Gaston Rivero

Gaston Rivero (* 6. Februar 1978 in Montevideo, Uruguay) ist ein uruguayisch-US-amerikanischer Opernsänger im Stimmfach Spinto-Tenor, der international in dramatischen Hauptrollen italienischer und französischer Opern singt.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rivero wurde in Montevideo, Uruguay geboren und wuchs in Buenos Aires, Argentinien in einer musikalischen Familie auf. Sein Großvater Ramón Olivera war Violinist, sein Vater Carlos Rivero war Tenor am Teatro Colón.[1] Rivero begann seine musikalische Ausbildung mit 14 Jahren.[2] Er erhielt Gesangsunterricht am Conservatorio Nacional Superior de Música.[1] Nach erfolglosen Bewerbungen am Teatro Colón zog Rivero im Alter von 23 Jahren nach New York City, um mithilfe von Stipendien und Preisen in Wettbewerben seine Gesangsausbildung fortzusetzen (siehe Auszeichnungen).[1] Der Dirigent Eugene Kohn wurde Riveros Mentor und Förderer.[2]
Ein gewonnener Wettbewerb ermöglicht Rivero bereits im Jahr 2002 sein Liederabenddebüt in der Carnegie Hall.[3][1] Im darauffolgenden Jahr wurde er als Cover für Rodolfo in Baz Luhrmanns La Bohème on Broadway engagiert.[1] 2004 folgte sein Operndebüt mit dem Opera Orchestra of New York in La Gioconda unter Eve Queler.[4] Sein Europa-Debüt gab Rivero im Jahr 2005 in der Rolle des B.F. Pinkerton in Madama Butterfly am Staatstheater Nürnberg.[1]
Engagements führten ihn in Deutschland unter anderem an das Aalto-Theater in Essen, das Staatstheater Darmstadt, die Oper Leipzig, die Oper Stuttgart und in Berlin an die Deutsche Oper und die Staatsoper Berlin, in Frankreich an die Opéra Bastille, das Grand Théâtre de Bordeaux, in den Niederlanden an das Théâtre Royal de la Monnaie, in Italien an das Teatro Massimo und die Arena von Verona, in Monaco an die Opéra de Monte Carlo; an die Ungarische Staatsoper; in Polen an das Teatr Wielki; in der Schweiz an das Opernhaus Zürich, sowie in Japan an das Neue Nationaltheater Tokyo. Er arbeitete unter anderem mit Daniel Barenboim, Anthony Bramall, Daniel Cohen, Kirsten Harms, Zubin Mehta und dem Israel Philharmonic Orchestra, Gianandrea Noseda, Daniel Oren, Johannes Schaaf, Ulf Schirmer, Philipp Stölzl und Massimo Zanetti.
Repertoire
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Opernrollen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bizet: Don Jose in Carmen[5]
- Boito: Faust in Mefistofele
- Delibes: Hadji in Lakmé
- Vittorio Gnecchi: Agamemnone in Cassandra
- Gounod: Titelrolle in Faust
- Gounod: Roméo in Roméo et Juliette
- Mascagni: Turiddu in Cavalleria rusticana
- Italo Montemezzi: Flaminio in L’amore dei tre re
- Amilcare Ponchielli: Primo cantatore in La Gioconda
- Puccini: Rodolfo und Parpignol in La Bohème
- Puccini: Dick Johnson und Trin in La fanciulla del West
- Puccini: B.F. Pinkerton in Madama Butterfly
- Puccini: Des Grieux in Manon Lescaut[6]
- Puccini: Mario Cavaradossi in Tosca
- Puccini: Calaf in Turandot
- Respighi: Cloriviere in Marie Victoire
- Strauss: Ein Sänger in Der Rosenkavalier
- Verdi: Radamès und ein Bote in Aida[7]
- Verdi: Riccardo in Un ballo in maschera
- Verdi: Titelrolle in Don Carlo
- Verdi: Rodolfo in Luisa Miller
- Verdi: Macduff in Macbeth
- Verdi: Ismaele in Nabucco
- Verdi: Titelrolle in Otello
- Verdi: Gabriele Adorno in Simon Boccanegra
- Verdi: Alfredo und Giuseppe in La traviata
- Verdi: Manrico in Il trovatore
Quellen: Operabase[8]
Konzert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Verdi: Messa da Requiem[8]
- Mozart: Vesperae solennes de Confessore KV 339[9]
- Gala-Konzert „Gaston and Friends“ (2015)[10]
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gaston Rivero Tenor. One Soul Records (Selbstverlag), 2003.[11][2]
Filmografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vittorio Gnecchi: Cassandra in Cassandra/Elektra (Deutschland 2010; Inszenierung: Kirsten Harms, Regie: Andreas Bolle) Mit Gaston Rivero als Agamennone. Aufgenommen in der Deutschen Oper Berlin.[12]
- Pietro Mascagni: Cavalleria Rusticana in Cavalleria Rusticana/I pagliacci (Uruguay 2011; Inszenierung: Willy Landin) Dirigent: Carlos Vieu; Mit Chiara Angella, Gaston Rivero, Raquel Pierotti, Dario Sanguinetti, Kaycobé Gómez.[12]
- Giuseppe Verdi: Il trovatore (Deutschland 2014, Inszenierung: Philipp Stölzl, Dirigent: Daniel Barenboim); Mit Anna Netrebko, Gaston Rivero, Plácido Domingo, Marina Prudenskaya, Staatskapelle Berlin. Aufgenommen in der Staatsoper im Schiller Theater. Deutsche Grammophon, Unitel Classica.[13]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2000: Wettbewerb der Asociación de Periodistas de la Televisión y Radiofonía Argentina (APTRA) – Bester Tenor[1]
- 2002: Gesangswettbewerb der New Yorker Classical Productions, Ltd. – 1. Preis[1]
- 2003:
- 2004:
- 2005:
- Opera Index Vocal Competition – Gewinner[15]
- BBC Cardiff Singer of the World – Finalist[18]
- 2006:
- 2007:
- Metropolitan Opera National Audition Eastern Region – 1. Platz[20]
- Concurso Internacional de Canto Montserrat Caballé – 3. Platz[23]
- Vidda Recital Award des Opera Orchestra of New York[4]
- 2008:
- 2009: Internationaler Hans-Gabor-Belvedere-Gesangswettbewerb – 2. Platz, Sparte Oper[28]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gaston Rivero Homepage
- Gaston Rivero bei Operabase
- Gaston Rivero bei IMDb
- Gaston Rivero auf den Seiten der Deutschen Oper Berlin
- Gaston Rivero auf den Seiten des Staatstheaters Darmstadt
- Gaston Rivero auf den Seiten der Opéra national de Paris
- Gaston Rivero auf den Seiten der Israeli Opera Tel Aviv
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h Biographie auf onesoulstudios.com ( vom 26. August 2004 im Internet Archive)
- ↑ a b c Kurt Vlach: Lieber große Rollen an mittleren Häusern als kleine Rollen an großen. In: onlinemerker.com. 4. September 2012, abgerufen am 8. März 2025.
