Gazette des Deux-Ponts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2015 um 15:03 Uhr durch EWriter (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Medien (Mannheim)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Gazette des Deux-Ponts war eine französischsprachige politische Zeitung im 18. und 19. Jahrhundert. Sie erschien ab 3. Mai 1770[1] in Zweibrücken (daher der französische Name) und galt, obwohl fürstentreu,[2] als eine der aufgeklärtesten und freiesten Zeitungen im absolutistischen Europa.[3] Ab 1786 erschien sie täglich[2] und war damit die erste linksrheinische politische Tageszeitung.[3] Zu ihren Abonnenten[4] in London, Paris, Wien und Rom gehörten neben verschiedenen Königshöfen und den Gebildeten Süddeutschlands unter anderem auch Benjamin Franklin.[3]

Herausgeber war Jean Pierre Solome, Geheimer Rat des Herzogs Karl II. August.[2]

Die Zeitung erschien nach der Flucht Karl Augusts aus Zweibrücken in Mannheim und trug in der Folge nacheinander die Namen Journal politique de l’Europe, faisant suite a la Gazette des Deux-Ponts, Journal politique de Mannheim und Nouvelles litteraires et politiques.[2]

Quellen

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Udo Leuschner: Journal politique de Mannheim. Demnach bereits seit 1769.
  2. a b c d Udo Leuschner: Journal politique de Mannheim.
  3. a b c Satire ist die höchste Form der Pressefreiheit. In: Saarbrücker Zeitung, Lokalteil Homburger Rundschau, S. C3
  4. Udo Leuschner: Journal politique de Mannheim. Es wären 1806 etwa 600, was einen interessanten Einblick in die damaligen Auflagenhöhen politischer Blätter gewährt