:00 Uhr und 21:00 Uhr (MESZ) angepfiffen. Ab der Finalrunde beginnen die Partien um 21:00 Uhr (MESZ).[8]
Gruppe A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 8:5 | +3 | 9 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 4:3 | +1 | 4 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 3:3 | ±0 | 4 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 3:7 | −4 | 0 |
Mi., 2. Juli 2025 um 18:00 Uhr in Thun (Arena Thun) | |||
Island | – | Finnland | 0:1 (0:0) |
Mi., 2. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Basel (St. Jakob-Park) | |||
Schweiz | – | Norwegen | 1:2 (1:0) |
So., 6. Juli 2025 um 18:00 Uhr in Sion (Stade de Tourbillon) | |||
Norwegen | – | Finnland | 2:1 (1:1) |
So., 6. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Bern (Stadion Wankdorf) | |||
Schweiz | – | Island | 2:0 (0:0) |
Do., 10. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Genf (Stade de Genève) | |||
Finnland | – | Schweiz | 1:1 (0:0) |
Do., 10. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Thun (Arena Thun) | |||
Norwegen | – | Island | 4:3 (2:1) |
Das offizielle Eröffnungsspiel war das erste Spiel des Gastgebers, d. h. Schweiz – Norwegen, nicht die zuvor durchgeführte Partie Island – Finnland. Doris Keller, Turnier-Direktorin der Euro 2025, begründete dies mit den vorgeschriebenen drei Ruhetagen jedes Teams zwischen zwei Spielen, der vorgegebenen Turnierdauer, und letztlich mit dem Umstand, dass Schweiz – Norwegen als wesentlich zuschauerstärkeres Spiel nicht um 18 Uhr stattfinden sollte.[9]
Gruppe B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 14:3 | +11 | 9 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 3:4 | −1 | 4 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 4:8 | −4 | 3 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 1 | 2 | 2:8 | −6 | 1 |
Do., 3. Juli 2025 um 18:00 Uhr in Sion (Stade de Tourbillon) | |||
Belgien | – | Italien | 0:1 (0:1) |
Do., 3. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Bern (Stadion Wankdorf) | |||
Spanien | – | Portugal | 5:0 (4:0) |
Mo., 7. Juli 2025 um 18:00 Uhr in Thun (Arena Thun) | |||
Spanien | – | Belgien | 6:2 (2:1) |
Mo., 7. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Genf (Stade de Genève) | |||
Portugal | – | Italien | 1:1 (0:0) |
Fr., 11. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Bern (Stadion Wankdorf) | |||
Italien | – | Spanien | 1:3 (1:1) |
Fr., 11. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Sion (Stade de Tourbillon) | |||
Portugal | – | Belgien | 1:2 (0:1) |
Gruppe C
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
2 | 2 | 0 | 0 | 4:0 | +4 | 6 |
2. | ![]() |
2 | 2 | 0 | 0 | 4:1 | +3 | 6 |
3. | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 | 1:3 | −2 | 0 |
4. | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 | 0:5 | −5 | 0 |
Fr., 4. Juli 2025 um 18:00 Uhr in Genf (Stade de Genève) | |||
Dänemark | – | Schweden | 0:1 (0:0) |
Fr., 4. Juli 2025 um 21:00 Uhr in St. Gallen (Arena St. Gallen) | |||
Deutschland | – | Polen | 2:0 (0:0) |
Di., 8. Juli 2025 um 18:00 Uhr in Basel (St. Jakob-Park) | |||
Deutschland | – | Dänemark | 2:1 (0:1) |
Di., 8. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Luzern (Allmend Stadion Luzern) | |||
Polen | – | Schweden | 0:3 (0:1) |
Sa., 12. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Zürich (Stadion Letzigrund) | |||
Schweden | – | Deutschland | -:- (-:-) |
Sa., 12. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Luzern (Allmend Stadion Luzern) | |||
Polen | – | Dänemark | -:- (-:-) |
Gruppe D
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
