Fujifilm-X-Serie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die X-Serie ist eine Reihe von digitalen Kameragehäusen eines digitalen Kamerasystems von Fujifilm, die anspruchsvolle Amateure und professionelle Fotografen als Zielgruppe hat. Der Name leitet sich von den Modellbezeichnungen der Kameragehäuse ab, die alle mit einem X beginnen. Für die X-Serie werden einheitlich Sensoren im APS-C Format mit Fujifilms X-Trans Farbfilter (Ausnahme: X-A Reihe mit Bayer-Sensor) verwendet. Das Bedienkonzept lehnt sich an analoge Kameras an, so besitzen die meisten Objektive einen eigenen Blendenring.

Kameras mit Wechselobjektiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die X-Serie hat Fujifilm das X-Bajonett und dazu passende Objektive eingeführt. Seit einigen Jahren werden von Carl Zeiss und jüngst auch von Viltrox passende Objektive mit Autofokus hergestellt; Tokina hat drei Autofokus-Objektive für Herbst 2020 angekündigt. Eine steigende Anzahl an Herstellern fertigt für das Fujifilm-X-Bajonett Objektive mit rein manueller Steuerung ohne elektronische Kommunikation zwischen Objektiv und Kameragehäuse (siehe Fujifilm-X-Bajonett). Alle Kameras der X-Serie haben einen Sensor der Größe 23,6 × 15,6 mm, was APS-C entspricht. Der Formatfaktor (engl. crop factor) bezogen auf das Vollformat (Kleinbildformat) beträgt damit 1,53[1] In den meisten Kameras kommt ein Fujifilm-X-Trans-Sensor zum Einsatz, nur die X-A1, X-A2, X-A3, X-A5, X-A10, X-A20 und die X-T100 verwenden einen normalen Bayer-Sensor. Die Kameras verfügten in den ersten Jahren über einen Sensor mit 16 Megapixel (Mpx) Auflösung, ab 2016 wird für die gehobenen Kameramodelle ein Sensor mit 24 Megapixel (Mpx) verwendet. Im September 2018 erschien das erste Modell (Fujifilm X-T3) mit der vierten Generation des X-Trans-Sensors mit 26,1 Megapixel (Mpx).

Kamera Bild
Fujifilm X-Pro1 (2012): 130128 Fujifilm X-Pro1 004.jpg
Fujifilm X-E1 (2012):
  • Elektronischer Sucher
Fujifilm X-E1.jpg
Fujifilm X-M1 (2013):
  • Einsteigermodell ohne Sucher
X-M1.jpg
Fujifilm X-A1 (2013):
  • Günstigere Variante der X-M1 mit normalem Bayer-Sensor
Fujifilm X-E2 (2013):
  • Nachfolger der X-E1
Fuji X-E2.jpg
Fujifilm X-T1 (2014): Fujifilm X-T1 front-left 2016 China P&E.jpg
Fujifilm X-A2 (2015):
  • Nachfolger der X-A1 mit Klappdisplay für Selfies
Fujifilm X-A2 20160417.jpg
Fujifilm X-T10 (2015):
  • Einfacheres Modell zur X-T1
Fujifilm X-T10 20160417.jpg
Fujifilm X-Pro2 (2016):
  • Nachfolger der X-Pro1 mit 24 Mpx und neuem Autofokus.
Fujifilm-x-pro2.jpg
Fujifilm X-E2s (2016):
  • Verbessertes Modell der X-E2
Fujifilm X-E2S front-left 2016 China P&E.jpg
Fujifilm X-T2 (2016):
  • Nachfolger der X-T1 mit 24,3 Mpx-X-Trans-III-Sensor, neuem Autofokus und 4K-Video.
Fujifilm X-T2 20160716gb.jpg
Fujifilm X-A3 (2016):
  • Nachfolger der X-A2 mit 24 Mpx
Fujifilm X-A3 20161113a.jpg
Fujifilm X-A10 (2016):
  • Neues Einsteigermodell mit 16 Mpx mit Klappdisplay für Selfies
Fujifilm X-T20 (2017):
  • Nachfolger der X-T10 mit 24,3 Mpx-X-Trans-III-Sensor, neuem Autofokus, Touchscreen und 4K-Video.
Fujifilm X-T20 20170226.jpg
Fujifilm X-E3 (2017):
  • Nachfolger der X-E2s mit 24 Mpx, neuem Autofokus, Touchscreen und 4K-Video.
Fujifilm X-E3 09 Oct 2017a.jpg
Fujifilm X-H1 (2018):
  • Erstes Modell der neuen X-H-Serie, 24,3 Mpx-X-Trans-III-Sensor und IBIS.
Fujifilm X-H1 17 feb 2018e.jpg
Fujifilm X-T3 (2018):
  • Nachfolger der X-T2 mit 26,1 Mpx-X-Trans-4-Sensor, schnellerem Bildprozessor und verbessertem Autofokus.
X-T3-3.jpg
Fujifilm X-A5 (2018):
  • 24,2 Mpx, Touchscreen um 180° klappbar, 4K-Video
Fujifilm X-A5 8 Jun 2018d.jpg
Fujifilm X-T100 (2018):
  • neues Einsteigermodell mit 24,2 Mpx, schwenkbarem Display, elektronischem Sucher und 4K-Video
Fujifilm X-T100 8 Jun 2018b.jpg
Fujifilm X-Pro3 (2019):
  • Nachfolger der X-Pro2 mit 26,1 Mpx-X-Trans-4-Sensor
Fujifilm X-T30 (2019):
  • Nachfolger der X-T20 mit 26,1 Mpx-X-Trans-4-Sensor
Fujifilm X-T30 27 Mar 2019b.jpg
Fujifilm X-T200 (2020):
  • Nachfolger der X-T100 mit 24,2 Mpx
Fujifilm X-T4 (2020):
  • Nachfolger der X-T3 mit 26,1 Mpx-X-Trans-4-Sensor und IBIS
Fujifilm X-T4 29 apr 2020a.jpg
Fujifilm X-S10 (2020):
  • Modell mit 26,1 Mpx-X-Trans-4-Sensor und IBIS
Fujifilm X-S10 25 nov 2020d.jpg
Fujifilm X-E4 (2021):[2]
  • Modell mit 26,1 Mpx-X-Trans-4-Sensor
Fujifilm X-E4.jpg
Fujifilm X-H2S (2022):
  • Modell mit 26,1 Mpx X-Trans CMOS 5 HS Sensor und IBIS
Fujifilm X-H2 (2022):
  • Modell mit 40 Mpx X-Trans CMOS 5 HR Sensor und IBIS
Fujifilm X-T5 (2022):
  • Modell mit 40 Mpx X-Trans CMOS 5 HR Sensor und IBIS

Kameras mit fest verbautem Objektiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kamera Bild
Fujifilm X100 (2010):
  • 12 Mpx APS-C Sensor, 2,0 / 23 mm Objektiv (35 mm Kleinbildäquivalent) und Hybrid-Sucher (siehe X-Pro1)
IMG 4691.JPG
Fujifilm X10 (2011):
  • Kompaktkamera mit 12 Mpx 2/3" Sensor, 2,0-2,8 / 7,1-28,4 mm Objektiv (28-112 mm Kleinbildäquivalent) und optischem Sucher
FujiFilm X10.jpg
Fujifilm X-S1 (2011):
  • Bridgekamera mit 12 Mpx 2/3" Sensor, manuellem Superzoom 2,8-5,6 / 6,1-158,6 mm (24-624 mm Kleinbildäquivalent) und elektronischem Sucher
Fujifilm X-S1.jpg
Fujifilm XF-1 (2012):
  • 12 Mpx 2/3" Sensor Kompaktkamera, manuell versenkbares 1,8-4,9 / 6,4-25,6 mm Objektiv (25–100 mm Kleinbildäquivalent)
Fujifilm X20 (2013):
  • Nachfolger der X10 mit Dateneinblendung im optischen Sucher
2013 Fujifilm X20 2013 CP+.jpg
Fujifilm X100S (2013):
  • Nachfolger der X100 mit 16,3 Mpx APS-C Sensor
2013 Fujifilm X100S 2013 CP+.jpg
Fujifilm XQ1 (2013):
  • 12 Mpx 2/3" Sensor Kompaktkamera, 1,8-4,9 / 6,4-25,6 mm Objektiv (25–100 mm Kleinbildäquivalent)
XQ1-0050.JPG
Fujifilm X30 (2014):
  • Nachfolger der X20 mit elektronischem Sucher
Fujifilm X30 20141026.jpg
Fujifilm X100T (2014):
  • Nachfolger der X100S mit verfeinertem Hybrid-Sucher
Fujifilm X100T front 2016 China P&E.jpg
Fujifilm XQ2 (2015):
  • Nachfolger der XQ1
Fujifilm X70 (2016):
  • Kompaktkamera mit 16 Mpx APS-C Sensor, 2,8 / 18,5 mm Objektiv (28 mm Kleinbildäquivalent) und klappbarem LCD-Touchscreen
Fujifilm X70 with wide-converter front-left 2016 China P&E.jpg
Fujifilm X100F (2017):
  • Nachfolger der X100T mit 24 Mpx APS-C Sensor und neuem Autofokus
Fujifilm X100F 20170226.jpg
Fujifilm XF10 (2018):
  • Nachfolger der X70 mit 24 Mpx APS-C Sensor, 2,8 / 18,5 mm Objektiv und festem LCD-Touchscreen
Fujifilm XF10 7 sep 2018a.jpg
Fujifilm X100v (2020):
  • Nachfolger der X100F mit 26 Mpx APS-C Sensor, 2,0 / 23 mm Objektiv und klappbarem LCD-Touchscreen
Fujifilm X100V 9 feb 2020a.jpg

Zeitleiste der Fujifilm-X-Serie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mögliche Überschneidungen durch zeitweilig parallel angebotene Modelle sind in der schematischen Darstellung nicht dargestellt.

Objektiv 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Wechselobjektive
(Fujifilm-X-Bajonett)
X-Pro1 X-Pro2 X-Pro3
X-T1 X-T2 X-T3 X-T4 X-T5
X-T10 X-T20 X-T30 X-T30 II
X-T100 X-T200
X-E1 X-E2 X-E2s X-E3 X-E4
X-M1
X-A1 X-A2 X-A3
X-A5
X-A7
X-A10
X-H1 X-H2
X-H2s
X-S10
Eingebaute
Festbrennweite
X100 X100S X100T X100F X100v
X70 XF10
Eingebautes
Zoomobjektiv
X10 X20 X30
X-S1
XF-1
XQ1 XQ2
  • 23,6 mm × 15,6 mm (APS-C) Sensor
  • 8,8 × 6,6 mm (2/3 Zoll) Sensor
  • Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Formatfaktor – Verhältnis der Bilddiagonalen Kleinbildformat zum Fujifilm-X-Sensorformat:
    2. FUJIFILM X-E4 | Kameras. Abgerufen am 13. Juli 2021.

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]