Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Orgelbau Link – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1851 |
Sitz | Giengen an der Brenz, Deutschland |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | www.orgelbau-link.de |
Die Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link ist eine Orgelbauwerkstatt in Giengen an der Brenz. Seit der Gründung 1851 wurden mehr als 1000 Instrumente vor allem für den Süden Deutschlands gebaut.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Betrieb wurde 1851 von den Zwillingen Paul und Johannes Link gegründet, die ihre ersten Gesellenjahre bei Eberhard Friedrich Walcker in Ludwigsburg absolvierten.
Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Opus | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1856 | 10 | Beimerstetten | Petruskirche | ![]() |
II/P | 15 | Ursprünglich 12 Register. 1980 von LINK um drei Register erweitert.[1] |
1864 | 29 | Schmalegg | St. Nikolaus | ![]() |
II/P | 10 | |
1883 | 89 | Dietingen, Gemeinde Blaustein | Katholische Kirche St. Martin | ![]() |
I/P | 8 | 1991 durch Link restauriert[2][3] |
1889 | 152 | Bad Waldsee | Evangelische Kirche | ![]() |
II/P | 8 | 1956 umgebaut und erweitert, heute 13 Register |
1891 | 171 | Mirepoix (Ariège) | Cathédrale Saint-Maurice | ![]() |
III/P | 40 | Die größte Orgel von Link in Frankreich |
1897 | 234 | Charleroi | Église Saint-Joseph (Broucheterre) | ![]() |
II/P | 7 | →Bilder |
1897 | 279 | Setzingen | Bartholomäuskirche | ![]() |
II/P | 9 | erhalten; 1977 um zwei Register erweitert |
1899 | 319 | Ulm-Söflingen | Evangelische Christuskirche | ![]() |
II/P | 18 | 1977 durch Link op. 956 ersetzt. Gehäuse teilweise erhalten.[4] |
1906 | Giengen an der Brenz | Evangelische Stadtkirche | ![]() |
III/P | 51 | Eine der wenigen großen romantischen Orgeln in Württemberg | |
1908 | 492 | Schlangenbad | Christuskirche | II/P | 1969 ersetzt durch ein Werk von Förster & Nicolaus | ||
1910 | 535 | Ulm | evangelische Pauluskirche | ![]() |
III/P | 55 | 1970 von Link zu op. 900 umgebaut; 1997 von Mühleisen teilrestauriert; 2014 durch Gaida neu intoniert.[5] |
1912 | Schwabenheim an der Selz | Evangelische Kirche | II/P | 12 | Orgelneubau auf der Westempore. Pneumatische Kegelladen, freistehender Spieltisch. Hauptwerk und Nebenwerk mit je fünf Registern sowie zwei Pedalregistern. Die Orgel ist erhalten. | ||
1912/13 | Stadecken-Elsheim, OT Elsheim | Evangelische Paulskirche | II/P | 7 | Neubau hinter vorhandener Gehäusefront der Vorgängerorgel. 1992 abgebrochen, nicht erhalten. | ||
1913 | 582 | Massenbach | Evangelische Georgskirche | ![]() |
II/11 | ||
1931 | 734 | Laufenselden | Evangelische Kirche | ![]() |
II/P | 15 | 2002/2003 erweitert[6] |
1957 | Ulm (Kuhberg) | Paul-Gerhardt-Kirche | II/P | 2007 abgetragen durch Firma Orgelbau Lenter | |||
1961 | Niederlinxweiler | Kath. Kirche St. Martin | II/P | 17 | Ursprünglich für Ev. Kirche Meßstetten erbaut; dort durch Peter Vier 1992 abgebaut und 1997 an neuem Standort in Niederlinxweiler aufgebaut.[7] | ||
1962 | 846 | Schrozberg | Evang. Kirche | ![]() |
II/P | 20 | Entwurf von Helmut Bornefeld, Prospekt historisch (Johann Anton Ehrlich 1779). 2011 Sanierung und Generalüberholung sowie Wiederherstellung des originalen Bornefeld-Klangbildes durch Link. |
1967 | Suppingen | St. Brigitta | II/P | 13 | |||
1969 | 914 | Schelklingen-Urspring | St. Ulrich | ![]() |
|||
1974 | 942 | Oberkochen | Versöhnungskirche | II/P | 20 | ||
1978 | 960 | Zotzenbach/Odw. | Evang. Kirche | ![]() |
II/P | 15 | Gebrüder-Link-Orgel mit 15 Registern II/P, 2 Leerschleifen, mech. Schleiflade erbaut im denkmalgeschützten Gehäuse der Vorgängerin, einer Georg-Rothermel-Orgel von 1878. |
1993 | 1030 | Mannheim-Wohlgelegen | St. Bonifatius | ![]() |
51 | ||
1996 | 1045 | Bad Nauheim | St. Bonifatius | II/P | 34 | →Orgel | |
1997 | Neuburg an der Donau | Heilig-Geist-Spitalkirche | ![]() |
III/P | 47 | ||
1998 | Altenstadt | St. Michael | II/P | 29 | Generalüberholung 2017 | ||
2000 | Perl (Mosel) | St. Gervasius und St. Protasius | II/P | 23 | [8] | ||
2001 | 1080 | Fraulautern | Heilige Dreifaltigkeit | III/P | 33 | [9] |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- www.orgelbau-link.de
- Bericht zur Orgelrestaurierung der Bornefeldorgel in Schrozberg (Memento vom 29. Dezember 2015 im Internet Archive)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Disposition und Klangbeispiel bei www.ulmer-orgeln.de
- ↑ Christoph Naacke: 150 Jahre Orgelbau Link, Verlag Freiburger Musikforum, 2001
- ↑ Disposition und Klangbeispiel bei www.ulmer-orgeln.de
- ↑ Disposition und Einzeldarstellung bei www.ulmer-orgeln.de
- ↑ Pauluskirche Ulm Link-Gaida-Orgel 1910/2014. In: ulmer-orgeln.de. Abgerufen am 19. September 2017.
- ↑ http://www.taunussteiner-kantorei.de/orgel/orgeln-im-dekanat-bad-schwalbach/laufenselden-link-1931-15ii/
- ↑ Link-Orgel Niederlinxweiler auf Organindex.de
- ↑ Link-Orgel Perl auf Organindex
- ↑ Link-Orgel Fraulautern auf Organindex