2 | 2 | 0 | 0 | 6:2 | +4 | 6 |
2. | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 5:2 | +3 | 3 |
3. | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 3:4 | −1 | 3 |
4. | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 | 1:7 | −6 | 0 |
Sa., 5. Juli 2025 um 18:00 Uhr in Luzern (Allmend Stadion Luzern) | |||
Wales | – | Niederlande | 0:3 (0:1) |
Sa., 5. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Zürich (Stadion Letzigrund) | |||
Frankreich | – | England | 2:1 (2:0) |
Mi., 9. Juli 2025 um 18:00 Uhr in Zürich (Stadion Letzigrund) | |||
England | – | Niederlande | 4:0 (2:0) |
Mi., 9. Juli 2025 um 21:00 Uhr in St. Gallen (Arena St. Gallen) | |||
Frankreich | – | Wales | 4:1 (2:1) |
So., 13. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Basel (St. Jakob-Park) | |||
Niederlande | – | Frankreich | -:- (-:-) |
So., 13. Juli 2025 um 21:00 Uhr in St. Gallen (Arena St. Gallen) | |||
England | – | Wales | -:- (-:-) |
Finalrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Übersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||
Sieger Gruppe C | ||||||||||
Zweiter Gruppe D | ||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Sieger Gruppe D | ||||||||||
Zweiter Gruppe C | ||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mi., 16. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Genf (Stade de Genève) | |||
![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
Do., 17. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Zürich (Stadion Letzigrund) | |||
Sieger Gruppe C | – | Zweiter Gruppe D | -:- (-:-) |
Fr., 18. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Bern (Stadion Wankdorf) | |||
![]() |
– | ![]() |
-:- (-:-) |
Sa., 19. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Basel (St. Jakob-Park) | |||
Sieger Gruppe D | – | Zweiter Gruppe C | -:- (-:-) |
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Di., 22. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Genf (Stade de Genève) | |||
Sieger Gruppe C / Zweiter Gruppe D | – | Sieger Gruppe A / Zweiter Gruppe B | -:- (-:-) |
Mi., 23. Juli 2025 um 21:00 Uhr in Zürich (Stadion Letzigrund) | |||
Sieger Gruppe D / Zweiter Gruppe C | – | Sieger Gruppe B / Zweiter Gruppe A | -:- (-:-) |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]So., 27. Juli 2025 um 18:00 Uhr in Basel (St. Jakob-Park) | |||
Sieger HF 1 | – | Sieger HF 2 | -:- (-:-) |
Beste Torschützinnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rang | Spielerin | Tor(e) | Vorlagen | Spielzeit |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
4 | 0 | 153 |
2 | ![]() |
3 | 4 | 270 |
3 | ![]() |
2 | 2 | 135 |
4 | ![]() |
2 | 0 | 129 |
5 | ![]() |
2 | 0 | 140 |
6 | ![]() |
2 | 0 | 210 |
7 | 42 Spielerinnen | 1 |
Spieloffizielle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hauptschiedsrichterinnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 31. März 2025 gab die UEFA die 13 Hauptschiedsrichterinnen nebst 26 Assistentinnen bekannt, die Spiele bei der EM-Endrunde leiten werden. Darunter befindet sich im Rahmen eines Kooperationsabkommens mit der CONMEBOL auch ein brasilianisches Trio. Zudem wurden drei Unterstützungsschiedsrichterinnen benannt, die ausschließlich als Vierte Offizielle eingesetzt werden.[10] Zwischen Bekanntgabe der Nominierungen und Turnierbeginn verletzten sich die beiden Assistentinnen Paulina Baranowska aus Polen und Ainhoa Fernández (Andorra) und kamen daher nicht zum Einsatz.
Die ursprünglich lediglich als Vierte Offizielle eingeplante Spanierin Rivera Olmedo kommt auch zu einem Einsatz als Hauptschiedsrichterin.
