Fuschl am See
Fuschl am See
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Salzburg | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | SL | |
Fläche: | 21,4 km² | |
Koordinaten: | 47° 48′ N, 13° 18′ O | |
Höhe: | 669 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.565 (1. Jän. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 73 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5330 | |
Vorwahl: | 06226 | |
Gemeindekennziffer: | 5 03 12 | |
NUTS-Region | AT323 | |
UN/LOCODE | AT FAS | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dorfplatz 1 5330 Fuschl am See | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Josef Vogl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2019) (17 Mitglieder) |
||
Lage von Fuschl am See im Bezirk Salzburg-Umgebung | ||
Fuschl am See, Blick vom Schober | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Gemeinde Fuschl am See befindet sich am Fuschlsee im Salzburger Flachgau. Sie hat 1565 Einwohner (Stand 1. Jänner 2020).
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Ortschaft umfasst alle Siedlungen in der Gemeinde. Ortschaftsbestandteile sind neben dem Dorf Fuschl die Weiler Bambichl, Haslwald und Perfall die Rotten Brunn, Ellmau, Fischer, Oberellmau, Schober, Steinbach und Wesenau, die Streusiedlung Schober-Seewinkl sowie einige Einzelhäuser.
Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Thalgau.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die erste urkundliche Erwähnung der Gegend erfolgte im 8. Jahrhundert. Im 12. Jahrhundert fand sich die Bezeichnung Fuschilsee erstmals in einer Urkunde, außerdem wurden erste Güter in der Ellmau erwähnt.
Die Burg Wartenfels wurde im 13. Jahrhundert errichtet, zur selben Zeit sind höher gelegene Güter in Ellmau und Brunn nachgewiesen. Im 15. Jahrhundert entstand das Dorf Fuschl, weiters wurde die Kreuzsäule in der Lacken errichtet.
Eine erste Straße nach Hof an der Südseite des Sees wurde im 16. Jahrhundert angelegt. Außerdem wurde das Schloss Fuschl erstmals erwähnt sowie die „Taferne zu Brunn“ in einer Urkunde nachgewiesen.
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappenbeschreibung: „Rot vor Silber gespalten, darin jederseits auf goldenem Boden eine natürliche Fichte, darunter in blauem Wellenschildfuß eine rechtshin schwimmende silberne Forelle.“
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeindevertretung hat 17 Mitglieder.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2004 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 8 ÖVP, 3 FPÖ, und 2 SPÖ.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2009 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 6 ÖVP, 3 FPÖ, 2 SPÖ, und 2 Grüne.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2014 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 7 ÖVP, 3 Grüne, 2 FPÖ, und 1 SPÖ. (13 Mitglieder)
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2019 hat die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 10 ÖVP, 3 Grüne, 2 SPÖ, und 2 FPÖ.
- Bürgermeister
- 1945–1967 Johann Ferstl (ÖVP)[1]
- 1967–1978 Rupert Kendler (ÖVP)[2]
- 1978–1990 Hartmann Klaushofer (ÖVP)[3]
- 1990–2009 Hartmut Schremser (ÖVP)[4]
- seit 2009 Franz Josef Vogl (ÖVP)[5]
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fuschl ist Firmensitz der Red Bull GmbH und zahlreicher Tochterunternehmen dieser. Aus diesem Grund ist auch der Anteil der Kommunalsteuer in der Gemeinde mit 63,4 % im Jahr 2017 höher als im Salzburger Schnitt.[6]
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn (* 1919), österreichische Fotografin (Gesellschaftsexpertin), lebt in Fuschl am See
- Dietrich Mateschitz (* 1944), österreichischer Unternehmer (mit 49 % Anteilen an der Red Bull GmbH), Firmensitz (von Red Bull GmbH) in Fuschl am See
Abbildungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fuschl am See mit dem Ellmaustein im Hintergrund
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Webseite der Gemeinde
- 50312 – Fuschl am See. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Süddeutsche Zeitung: „Glamour und Gloria“, 31. Juli 2007
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Johann Ferstl. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Rupert Kendler. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Hartmann Klaushofer (Fuschl am See). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Hartmut Schremser. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Franz Vogl. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Wie sich Salzburgs Gemeinden finanzieren Kommunal am 24. Juni 2019