Fuchū (Tokio)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fuchū-shi 府中市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Kantō | |
Präfektur: | Tokio | |
Koordinaten: | 35° 40′ N, 139° 29′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 29,34 km² | |
Einwohner: | 263.932 (1. Oktober 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 8996 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 13206-3 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Japanische Zelkove | |
Blume: | Ume | |
Vogel: | Feldlerche | |
Rathaus | ||
Adresse: | Fuchū City Hall 2-24 Miyanishi-chō Fuchū-shi Tōkyō 183-8703 | |
Webadresse: | http://www.city.fuchu.tokyo.jp | |
Lage Fuchūs in der Präfektur Tokio | ||
Fuchū (jap. 府中市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Tokio.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fuchū liegt westlich von Tokio und Chōfu, und östlich von Hachioji. Der Fluss Tama fließt durch die Stadt von Südwesten nach Südosten.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt wurde am 1. April 1954 gegründet. Bekannt ist sie insbesondere wegen des Friedhofs Tama, dem größten der Präfektur, auf dem viele berühmte Persönlichkeiten bestattet sind. Bekannt ist der Ort auch wegen der Pferderennbahn Tokio, der größten des Landes.
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zug:
- Keiō-Linie: nach Shinjuku (20 min)
- JR Musashino-Linie: nach Saitama und Funabashi
- JR Nambu-Linie: nach Kawasaki und Tachikawa
- Straße:
- Chūō-Autobahn
- Nationalstraße 20: nach Tōkyō oder Shiojiri
Angrenzende Städte und Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ryūjoseph Hashimura (* 2000), Fußballspieler
- Jun Ichikawa (1948–2008), Filmregisseur und Drehbuchautor
- Tetsuya Komuro (* 1958), Keyboardspieler, Songwriter und Musikproduzent
- Jumma Miyazaki (* 2000), Fußballspieler
- Homare Sawa (* 1978), Fußballspielerin
- Ryūji Sugimoto (* 1993), Fußballspieler
- Naoki Urasawa (* 1960), Mangaka
- Teppei Usui (* 1991), Fußballspieler
Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1974
Sakuho (ursprünglich das darin eingemeindete Yachiho; Schwesterstadt)[1]
- 1992
Hernals, Wien (Städtefreundschaft)[2]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ City of Fuchu: Introduction of Sister City (Memento vom 21. Juli 2009 im Internet Archive) (Englisch)
- ↑ City of Fuchu: Friendship City Introduction (Memento vom 30. September 2012 im Internet Archive) (Englisch)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Fuchū – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien