Gentilly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gentilly
Gentilly (Frankreich)
Gentilly (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Val-de-Marne (94)
Arrondissement L’Haÿ-les-Roses
Kanton Le Kremlin-Bicêtre
Gemeindeverband Métropole du Grand Paris und
Grand-Orly Seine Bièvre
Koordinaten 48° 49′ N, 2° 21′ OKoordinaten: 48° 49′ N, 2° 21′ O
Höhe 42–81 m
Fläche 1,18 km²
Einwohner 18.813 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte 15.943 Einw./km²
Postleitzahl 94250
INSEE-Code
Website https://www.ville-gentilly.fr/

Gentilly ist eine französische Stadt mit 18.813 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020), gelegen im Département Val-de-Marne in der Region Île-de-France.

Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt liegt circa vier Kilometer südlich des Pariser Stadtzentrums. Sie wird im Norden durch den Pariser Autobahnring und im Osten durch die Autobahn A6b begrenzt. Der Fluss Bièvre durchquert das Stadtgebiet unterirdisch.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1860 wurde ein Teil der Stadt nach Paris eingemeindet und 1869 ein weiterer Teil als Le Kremlin-Bicêtre ausgegliedert, wodurch sie insgesamt drei Viertel ihrer Fläche verlor. Der Ort war seit der Industrialisierung der Region im 19. Jahrhundert, wie viele andere Pariser Vororte (banlieue rouge) auch, ein Zentrum der Arbeiterbewegung. So stammen seit 1934, mit Ausnahme der deutschen Besatzungszeit, alle Bürgermeister aus den Reihen der Kommunistischen Partei Frankreichs (PCF). In den 1970er Jahren siedelten sich zahlreiche Einwanderer aus Portugal und Spanien sowie aus dem Maghreb an.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Gentilly

  • Die Maison de la photographie Robert Doisneau, ein nach dem in Gentilly gebürtigen Fotografen Robert Doisneau benanntes und der Geschichte der Fotografie gewidmetes Museum, das regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeigt.

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Le Patrimoine des Communes du Val-de-Marne. 2. Auflage. Flohic Editions, Charenton-le-Pont 1994, ISBN 2-908958-94-5.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Gentilly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien