Fußball-Bundesliga 1990/91

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bundesliga 1990/91
Abgebildet ist das Logo des DFB ab 1945. Es ist schlicht gehalten und besteht aus den Buchstaben "DFB". Die Schrift ist geometrisch im rechten Winkel bzw. in Dreiecken. Die Farbe der Buchstaben ist grün.
Meister 1. FC Kaiserslautern
Europapokal der
Landesmeister
1. FC Kaiserslautern
UEFA-Pokal FC Bayern München
Eintracht Frankfurt
Hamburger SV
VfB Stuttgart
Pokalsieger Werder Bremen
Europapokal der
Pokalsieger
Werder Bremen
Relegation ↓ FC St. Pauli (1:1, 1:1 und 1:3 gegen Stuttgarter Kickers)
Absteiger Hertha BSC
Bayer 05 Uerdingen
FC St. Pauli
Mannschaften 18
Spiele 306 + 3 Relegationsspiele
Tore 886 (ø 2,9 pro Spiel)
Zuschauer 6.643.901 (ø 21.712 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Roland Wohlfarth
(FC Bayern München)
Bundesliga 1989/90

Erster in der Saison 1990/91 der deutschen Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der 1. FC Kaiserslautern.

Saisonüberblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Saison 1990/91 brachte eine große Überraschung. Der 1. FC Kaiserslautern, im Vorjahr nur Zwölfter, holte sich seine dritte Meisterschaft nach 1951 und 1953.

Kaiserslautern hatte nach 32 Spieltagen bereits vier Punkte Vorsprung auf den FC Bayern München. Am 33. Spieltag sollte auf dem heimischen Betzenberg die Meisterschaft gefeiert werden, aber Kaiserslautern unterlag Borussia Mönchengladbach mit 2:3. Da Bayern gleichzeitig 1:0 beim 1. FC Nürnberg gewann, musste die Entscheidung am letzten Spieltag fallen. Kaiserslautern gewann am 15. Juni 1991 sein Auswärtsspiel beim 1. FC Köln mit 6:2 und sicherte sich seinen ersten Titel seit Einführung der Bundesliga. Das Ergebnis der Bayern (2:2 gegen Bayer 05 Uerdingen) war ohne Bedeutung.

Im Kampf gegen den Abstieg war Hertha BSC früh abgeschlagen. Uerdingens Abstieg stand am vorletzten Spieltag fest. Der Kampf um den Relegationsplatz 16 wurde erst am letzten Spieltag zwischen Nürnberg und dem FC St. Pauli entschieden. Nürnberg siegte bei der SG Wattenscheid 09 mit 1:0 während St. Pauli bei Borussia Dortmund 2:5 unterlag. Nach drei Relegationsspielen gegen die Stuttgarter Kickers musste St. Pauli schließlich die Bundesliga verlassen.

Im April wurde die Liga von einem vermeintlichen Wettskandal erschüttert. Der Nürnberger Spieler Vlado Kasalo wurde für einen Tag festgenommen. Ihm wurde unterstellt, in den Spielen gegen Stuttgart und in Karlsruhe absichtlich jeweils ein Eigentor verursacht zu haben. Die Vorwürfe konnten jedoch nicht bewiesen werden.

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. 1. FC Kaiserslautern (P)  34  19  10  5 072:450 +27 48:20
 2. FC Bayern München (M)  34  18  9  7 074:410 +33 45:23
 3. Werder Bremen  34  14  14  6 046:290 +17 42:26
 4. Eintracht Frankfurt  34  15  10  9 063:400 +23 40:28
 5. Hamburger SV  34  16  8  10 060:380 +22 40:28
 6. VfB Stuttgart  34  14  10  10 057:440 +13 38:30
 7. 1. FC Köln  34  13  11  10 050:430  +7 37:31
 8. Bayer 04 Leverkusen  34  11  13  10 047:460  +1 35:33
 9. Borussia Mönchengladbach  34  9  17  8 049:540  −5 35:33
10. Borussia Dortmund  34  10  14  10 046:570 −11 34:34
11. SG Wattenscheid 09 (N)  34  9  15  10 042:510  −9 33:35
12. Fortuna Düsseldorf  34  11  10  13 040:490  −9 32:36
13. Karlsruher SC  34  8  15  11 046:520  −6 31:37
14. VfL Bochum (R)  34  9  11  14 050:520  −2 29:39
15. 1. FC Nürnberg  34  10  9  15 040:540 −14 29:39
16. FC St. Pauli  34  6  15  13 033:530 −20 27:41
17. Bayer 05 Uerdingen  34  5  13  16 034:540 −20 23:45
18. Hertha BSC (N)  34  3  8  23 037:840 −47 14:54
  • Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1991/92: 1. FC Kaiserslautern
  • DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1991/92: Werder Bremen
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1991/92: FC Bayern München, Eintracht Frankfurt, Hamburger SV, VfB Stuttgart
  • Teilnahme an der Relegation: FC St. Pauli
  • Abstieg in die 2. Bundesliga 1991/92: FC Bayer 05 Uerdingen, Hertha BSC
  • (M) Deutscher Meister 1989/90
    (P) DFB-Pokal-Sieger 1989/90
    (R) Sieger der Relegation 1989/90
    (N) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 1989/90

    Relegation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In der Relegation spielten der Tabellensechzehnte der Bundesliga und der Tabellendritte der 2. Bundesliga um den letzten freien Platz für die nächste Saison der Bundesliga.

    Datum Ergebnis
    19. Juni 1991 FC St. Pauli 1:1 SV Stuttgarter Kickers
    23. Juni 1991 SV Stuttgarter Kickers 1:1 FC St. Pauli
    Gesamt: FC St. Pauli 2:2 SV Stuttgarter Kickers
    Entscheidungsspiel (in Gelsenkirchen):
    29. Juni 1991 SV Stuttgarter Kickers 3:1 FC St. Pauli
  • Aufsteiger in die 1. Bundesliga 1991/92: SV Stuttgarter Kickers
  • Absteiger in die 2. Bundesliga 1991/92: FC St. Pauli
  • Statistiken zu diesen Spielen sind unter Bundesliga 1990/91 einzusehen.

    Oberliga Nordost[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Nach der Wiedervereinigung wurde die alte DDR-Oberliga, ab dem Vereinigungstag 3. Oktober 1990 Oberliga Nordost genannt, aufgelöst. Die beiden Erstplatzierten der DDR-Oberliga 1990/91 wurden in die Bundesliga aufgenommen. Die Bundesliga wurde daher auf 20 Vereine aufgestockt.

