Gelendschik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2014 um 20:23 Uhr durch Amga (Diskussion | Beiträge) (→‎Bevölkerungsentwicklung: +1939). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadt
Gelendschik
Геленджик
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Südrussland
Region Krasnodar
Stadtkreis Gelendschik
Bürgermeister Wiktor Chrestin
Gegründet 1831
Stadt seit 1915
Fläche 123 km²
Bevölkerung 54.980 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 447 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 30 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 86141
Postleitzahl 353460–353497
Kfz-Kennzeichen 23, 93, 123
OKATO 03 408
Website www.gelendzhik.org
Geographische Lage
Koordinaten 44° 33′ N, 38° 5′ OKoordinaten: 44° 33′ 0″ N, 38° 5′ 0″ O
Gelendschik (Europäisches Russland)
Gelendschik (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Gelendschik (Region Krasnodar)
Gelendschik (Region Krasnodar)
Lage in der Region Krasnodar
Liste der Städte in Russland

Gelendschik (russisch Геленджик) ist eine Stadt mit 54.980 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Region Krasnodar in Russland. Die Stadt ist eines der wichtigsten Touristen- und Erholungszentren der russischen Schwarzmeerküste.

Geographie

Panorama von Gelendschik aufgenommen von den grünen Berghängen des Gebirges Markchot. Die Stadt schmiegt sich wie ein Amphitheater an das Ufer der Bucht an

Gelendschik befindet sich an der nordöstlichen Schwarzmeerküste im russischen Kaukasusvorland, etwa 90 km südwestlich der Regionshauptstadt Krasnodar. Die nächstgelegenen Städte sind: Noworossijsk (31 km nordwestlich von Gelendschik entfernt), Abinsk (35 km nördlich), Krymsk (43 km nördlich) und Anapa (71 km nordwestlich).

Das Klima in und um Gelendschik ist annähernd subtropisch und von den Eigenschaften her vergleichbar mit dem Klima der Südküste der Krim-Halbinsel oder der südöstlich gelegenen Metropole Sotschi. Üblich sind ein heißer und trockener Sommer, ein gemäßigt warmer Herbst und ein milder, meist schneefreier Winter. Die Jahresdurchschnittstemperatur der Luft beläuft sich auf 13,5 °C. Aufgrund der Lage am Schwarzen Meer und der günstigen klimatischen Bedingungen hat Gelendschik den Status eines Klimakurortes. 250 Sonnentage im Jahr ermöglichen eine Badesaison von Mai bis Oktober. Das Wasser des Schwarzen Meeres hat eine durchschnittliche Temperatur von +15,5 °C im Jahr, im Sommer steigt sie bis auf +28 °C.

In einer Entfernung von 17 km zur Stadt befindet sich der Parusfelsen, der durch die Gelendschiker Behörden zum Naturdenkmal erklärt wurde.

Geschichte

Erste Siedlungen im Bereich der heutigen Stadt gab es bereits mehrere Jahrhunderte vor Christus, so unter anderem ein griechisches Handelsstädtchen sowie eine Festung der Römer, deren Reste bis heute erhalten sind. Später gab es in dieser Gegend eine Tscherkessen-Siedlung, die noch bis 1829, als diese Gebiete mit dem Frieden von Adrianopel an das Russische Reich gingen, dem Osmanischen Reich gehörte.

Die Himmelfahrtskathedrale in Gelendschik

1831 wurde schließlich die heutige Stadt Gelendschik gegründet, damals als eine der Festungen an den neuen Südgrenzen Russlands. Noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts stellten die Kosaken den hauptsächlichen Bevölkerungsteil des Ortes dar. Im Laufe des Jahrhunderts wurde die Ortschaft je nach ihrem Status umbenannt, so hieß sie 1864–70 Gelendschikskaja (Геленджикская) und 1870–96 Gelendschikskoje (Геленджикское). Der Ursprung des Toponyms Gelendschik wird in der türkischen Sprache ("gelin", dt. "Braut" und "-cik" im Sinne von "-lein") vermutet.

Mit dem Bau einer befestigten Straße von Noworossijsk bis Suchumi, die an Gelendschik vorbei führte, begann sich im Ort zunehmend der Fremdenverkehr zu etablieren. Im Jahr 1900 wurde in Gelendschik ein erstes Sanatorium eröffnet, was den Anfang des Ortes als Kurstadt markierte. 1915 erhielt Gelendschik Stadtrechte und entwickelte sich seitdem weiter zu einer vorwiegend auf Tourismus und Kurwesen ausgerichteten Stadt. Anfang der 1940er-Jahre betrug die jährliche Anzahl der Kurgäste bereits rund 60.000. 1970 erklärte der Ministerrat der UdSSR Gelendschik zu einer der „Kurstädte der unionsweiten Bedeutung“.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1939 10.721
1959 14.131
1970 29.086
1979 36.533
1989 47.711
2002 50.012
2010 54.980

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Wirtschaft und Verkehr

Sesselbahn in Gelendschik
Flughafen Gelendschik (GDZ/URKG)

Die gesamte touristische Infrastruktur der Stadt umfasst rund 180 Einrichtungen mit einer Gesamtkapazität von über 40.000 Plätzen. Als beliebteste Erholungszeit in Gelendschik gilt der Monat September, in dem das Wetter in dieser Gegend besonders mild bei einer mittleren Lufttemperatur von 25 °C und einer Wassertemperatur von 23 °C ist.

Die Industrie ist in Gelendschik mit nur einigen wenigen Nahrungsmittel- und Holzverarbeitungsfabriken relativ unbedeutend vertreten. In der Umgebung der Stadt wird unter anderem Weinbau betrieben. Am Ort befindet sich eine Monitoring-Station des SDKM-Systems.

Gelendschik liegt an den Fernstraßen M4 und M27. Ein eigener Eisenbahnanschluss ist nicht vorhanden, der nächste Bahnhof befindet sich in Noworossijsk. 2010 wurde der Flughafen Gelendschik fertiggestellt.

Sehenswürdigkeiten

Visitenkarte Gelendschiks ist die Kurpromenade am Ufer. Pavillons und Gebäude wurden saniert. Das Zentrum der Stadt wird nachts hell beleuchtet und ist mit Blumenbeeten verziert. Die Tourismus-Saison wird jährlich mit dem Karneval Anfang Juni eröffnet. Ebenfalls einmal im Jahr findet in Gelendschik das russische Festival der Künste „Südliche Nächte“ statt.

Weiterführende Bildungseinrichtungen

  • Filiale der Staatlichen Radiotechnischen Universität Taganrog
  • Filiale der Staatlichen Universität des Kubangebiets
  • Gelendschiker Kunstinstitut
  • Verwaltungsinstitut Gelendschik

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Weblinks

Commons: Gelendschik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien