Georg Totschnig
Georg Totschnig (* 25. Mai 1971 in Innsbruck) ist ein ehemaliger österreichischer Radrennfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche Laufbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Totschnig wurde 1989 Österreichischer Juniorenmeister im Straßenrennen und im Zeitfahren sowie Zweiter der Bergmeisterschaften.
Im Jahr 1993 wechselte er von den Amateuren zu den Profis in das italienische Team Polti. Bereits in seinem ersten Profijahr gewann er die Österreich-Rundfahrt. Er bestritt mit dieser Mannschaft den Giro d’Italia 1994 und belegte den 13. Platz.[1] Diese Leistung bestätigte er beim nächsten Giro d’Italia 1995 und wurde Neunter.
Nach drei Jahren bei Polti wechselte er 1997 zum Sieger der Tour de France 1997, Jan Ullrich, in dessen Team Telekom. Für dieses Team bestritt er die Tour de France drei Mal und wechselte, nachdem er im Jahr 2000 nicht für die Tour nominiert worden war, zum Team Gerolsteiner.
Als Kapitän des Teams Gerolsteiner für Etappenrennen belegte er beim Giro d’Italia 2002 den siebten und 2003 den fünften Rang.
Bei der Tour de France 2004 wurde er Siebter. Die hierdurch geweckten Erwartungen konnte Totschnig bei der folgenden Tour de France 2005 zunächst nicht erfüllen. Er lag in der Gesamtwertung weit zurück und wollte schon aufgeben. Die Teamleitung konnte Totschnig überreden, weiter zu fahren. Auf der 14. Etappe attackierte er nach sieben Kilometern. Am Ziel, der Bergankunft in Ax-3-Domaines, konnte er mit einer knappen Minute Vorsprung den Etappensieg und damit seinen größten Karriereerfolg erzielen.[2] Ende 2005 wurde er zum Österreichischen Sportler des Jahres gewählt.
Mit Ablauf der Saison 2006 beendete Totschnig seine Radsportkarriere. Nach seiner Laufbahn wurde Totschnig im Jahre 2009 im Rahmen der Humanplasma-Dopingaffäre bezichtigt, zur Leistungssteigerung EPO verwendet zu haben.[3]
Totschnig ist verheiratet und Vater dreier Kinder. Sein jüngerer Bruder Harald Totschnig war bis 2013 ebenfalls als Radrennfahrer aktiv.
Teams[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1994–1996 Team Polti
- 1997–2000 Team Telekom
- 2001–2006 Team Gerolsteiner
Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1993
- 1997
- 2000
- Österreich-Rundfahrt und eine Etappe
- 2001
- Österreichische Zeitfahrmeisterschaft
- 2002
- Österreichische Zeitfahrmeisterschaft
- 2003
- Österreichische Straßenmeisterschaft
- 2004
- eine Etappe Tour de Suisse
- Österreichische Zeitfahrmeisterschaft
- 2005
- eine Etappe Tour de France
Grand Tour-Platzierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grand Tour | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
13 | 9 | - | - | - | - | - | - | 7 | 5 | - | - | - |
![]() |
- | 37 | - | 34 | 27 | 20 | - | - | - | 12 | 7 | 26 | 47 |
![]() |
- | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Georg Totschnig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Georg Totschnig in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- Georg Totschnig in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Georg Totschnig in der Datenbank der Tour de France (französisch/englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ergebnisse Giro d’Italia 1994 auf radsport-seite.de abgerufen am 7. Februar 2013.
- ↑ radsport-news.com vom 17. Juli 2005: Totschnig wollte schon nach Hause fahren
- ↑ sport1.de vom 2. April 2009: SOKO schlägt zu - Totschnig belastet (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
1947 Robert Renonce | 1948 Raymond Colliot | 1949, 1950 Richard Menapace | 1951, 1952 Franz Deutsch | 1953 François Gelhausen | 1954 Adolf Christian | 1955 Lars Nordvall | 1956 Roland Ströhm | 1957 Gunnar Wilhelm Göransson | 1958 Richard Durlacher | 1959, 1961 Stefan Mascha | 1960, 1962 René Lotz | 1963 Jan Pieterse | 1964 Edy Schütz | 1965, 1966 Hans Furian | 1967 Rini Wagtmans | 1968 Jan Krekels | 1969 Matthijs de Koning | 1970, 1977 Rudolf Mitteregger | 1971, 1974 Roman Humenberger | 1972, 1973, 1975, 1976 Wolfgang Steinmayr | 1978 Jostein Wilmann | 1979 Herbert Spindler | 1980 Geir Digerud | 1981 Gerhard Zadrobilek | 1982, 1986 Helmut Wechselberger | 1983 Kurt Zellhofer | 1984 Stefan Maurer | 1985 Olaf Jentzsch | 1987 Dmitri Konyschew | 1988, 1990 Dietmar Hauer | 1989, 1992 Valter Bonča | 1991 Roman Kreuziger | 1993, 2000 Georg Totschnig | 1994 Harald Morscher | 1995 Steffen Kjærgaard | 1996 Frank Vandenbroucke | 1997 Daniele Nardello | 1998 Beat Zberg | 1999 Maurizio Vandelli | 2001, 2004 Cadel Evans | 2002, 2003 Gerrit Glomser | 2005 Juan Miguel Mercado | 2006 – | 2007 Stijn Devolder | 2008 Thomas Rohregger | 2009 Michael Albasini | 2010 Riccardo Riccò | 2011 Fredrik Kessiakoff | 2012 Jakob Fuglsang | 2013 Riccardo Zoidl | 2014 Peter Kennaugh | 2015 Víctor de la Parte | 2016 Jan Hirt | 2017 Stefan Denifl
Der Sieger von 2006, Tom Danielson, wurde wegen Dopings nachträglich disqualifiziert.
1996, 1997, 2001, 2002, 2004 Georg Totschnig | 1998, 2006 Peter Luttenberger | 1999 Florian Wiesinger | 2000 René Haselbacher | 2003 Andrew Bradley | 2005 Hans-Peter Obwaller | 2007 Rupert Probst | 2008 Stefan Denifl | 2009, 2013, 2014, 2016 Matthias Brändle | 2010 nicht ausgetragen | 2011 Andreas Hofer | 2012 Riccardo Zoidl | 2015, 2017 Georg Preidler |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Totschnig, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1971 |
GEBURTSORT | Innsbruck |
- Radsportler des Jahres (Österreich)
- Olympiateilnehmer (Österreich)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1992
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004
- Österreichischer Meister (Radsport)
- Träger des Silbernen Lorbeerblattes
- Sportler des Jahres (Österreich)
- Sportler (Innsbruck)
- Österreicher
- Geboren 1971
- Mann