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. FC Hansa Rostock  26  13  9  4 044:250 +19 35:17
     2. 1. FC Dynamo Dresden  26  12  8  6 048:280 +20 32:20
    Zum Saisonende 1990/91:
  • direkte Qualifikation für die Bundesliga 1991/92: FC Hansa Rostock, 1. FC Dynamo Dresden
  • Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1990/91 1. FC Kaiserslautern FC Bayern München SV Werder Bremen Eintracht Frankfurt Hamburger SV VfB Stuttgart 1. FC Köln TSV Bayer 04 Leverkusen Borussia Mönchengladbach Borussia Dortmund SG Wattenscheid Fortuna Düsseldorf Karlsruher SC VfL Bochum 1. FC Nürnberg FC St. Pauli FC Bayer 05 Uerdingen Hertha BSC
    01. 1. FC Kaiserslautern 2:1 1:0 1:1 1:0 2:0 2:2 2:1 2:3 2:2 1:1 0:0 3:2 4:1 3:1 1:0 2:0 4:3
    02. FC Bayern München 4:0 1:1 2:0 6:1 2:1 2:2 1:1 4:1 2:3 7:0 0:1 3:0 2:2 1:0 0:1 2:2 7:3
    03. Werder Bremen 1:2 1:0 1:1 3:1 0:1 2:1 1:1 3:0 1:1 1:1 3:1 2:0 2:1 0:0 1:0 4:3 6:0
    04. Eintracht Frankfurt 4:3 1:4 0:0 0:6 4:0 1:0 3:1 5:1 3:1 4:0 5:1 3:0 1:1 0:1 1:1 4:0 5:1
    05. Hamburger SV 1:3 2:3 3:2 0:1 2:0 1:1 3:1 3:0 4:0 0:0 1:0 2:2 1:0 4:0 5:0 2:0 2:0
    06. VfB Stuttgart 2:2 0:3 0:1 2:1 2:0 3:2 0:2 1:1 7:0 1:4 1:1 2:2 2:2 2:1 2:1 3:1 4:0
    07. 1. FC Köln 2:6 4:0 1:0 2:1 1:0 1:6 1:1 1:3 0:1 1:1 1:1 0:0 0:0 3:1 2:0 3:1 2:1
    08. TSV Bayer 04 Leverkusen 2:2 1:2 0:0 2:2 2:2 0:0 2:0 2:5 1:2 2:1 1:1 1:0 4:2 2:2 3:1 1:0 3:1
    09. Borussia Mönchengladbach 2:2 1:1 1:1 1:1 1:1 2:0 2:2 1:1 2:1 1:1 2:0 2:1 1:2 2:0 1:1 1:1 2:0
    10. Borussia Dortmund 0:2 2:3 1:1 0:3 1:1 0:3 1:2 1:1 1:1 2:2 1:1 2:2 1:0 0:2 5:2 1:0 3:1
    11. SG Wattenscheid 09 0:0 3:2 2:0 1:0 0:1 2:2 0:3 1:2 1:1 1:1 2:0 1:1 0:4 0:1 2:2 0:0 3:1
    12. Fortuna Düsseldorf 0:0 1:2 1:2 1:0 2:1 0:4 0:2 0:2 4:1 0:0 2:1 5:2 3:4 3:0 0:0 0:2 4:2
    13. Karlsruher SC 4:2 2:3 1:1 2:2 2:2 0:0 1:1 2:0 3:2 1:2 1:3 1:1 3:2 2:0 1:1 2:0 3:0
    14. VfL Bochum 0:2 1:2 1:2 0:0 0:1 1:1 1:0 3:1 3:0 2:2 0:0 0:0 0:1 0:0 3:0 0:2 4:2
    15. 1. FC Nürnberg 1:4 0:1 2:3 0:2 3:1 0:1 0:4 1:0 2:2 1:1 4:2 3:0 0:0 3:2 5:2 1:1 1:4
    16. FC St. Pauli 1:0 0:0 0:0 1:1 0:2 2:2 2:0 1:0 1:1 0:2 1:1 2:3 2:0 3:3 0:0 1:1 2:2
    17. Bayer 05 Uerdingen 3:7 1:1 0:0 2:3 0:0 2:0 0:3 1:1 1:1 1:3 0:2 1:2 1:1 4:1 0:0 2:0 1:2
    18. Hertha BSC 0:2 0:0 0:0 1:0 1:4 0:2 0:0 1:2 1:1 2:2 2:3 0:1 1:1 2:4 2:4 1:2 0:0

    Torschützenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Spieler Verein Tore
    1. Deutschland Roland Wohlfarth FC Bayern München 21
    2. Polen Jan Furtok Hamburger SV 20
    3. Deutschland Andreas Möller Eintracht Frankfurt 16
    4. Deutschland Thomas Allofs Fortuna Düsseldorf 15
    Neuseeland Wynton Rufer Werder Bremen

    Die Meistermannschaft 1. FC Kaiserslautern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. 1. FC Kaiserslautern

