Georg-Volkmar Graf Zedtwitz von Arnim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg-Volkmar Graf Zedtwitz von Arnim-Nechlin (* 25. Juni 1925 in Nechlin; † 24. Juni 1993 in Frankfurt am Main)[1] war ein deutscher Journalist und gilt als Mit-Begründer der modernen Public Relations in Deutschland.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Graf Zedtwitz-Arnim war der Sohn des Nechliner Gutsbesitzers Volkmar von Arnim, der 1926 die erste Lufthansa mitbegründet hatte, und der Alice von Arnim-Suckow aus einer anderen Linie des Adelsgeschlechts Arnim (ihr Ururgroßvater war ein Bruder des Offiziers Friedrich Wilhelm Ludwig von Arnim-Suckow). Nach dem frühen Tod seines Vaters 1927 durch einen Flugzeugabsturz war er Halbwaise und wurde 1935 durch den zweiten Ehemann seiner Mutter, Amadeus Graf Zedtwitz, adoptiert. Georg-Volkmar Graf Zedtwitz von Arnim-Nechlin studierte Jura und arbeitete danach als Journalist. Nach einem Auslandsaufenthalt in den USA kehrte er in den 1950er Jahren nach Deutschland zurück. Er führte in der deutschen Industrie das Konzept der in den USA bereits etablierten Public Relations ein.

Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zedtwitz-Arnim gilt als einer der Begründer der modernen PR im Nachkriegsdeutschland. Zusammen mit Albert Oeckl und anderen[2] führte er die strategische Öffentlichkeitsarbeit als Funktion einer Unternehmensstabsstelle in Deutschland ein. Er war PR-Direktor bei KLM und Air France in Frankfurt, bei Telefunken, BASF und schließlich 1963 als Nachfolger von Carl Hundhausen bei Krupp,[3] wo er unter Berthold Beitz bis 1977 Direktor der Stabsabteilung Information war. Schließlich wechselte er zum Verband Deutscher Elektrizitätswerke. Nach seinem Ausscheiden leitete er ab 1990 zahlreiche Tagesseminare zu Themen der PR und Öffentlichkeitsarbeit und der politischen Etikette.

Als Journalist war Zedtwitz-Arnim Vorstandsmitglied der Journalistengewerkschaft DJV,[4] Vorsitzender des Ehrengerichts des DJV-NRW, Vorsitzender des Fachausschusses für Journalisten in Wirtschaft und Verwaltung sowie Ehrenmitglied der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) und Ehrenpräsident bei der Confédération Européenne des Relations Publiques.[5]

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zedtwitz-Arnim befasste sich im Buch Ein Ruf wie Donnerhall: Deutschenspiegel mit der Außenwirkung Deutschlands und der Deutschen in der Welt. Der Titel seines Buchs über moderne Public Relations Tu Gutes und rede darüber wurde das geflügelte Motto der gesamten PR-Wirtschaft.[6]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Graf Zedtwitz-Arnim ist ein Urgroßneffe Mark Twains.[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/118927531
  2. Public Relations aus Passion
  3. Wayback Machine. 13. Mai 2019, archiviert vom Original am 13. Mai 2019; abgerufen am 7. Februar 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.peer-heinelt.de
  4. PR-Mann der Gewerkschaftsbewegung
  5. https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30398163508&searchurl=an%3Darnim%26sortby%3D20%26tn%3Deigenh%2B%2Bbrief%2Bmit#&gid=1&pid=1
  6. https://www.genios.de/presse-archiv/artikel/FAZ/19930701/georg-volkmar-graf-von-zedtwitz-von/F19930701PERFI30101.html
  7. siehe Klappentext Ein Ruf wie Donnerhall, Ausgabe des ECON Verlags