Geschwindigkeitsweltrekord auf dem Wasser
Der Geschwindigkeitsweltrekord auf dem Wasser wird ähnlich dem auf dem Land für motorisierte Wasserfahrzeuge in verschiedenen Klassen und Typen ermittelt. Die kanonisierende/sanktionierende Organisation ist hier die U.I.M. (Union Internationale Motonautique) in Monaco, das Gegenstück zum World Sailing Speed Record Council für segelbetriebene Wasserfahrzeuge.
Um einen Rekord der U.I.M. in der Kategorie Speed (Höchstgeschwindigkeit) aufzustellen, müssen innerhalb einer Stunde zwei Versuche in entgegengesetzter Richtung unternommen werden. Es wird jeweils die Zeit gemessen, um einen fliegenden Kilometer oder eine fliegende Meile zurückzulegen. Aus der gemessenen Zeit errechnet sich die Geschwindigkeit des Laufes, aus dem Mittel aus beiden Läufen dann der Rekord. Um als neuer Rekord anerkannt zu werden, muss die Geschwindigkeit mindestens um den Faktor 1,003 höher liegen als der bisherige Rekord. Nur mit einem Lauf werden die Rekorde segelbetriebener Wasserfahrzeuge ermittelt, da hier durch die Abhängigkeit von Windrichtung und Segelstellung ein Gegenkurs meist nicht schnell genug wäre.
Weitere Kategorien für U.I.M.-Rekorde sind:
- Streckenrekord: Abhängig von der Klasse sind eine bestimmte Anzahl von Runden auf einem Kurs von maximal 6 Seemeilen zu fahren
- Dauerrekord: Es zählt die Durchschnittsgeschwindigkeit, die in 1, 2, 3, 4, 6, 9, 12 oder 24 Stunden erreicht wird. Nachtanken und Fahrerwechsel sind erlaubt.
- Rennrekorde: Es zählt die Geschwindigkeit, die während eines Wettbewerbs mit mehreren Booten über 3, 5, 10 oder 15 Seemeilen erzielt wird.
Beim absoluten Geschwindigkeitsrekord gibt es keinerlei Vorschriften für Boot und Motor, ansonsten gelten die Vorschriften für die jeweilige Bootsklasse.
- Schnellster Fahrer eines Motorbootes ist Ken Warby aus Australien. Er fuhr am 8. Oktober 1978 mit seiner düsengetriebenen Spirit of Australia 317,60 mph (das sind 511,13 km/h).[1]
- Schnellster Fahrer eines propellergetriebenen Bootes ist der US-Amerikaner Dave Villwock. Er fuhr am 13. März 2004 mit der „Miss Budweiser“ 220,55 mph (das sind 354,86 km/h) auf dem Lake Oroville.[2]
- Die Vestas Sailrocket 2 erzielte am 18. November 2012 mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 55,32 kn (das sind 102,45 km/h) über eine Seemeile, und am 24. November mit 65,45 kn (121,12 km/h) über 500 m jeweils Weltrekorde für das schnellste segelbetriebene Wasserfahrzeug.[3]
Entwicklung des absoluten U.I.M. Rekordes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum | Ort | mph | km/h | Schiff | Pilot(en) |
---|---|---|---|---|---|
19. September 1919 | Bras d’Or Lake | 70,86 | 114,04 | Hydrodome IV | ![]() |
15. September 1920 | Detroit River | 74,870 | 120,492 | Miss America | ![]() |
6. September 1921 | Detroit River | 80,567 | 129,660 | Miss America II | ![]() |
10. November 1924 | Seine | 87,392 | 140,644 | Farman Hydroglider | ![]() |
4. September 1928 | Detroit River | 92,838 | 149,409 | Miss America II | ![]() |
23. März 1929 | Indian Creek | 93,123 | 149,867 | Miss America VII | ![]() |
13. Juni 1930 | Windermere | 98,760 | 158,938 | Miss England II | ![]() |
20. März 1931 | Indian Creek | 102,256 | 164,565 | Miss America IX | ![]() |
15. April 1931 | Paraná | 103,49 | 166,55 | Miss England II | ![]() |
31. Juli 1931 | Gardasee | 110,223 | 177,387 | Miss England II | ![]() |
5. Februar 1932 | Indian Creek | 111,712 | 179,783 | Miss America IX | ![]() |
18. Juli 1932 | Loch Lomond | 117 | 189 | Miss England III | ![]() |
18. Juli 1932 | Loch Lomond | 119,81 | 192,82 | Miss England III | ![]() |
20. September 1932 | St. Clair River | 124,86 | 200,94 | Miss America X | ![]() |
1. September 1937 | Lago Maggiore | 126,32 | 203,29 | Blue Bird K3 | ![]() |
2. September 1937 | Lago Maggiore | 129,50 | 208,41 | Blue Bird K3 | ![]() |
17. September 1938 | Hallwilersee | 130,91 | 210,66 | Blue Bird K3 | ![]() |
19. August 1939 | Coniston Water | 141,74 | 228,11 | Blue Bird K4 | ![]() |
26. Juni 1950 | Lake Washington | 160,323 | 258,015 | Slo-Mo-Shun IV | ![]() |
7. Juli 1952 | Lake Washington | 178,497 | 287,263 | Slo-Mo-Shun IV | ![]() |
23. Juli 1955 | Ullswater | 202,32 | 325,60 | Bluebird K7 | ![]() |
16. November 1955 | Lake Mead | 216,20 | 347,94 | Bluebird K7 | ![]() |
19. September 1956 | Coniston Water | 225,63 | 363,12 | Bluebird K7 | ![]() |
7. November 1957 | Coniston Water | 239,07 | 384,75 | Bluebird K7 | ![]() |
10. November 1958 | Coniston Water | 248,62 | 400,12 | Bluebird K7 | ![]() |
14. Mai 1959 | Coniston Water | 260,35 | 418,99 | Bluebird K7 | ![]() |
31. Dezember 1964 | Lake Dumbleyung | 276,33 | 444,71 | Bluebird K7 | ![]() |
30. Juni 1967 | Lake Guntersville | 285,22 | 459,02 | Hustler | ![]() |
20. November 1977 | Blowering Dam | 288,18 | 463,78 | Spirit of Australia | ![]() |
8. Oktober 1978 | Blowering Dam | 317,60 | 511,13 | Spirit of Australia | ![]() |
Entwicklung des Rekords für propellergetriebene Boote[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Boot Slo-Mo-Shun IV war das letzte durch einen Propeller angetriebene Boot, das den absoluten Geschwindigkeitsrekord zu Wasser hielt. Seitdem hat sich dieser Rekord wie folgt entwickelt:
Datum | Ort | mph | km/h | Boot | Pilot |
---|---|---|---|---|---|
1. November 1957 | Lake Ontario | 184,540 | 296,988 | Miss Supertest II | ![]() |
29. November 1957 | Lake Washington | 195,329 | 314,352 | Hawaii Kai III | ![]() |
17. April 1962 | Lake Guntersville | 200,419 | 322,543 | Miss U.S.1 | ![]() |
15. Juni 2000 | Lake Washington | 205,494 | 330,710 | Miss Freei | ![]() |
13. März 2004 | Lake Oroville | 220,493 | 354,849 | Miss Budweiser | ![]() |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Liste der Geschwindigkeitsrekorde
- Landgeschwindigkeitsrekord
- Liste der Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Australian National Maritime Museum – Internetseite: Spirit of Australia: Three point hydroplane – world’s fastest boat. (Nicht mehr online verfügbar.) Auf: www.anmm.gov.au, archiviert vom Original am 9. März 2014; abgerufen am 10. Mai 2014.
- ↑ Thunderboats – Internetseite: Miss Budweiser Shatters World Speed Record for Kilometer Run. (Nicht mehr online verfügbar.) Auf: www.thunderboats.org, archiviert vom Original am 27. Dezember 2014; abgerufen am 10. Mai 2014.
- ↑ Yacht.de – Internetseite: Fabel-Weltrekorde für Sailrocket 2. Auf: www.yacht.de, 19. November 2012, abgerufen am 10. Mai 2014.