    Schiedsrichter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Name Geboren Landesverband Spiele Anmerkung
    Hermann Albrecht 1. Sep. 1961 Bayern 9 26 1
    Manfred Amerell 25. Feb. 1947 Bayern 9 27 2
    Karl-Josef Assenmacher 30. Mai 1947 Mittelrhein 10 30 2 FIFA-Schiedsrichter
    Jürgen Aust 30. Jan. 1960 Mittelrhein 4 8 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Alfons Berg 10. Okt. 1955 Rheinland 10 13 0
    Dieter Birlenbach 23. März 1947 Hessen 8 20 1
    Rainer Boos 16. Aug. 1946 Hessen 9 25 2
    Klaus Broska 18. Feb. 1945 Westfalen 8 29 2
    Georg Dardenne 14. Jan. 1959 Mittelrhein 9 40 4
    Hans-Peter Dellwing 15. März 1950 Rheinland 10 23 1 FIFA-Schiedsrichter
    Werner Föckler 24. Juni 1945 Südwest 11 35 2 FIFA-Schiedsrichter
    Manfred Führer 28. Apr. 1950 Westfalen 9 41 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Hans Fux 8. Nov. 1946 Baden 9 26 0
    Karl Gangkofer 30. Nov. 1948 Bayern 4 16 0 Einzige Saison in der Bundesliga
    Günther Habermann 23. Feb. 1950 Thüringen 1 2 0 FIFA-Schiedsrichter
    Erste Saison in der Bundesliga
    Manfred Harder 2. Mai 1947 Niedersachsen 9 32 3
    Bernd Heynemann 22. Jan. 1954 Sachsen-Anhalt 1 2 0 FIFA-Schiedsrichter
    Erste Saison in der Bundesliga
    Hans-Jürgen Kasper 18. Jan. 1949 Niedersachsen 9 21 1 Erste Saison in der Bundesliga
    Siegfried Kirschen 13. Okt. 1943 Brandenburg 2 7 0 Einzige Saison in der Bundesliga
    Bodo Kriegelstein 24. Okt. 1947 Berlin 9 31 2
    Hellmut Krug 19. Mai 1956 Westfalen 8 35 2 FIFA-Schiedsrichter (ab 1991)
    Lothar Löwer 10. Sep. 1951 Westfalen 8 23 0
    Michael Malbranc 11. März 1953 Hamburg 6 2 1 Erste Saison in der Bundesliga
    Anton Matheis 15. Juli 1947 Südwest 4 9 0
    Markus Merk 15. März 1962 Südwest 9 30 1
    Wolfgang Mierswa 1. Nov. 1947 Niedersachsen 8 31 2
    Peter Mölm 31. Okt. 1947 Bremen 4 13 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Manfred Neuner 20. Nov. 1945 Baden 11 22 1 FIFA-Schiedsrichter
    Hans-Joachim Osmers 7. Apr. 1948 Bremen 8 28 0
    Michael Prengel 24. Aug. 1957 Niederrhein 9 37 1 Erste Saison in der Bundesliga
    Hans Scheuerer 18. Okt. 1949 Bayern 8 23 3
    Aron Schmidhuber 28. Feb. 1947 Bayern 9 29 1 FIFA-Schiedsrichter
    Edgar Steinborn 27. Apr. 1957 Rheinland 8 26 0
    Eugen Strigel 24. Sep. 1949 Württemberg 8 26 0
    Gerhard Theobald 27. Dez. 1949 Saarland 8 25 0
    Karl-Heinz Tritschler 16. Sep. 1949 Südbaden 10 30 0 FIFA-Schiedsrichter
    Wolf-Rüdiger Umbach 7. Aug. 1945 Niedersachsen 8 28 6
    Hans-Jürgen Weber 15. Juni 1955 Niederrhein 8 25 2 FIFA-Schiedsrichter (ab 1991)
    Wolf-Günter Wiesel 16. Nov. 1947 Niedersachsen 11 27 2 FIFA-Schiedsrichter
    Wieland Ziller 12. Dez. 1952 Sachsen 3 6 1 FIFA-Schiedsrichter
    Erste Saison in der Bundesliga
    Gesamt: 306 949 46
    Quelle: weltfussball.de[1]

    Kader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 24. Mai 2018.