Unterstützungsschiedsrichterinnen
Video-Schiedsrichter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie bereits bei der vorangegangenen soll auch bei dieser EM-Endrunde der Videobeweis zum Einsatz kommen. Dafür nominierte die UEFA 16 Offizielle, darunter vier Frauen.[10]
Land | Schiedsrichter | Spiele |
---|---|---|
![]() |
Christian Dingert | 3 |
Katrin Rafalski | 3 | |
![]() |
Jarred Gillett | 3 |
Sian Massey-Ellis | 3 | |
![]() |
Willy Delajod | 3 |
![]() |
Aleandro Di Paolo | 2 |
![]() |
Dennis Higler | 3 |
![]() |
Tiago Martins | 3 |
![]() |
Cătălin Popa | 2 |
![]() |
Fedayi San | 2 |
![]() |
Momčilo Marković | 2 |
Jelena Cvetković | 1 | |
![]() |
Alen Borošak | 3 |
![]() |
Judit Romano | 2 |
Guillermo Cuadra Fernández | 2 | |
![]() |
Tamás Bognár | 3 |
Übertragung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Deutschland sicherten sich ARD und ZDF die Übertragungsrechte für sämtliche Spiele des Turniers.[11] Der Streamingdienst DAZN erwarb eine Sublizenz von ARD und ZDF und überträgt ebenfalls alle Partien.[12] In Österreich werden trotz der verpassten Qualifikation der österreichischen Nationalmannschaft sämtliche Spiele im ORF zu sehen sein.[13] In der Schweiz werden sämtliche Spiele auf Sendern der SRG übertragen.[14] Mit Rachel Rinast werden in der Schweiz einige Spiele erstmals von einer Frau kommentiert.[15]
Prognosen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Statistiker der TU Dortmund und der Universität Innsbruck haben im Vorfeld des Turniers die Gewinnwahrscheinlichkeiten aller Mannschaften ermittelt. Demnach liegt die Gewinnwahrscheinlichkeit für Spanien bei 27,2 Prozent, für Deutschland bei 23,0 Prozent, für Frankreich bei 17,6 Prozent und für England bei 17,2 Prozent.[16] Grundlage der Analyse waren statistische Modelle auf Basis von Spieldaten aus der Vergangenheit und aktuellen Wettquoten, auf deren Basis das Turnier über 100.000 mal simuliert wurde.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- kicker Sonderheft: Frauen-EM 2025, Olympia-Verlag, Nürnberg 2025.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website der UEFA, de.uefa.com
- Materialien zur Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025, www.em-fussball.ch
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Frauen-EM 2025: Frankreich, Schweiz und Ukraine ebenfalls mit Interesse – insgesamt fünf Bewerbungen. In: eurosport.de. SID, 5. November 2021, abgerufen am 6. November 2021.
- ↑ Basel freut sich auf die UEFA Women’s EURO 2025. Pressemitteilung. Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, 4. April 2023, archiviert vom ; abgerufen am 4. April 2023.
- ↑ Christian Finkbeiner: «Wir wollen alle Spiele ausverkauft haben». In: Blick.ch. 31. August 2023, abgerufen am 7. November 2023.
- ↑ Uefa Women's Euro 2025: Kybunpark St.Gallen als Austragungsort. Abgerufen am 4. April 2023.
- ↑ Bradley Rial: Basel to host UEFA Women’s Euro final. In: thestadiumbusiness.com. 4. Dezember 2023, abgerufen am 5. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Women's EURO 2025: Auslosung der Endrunde am 16. Dezember. In: de.uefa.com. UEFA, 16. Dezember 2024, abgerufen am 16. Dezember 2024.
- ↑ Austragungsorte. In: de.uefa.com. UEFA, 24. April 2024, abgerufen am 5. Juni 2024.
- ↑ „Women's EURO 2025 in der Schweiz: Spielplan“. (PDF; 554 kB) In: editorial.uefa.com. UEFA, 16. Dezember 2024, abgerufen am 16. Dezember 2024.
- ↑ Simone Hulliger: Doris Keller: «Die Fussball-EM soll neue Massstäbe setzen», Schweizer Radio und Fernsehen SRF, 2. Juli 2025
- ↑ a b Referee teams appointed for UEFA Women's EURO 2025. In: uefa.com. UEFA, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (englisch).
- ↑ ARD & ZDF sichern sich Rechte an Fußball-EM der Frauen. In: DWDL. 14. August 2024, abgerufen am 14. August 2024.
- ↑ Neben ARD und ZDF: Auch DAZN zeigt komplette Frauen-EM. kicker.de, 13. Juni 2025, abgerufen am 27. Juni 2025.
- ↑ UEFA EURO 2025: Alle Spiele der Frauen-EM live im ORF. In: sport.orf.at. 25. Juni 2025, abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ UEFA Women’s EURO 2025: Alle Spiele der Heim-EM live bei SRF. In: medien.srf.ch. Abgerufen am 27. Mai 2025.
- ↑ Rachel Rinast wird erste Fussball-Kommentatorin der Schweiz. In: medien.srf.ch. Abgerufen am 27. Mai 2025.
- ↑ Achim Zeileis: Forecasting the UEFA Women's Euro 2025 with enhanced statistical learning. Abgerufen am 10. Juli 2025 (englisch).