- ↑ Performance History Search. In: Carnegie Hall. 19. Dezember 2002, abgerufen am 8. März 2005.
- ↑ a b Cohn Dutcher Associates: Vidda Recital Awards Series with Tenor Gaston Rivero. (PDF; 2,5 MB) In: Opera Orchestra of New York. 1. Juli 2008, S. 4, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Oktober 2016; abgerufen am 8. März 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Bildergalerie Menuhin Festival Gstaad 2014 ( des vom 5. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Puccinis Zeitreise – Wiener Zeitung vom 9. Oktober 2012 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025. Suche in Webarchiven)
- ↑ Wolf-Dieter Peter: Aida für Hier und Heute – Gärtnerplatztheater gelingt überzeugendste „Aida“ in München. In: Neue Musikzeitung. 20. Juni 2014, abgerufen am 2. März 2025.
- ↑ a b Siehe Operabase in Weblinks
- ↑ MidAmerica Productions: New England Symphonic Ensemble. In: Carnegie Hall. 2004, abgerufen am 8. März 2025 (amerikanisches Englisch): „Sarah Pelletier (Soprano), Gaston Rivero (Tenor), Yulia Plakhina (Mezzosopran), Patrick Carfizzi (Bass-Baritone), Harvard-Westlake Chamber Singers, Nutley High School Choir, Sumter High School Concert Choir, New England Symphonic Ensemble. Dirigat: Terre Johnson, Conductor“
- ↑ Peter Korfmacher: Der Tenor-Weg zum Herzen: Gaston Rivero und Olena Tokar in der Oper Leipzig. In: Leipziger Volkszeitung. 26. April 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2017; abgerufen am 2. März 2025.
- ↑ Gaston Rivero audio CD ( vom 19. August 2018 im Internet Archive)
- ↑ a b Siehe IMDb in Weblinks
- ↑ VERDI Il Trovatore / Netrebko, Barenboim. In: Deutsche Grammophon. Abgerufen am 8. März 2025.
- ↑ 2003 Laureates. In: ibla.org. Abgerufen am 8. März 2025 (englisch).
- ↑ a b Previous Winners 1984 – 2019. In: operaindex.org. 19. Dezember 2019, abgerufen am 8. März 2025 (englisch).
- ↑ Palm Beach Opera Vocal Competition 2004 ( vom 6. Oktober 2016 im Internet Archive)
- ↑ Joyce Dutka Arts Foundation 2004 Award Winners ( vom 6. Juni 2004 im Internet Archive)
- ↑ BBC Cardiff Singer of the World, 2005 - The Final - Uruguay: Gaston Rivero. In: BBC Cardiff Singer of the World. 2005, abgerufen am 8. März 2025 (britisches Englisch).
- ↑ Past Winners 2006 International Vocal Competition. In: liciaalbanesepuccinifnd.org. Abgerufen am 8. März 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c d Holiday Party 2013: Bios — MetOpera National Council Eastern Region ( vom 6. Oktober 2016 im Internet Archive)
- ↑ The Fritz and Lavinia Jensen Foundation – Past Winners ( vom 3. Januar 2015 im Internet Archive)
- ↑ Giulio Gari International Vocal Competition Archives. In: giuliogari.org. 2006, abgerufen am 8. März 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Dos sopranos se alzaron con el triunfo. In: elperiodicodearagon.com. 16. September 2007, abgerufen am 8. März 2025 (spanisch).
- ↑ George London Foundation – 2008 Competition Winners ( vom 13. Mai 2008 im Internet Archive)
- ↑ 11ème Concours International d'Opéra de Marseille ( vom 6. November 2009 im Internet Archive)
- ↑ Deutsche Oper Berlin – Gaston Rivero ( vom 10. Juni 2011 im Internet Archive)
- ↑ Past Winners. In: Opera Foundation. Abgerufen am 8. März 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Belvedere Singing Competition – Prize Winners. In: Belvedere Competition. Abgerufen am 8. März 2025 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rivero, Gaston |
KURZBESCHREIBUNG | uruguayisch-US-amerikanischer Opernsänger (Tenor) |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1978 |
GEBURTSORT | Montevideo, Uruguay |