Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Georg Büttner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Georg Büttner
Unterschrift von Georg Büttner

Georg Büttner (* 24. August 1858 in Krotoschin; † 24. Oktober 1914 in Flandern) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter. Er gilt als Hauptvertreter des evangelischen Sakralbaus in Berlin und der Mark Brandenburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Büttner studierte am Polytechnikum Stuttgart und an der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg, u. a. bei Julius Carl Raschdorff. Nach den Staatsprüfungen arbeitete er zunächst bei Johann Eduard Jacobsthal, bis er 1890 in den preußischen Staatsdienst übernommen wurde und mehrere Jahre im Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin beschäftigt war. Von 1902 bis 1907 war Büttner brandenburgischer Provinzialkonservator und vertrat als Anhänger der Dorfkirchenbewegung in Vorträgen und Veröffentlichungen die Ansicht, dass die Dorfkirche in ihrer Gestalt, Ausstattung sowie Funktion den Mittelpunkt eines Dorfes bilden solle. Die vom Lande ausgehende religiöse Erneuerung könne auch für das Bauwesen positive Anregungen geben. Seine Artikel veröffentlichte er u. a. in der seit 1907 erschienenen Zeitschrift Die Dorfkirche.

Er war als preußischer Baubeamter mit staatlichen Bauausführungen betraut. Unter seiner Leitung entstanden das Friedrichs-Gymnasium in Breslau (1896), die Wiederherstellung des Erfurter Doms (um 1900) und der Neubau der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin (1901–1905). Seit 1906 wirkte er außerdem als Leiter des kirchlichen Bauamts des Königlichen Konsistoriums der Provinz Brandenburg. Ab 1907 war er technisches Mitglied der Ministerial-Baukommission in Berlin.

Büttner starb als Soldat am Abend des 24. Oktober 1914 an den Folgen eines Kopfschusses in Flandern.[1]

Bauten und Entwürfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Büttner entwarf neben Gemeinde- und Pfarrhäusern, Kapellen und vor allem etwa 20 Kirchen, von denen die meisten bis heute gut erhalten geblieben sind.

Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Art des Gebäudes Ort Bemerkung Bild
1907 Dorfkirche Bagow Bagow (Lage)
1907 Friedhofskapelle Blindow (Lage)
1908 Kirche Ravensbrück, Gelderner Straße 3 (Lage) Die Kirche wurde in den 1970er Jahren säkularisiert und der Turm abgerissen. Sie dient heute als Wohnhaus und Werkstatt.
1908 Christuskirche Döbern (Lage)
1909 Dorfkirche Hohen Neuendorf, Oberhavel (Lage)[2]
1910 Dorfkirche Lennewitz (Lage)
1910 Dorfkirche Oggerschütz (heute der Ortsteil Ojerzyce der Gemeinde Szczaniec in der Woiwodschaft Lebus) (Lage)
1910 Dorfkirche Pinnow (Gemeinde Schenkendöbern), Landkreis Spree-Neiße (Lage)
1910 Dorfkirche Bork (Kyritz), Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Lage)[3]
1910 Dorfkirche Wustrau, Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Lage) Neugestaltung des Innenraumes[4]
1911 Friedenskirche Wildau (Lage)
1911 Leichenhalle Gulow
1911 Dorfkirche Trampe (heute der Ortsteil Strąpie der Gemeinde Barlinek in Polen)
(Lage)
1912 Dorfkirche Seeläsgen (heute der Ortsteil Przełazy der Gemeinde Lubrza in der Woiwodschaft Lebus)
(Lage)
1912 Evangelische Johanneskirche und Gemeindehaus Berlin-Schlachtensee, Matterhornstraße 37/39
(Lage)
1912 Dorfkirche Neu Stüdnitz (heute Ortsteil Nowa Studnica der Gemeinde Tuczno in der Woiwodschaft Westpommern)(Lage)
1913 Dorfkirche Helle (Lage)
1914 Evangelische Autobahn- und Gemeindekirche Werbellin, Barnim (Lage)
1914 Kirche Sachsenhausen, Oberhavel (Lage)
1914 Dorfkirche Sophienstädt, Barnim (Lage)
1914 Kapelle Riegersdorf (heute der Ortsteil Rudgerzowice der Gemeinde Świebodzin in Polen) (Lage)
1914 Martin-Luther-Kirche Zeuthen (Lage)
1915 Dorfkirche Bälow (Lage)
1916 Dorfkirche Groß Köris (Lage)

Kirchtürme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Art des Gebäudes Ort Bemerkung Bild
1909 Turm Tasdorf
1912 Dachreiter auf Kirchturm Koppen
1913(?) Dachreiter auf Dorfkirche Roddan

Gemeinde- und Pfarrhäuser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Ort Bemerkung Bild
1908 Eichwalde
1910 Mohrin
1910 Tasdorf
1911 Wildau
1912 Berlin-Schlachtensee
1912 Zeuthen
1912 Schmarse

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die neue Kirche in Bagow (West-Havelland). In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 33–35 (Heft 1; 15. Oktober 1907).
  • Ausgestaltung einer märkischen Dorfkirche. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 35–38 (Heft 1; 15. Oktober 1907).
  • Der Orgelprospekt. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 128–130 (Heft 3; 15. Dezember 1907).
  • Die Dorfkirche im Grünen. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 258–263 (Heft 6; 15. März 1908).
  • Kirchenheizung. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 344–345 (Heft 8; 15. Mai 1908).
  • Die Leichenhalle. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 352 (Heft 8; 15. Mai 1908).
  • Das evangelische Pfarrhaus. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 389–393 (Heft 9; 15. Juni 1908).
  • Das Pfarrhaus. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 431–434 (Heft 10; 15. Juli 1908).
  • Die Kirche in Frutigen. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 2. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 80–81 (Heft 2; 15. November 1908).
  • Die Entstellung unseres Landes. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 3. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1909, S. 37–40 (Heft 1; 1. Oktober 1909).
  • Das evangelische Pfarrhaus. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 3. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1909, S. 163–169 (Heft 1; 1. Oktober 1909).
  • Deutscher Verein für Ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege (Hrsg.): Die Märkische Dorfkirche. Vortrag auf der 10. Hauptversammlung des Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege am 13. Februar 1906. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1906.
  • Der Erweiterungsbau des Königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. In: Zeitschrift für Bauwesen. Nr. 10, 1908, Sp. 509–528 (zlb.de).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Georg Büttner – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans von Lüpke: Georg Büttner. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche – Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 9. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1915, S. 36–39 (Heft 1; Oktober 1915).
  2. Eintrag bei Kirchenbau-Dokumentation
  3. Liste der Baudenkmale in Kyritz
  4. Denkmalverzeichnis des Landes Brandenburg (Memento vom 2. März 2016 im Internet Archive)