Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1851 |
Sitz | Giengen an der Brenz, Deutschland |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | www.orgelbau-link.de |
Die Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link ist eine Orgelbauwerkstatt in Giengen an der Brenz. Seit der Gründung 1851 wurden mehr als 1000 Instrumente vor allem für den Süden Deutschlands gebaut.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Betrieb wurde 1851 von den Zwillingen Paul und Johannes Link gegründet, die ihre ersten Gesellenjahre bei Eberhard Friedrich Walcker in Ludwigsburg absolviert hatten.
Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Opus | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1853 | 7 | Gerstetten | Michaelskirche | ![]() |
II/P | 13 | → Orgel |
1853/54 | 13 | Scharenstetten, Gemeinde Dornstadt | Laurentiuskirche | ![]() |
I/P | 9 | Unter Verwendung von fünf Registern der Vorgängerorgel, ist in der originalen Werkliste unter dem Jahr 1858 gelistet; wurde 1979 generalüberholt.[1][2] → Orgel |
1856 | 10 | Beimerstetten | Petruskirche | ![]() |
II/P | 15 | Ursprünglich 12 Register. 1980 von Link um drei Register erweitert.[3] |
ca. 1856 | Söhnstetten | Martinskirche | ![]() |
II/P | 14 | → Orgel | |
1859 | Urspring, Gemeinde Lonsee | Johanneskirche | ![]() |
I/P | 9 | [4] → Orgel | |
1864 | 29 | Schmalegg | St. Nikolaus | ![]() |
II/P | 10 | → Orgel |
1868 | Feldkirch | Johanniterkirche | II/P | 15 | in den letzten Jahrzehnten sehr vernachlässigt, aber nahezu original erhalten, 2017/18 restauriert und in die Neue Pfarrkirche Tisis umgesetzt[5] | ||
1871 | 57 | Stetten ob Lontal, Gemeinde Niederstotzingen | Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt | II/P | 8 | 2008 von Orgelbau Dirk Banzhaf (Bergenweiler) restauriert -> Orgel | |
1882 | 91 | Sinabronn, Gemeinde Lonsee | Jakobuskirche | ![]() |
I/P | 5 | 1962 Umdisponierung[6] → Orgel |
1883 | 89 | Dietingen, Gemeinde Blaustein | St. Martin | ![]() |
I/P | 8 | 1991 durch Link restauriert[7][8] |
1885 | 118 | Ballendorf | St. Martin | I/P | 7 | restauriert 1982 → Orgel | |
1889 | 152 | Bad Waldsee | Evangelische Kirche | ![]() |
II/P | 8 | 1956 umgebaut und erweitert, heute 13 Register |
1891 | 171 | Mirepoix (Ariège) | Cathédrale Saint-Maurice | ![]() |
III/P | 40 | Die größte Orgel von Link in Frankreich |
1897 | 234 | Charleroi | Église Saint-Joseph (Broucheterre) | ![]() |
II/P | 7 | →Bilder |
1897 | 279 | Setzingen | Bartholomäuskirche | ![]() |
II/P | 9 | erhalten; 1977 um zwei Register erweitert |
1899 | 319 | Ulm-Söflingen | Christuskirche | ![]() |
II/P | 18 | 1977 durch Link op. 956 ersetzt. Gehäuse teilweise erhalten.[9] |
1902 | 363 | Albeck bei Langenau | Jakobuskirche | I/P | 10 | ||
1906 | Giengen an der Brenz | Evangelische Stadtkirche | ![]() |
III/P | 51 | Eine der wenigen großen romantischen Orgeln in Württemberg | |
1908 | 492 | Schlangenbad | Christuskirche | ![]() |
II/P | 1969 ersetzt durch ein Werk von Förster & Nicolaus | |
1909 | 515 | Hörbach (Althegnenberg) | St. Andreas | II/P | 8 | ||
1910 | 535 | Ulm | Pauluskirche | ![]() |
III/P | 55 | 1970 von Link zu op. 900 umgebaut; 1997 von Mühleisen teilrestauriert; 2014 durch Gaida neu intoniert und erweitert.[10] |
1912 | Schwabenheim an der Selz | Evangelische Kirche | II/P | 12 | Orgelneubau auf der Westempore. Pneumatische Kegelladen, freistehender Spieltisch. Hauptwerk und Nebenwerk mit je fünf Registern sowie zwei Pedalregistern. Die Orgel ist erhalten. | ||
1912/13 | Stadecken-Elsheim, OT Elsheim | Paulskirche | II/P | 7 | Neubau hinter vorhandener Gehäusefront der Vorgängerorgel. 1992 abgebrochen, nicht erhalten. | ||
1912/13 | 589 | Radelstetten, Gemeinde Lonsee | Martinskirche | ![]() |
II/P | 7 | [11] → Orgel |
1913 | 582 | Massenbach | Evangelische Georgskirche | ![]() |
II/11 | ||
1914 | Andernach | Evangelische Kirche | ![]() |
III/P | 34 (36) | 1938 wurde die Traktur elektrifiziert und die Disposition aufgehellt. 1998 wurde die Orgel von der Firma Willi Peter aus Köln restauriert und die Disposition in den Ursprungszustand zurückversetzt | |
1916 | 613 | Edigheim | Evangelische Kirche | II/P | 15 | → Orgel | |
1931 | 734 | Laufenselden | Evangelische Kirche | ![]() |
II/P | 15 | 2002/2003 erweitert[12] |
1950 | 797 | Wippingen (Blaustein) | Evangelische Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau |
![]() |
I/P | 7 | Prospektentwurf von Walter Supper; Schleifladen, mechanische Spiel- und Registertraktur → Orgel |
1956–59 | 819 | Ulm (Kuhberg) | Paul-Gerhardt-Kirche, entwidmet und abgebrochen 2007/2008 | II/P | 13 | 2007 abgetragen durch Firma Orgelbau Lenter, neu aufgebaut in der katholischen Kirche St. Augustinus in Stuttgart, nicht erhalten[13] | |
1957 | 827 | Trossingen | Johannes-Brenz-Gemeindehaus | II/P | 19 | ||
1958 | Bergenweiler (Sontheim an der Brenz) | Ev. Kirche | ![]() |
I/P | 9 | → Orgel | |
1961 | Niederlinxweiler | Kath. Kirche St. Martin | II/P | 17 | Ursprünglich für Ev. Kirche Meßstetten erbaut; dort durch Peter Vier 1992 abgebaut und 1997 an neuem Standort in Niederlinxweiler aufgebaut. → Orgel | ||
1962 | 846 | Schrozberg | Evangelische Kirche | ![]() |
II/P | 20 | Entwurf von Helmut Bornefeld, Prospekt historisch (Johann Anton Ehrlich 1779). 2011 Sanierung und Generalüberholung sowie Wiederherstellung des originalen Bornefeld-Klangbildes durch Link. → Orgel |
1962 | 851 | Offenbach am Main | Markuskirche | ![]() |
III/P | 38 | überholt 2010 → Orgel |
1964 | Heldenfingen (Gemeinde Gerstetten) | Heilig-Kreuz-Kirche | ![]() |
II/P | 12 | Umbau/Erweiterung der Link-Vorgängerorgel (op. 527, 1910) → Orgel | |
1964 | 863 | Ulm-Grimmelfingen | Jakobuskirche | ![]() |
II/P | 13 | 2010 überholt/verändert/neuintoniert → Orgel |
1964 | 870 | Ulm-Wiblingen | Versöhnungskirche | ![]() |
II/P | 21 | später umdisponiert/erweitert → Orgel |
1967 | Suppingen | St. Brigitta | II/P | 13 | |||
1967 | Frankenhardt-Honhardt | St.-Peter-und-Pauls-Kirche | ![]() |
II/P | 14 | konzipiert von Helmut Bornefeld → Orgel | |
1967 | 889 | Blaubeuren | Stadtkirche Peter und Paul | ![]() |
II/P | 30 | → Orgel |
1967 | Heuchlingen | Stephanskirche | ![]() |
II/P | 14 | → Orgel | |
1967 | Ochsenberg (Königsbronn) | Johanneskirche | ![]() |
I/P | 6 | → Orgel | |
1968 | Gerabronn | Peter und Paul | ![]() |
II/P | 15 | → Orgel | |
1968 | 887 | Leidringen | Peterskirche | II/P | 15 | 1993 Umbau, 2015 Renovierung → Orgel | |
1969 | Heidenheim an der Brenz | Michaelskirche | ![]() |
III/P | 37 | konzipiert von Helmut Bornefeld an seiner Wirkungsstätte. Generalüberholung 2006; das Instrument steht unter Denkmalschutz. → Orgel | |
1969 | 914 | Schelklingen-Urspring | St. Ulrich | ![]() |
|||
1969 | 918 | Blaubeuren-Asch | Zu Unserer Lieben Frau | ![]() |
II/P | 14 | → Orgel |
1971 | 925 | Gerstetten | Nikolauskirche | ![]() |
II/P | 15 | → Orgel |
1973 | Willsbach | St.-Georgs-Kirche | ![]() |
II/P | 22 | konzipiert von Helmut Bornefeld → Orgel | |
1974 | 942 | Oberkochen | Versöhnungskirche | ![]() |
II/P | 20 | → Orgel |
1975 | Bartholomä | Evangelische Kirche | ![]() |
II/P | 14 | → Orgel | |
1975 | 945 | Dettingen (Albuch) | Peterskirche | ![]() |
II/P | 19 | → Orgel |
1976 | Schorndorf | Ev. Stadtkirche, Chororgel | ![]() |
II/P | 23 | konzipiert von Helmut Bornefeld; überholt 2015 → Orgel | |
1978 | 960 | Zotzenbach | Evangelische Kirche | ![]() |
II/P | 15 | Gebrüder-Link-Orgel mit 15 Registern II/P, 2 Leerschleifen, mech. Schleiflade erbaut im denkmalgeschützten Gehäuse der Vorgängerin, einer Georg-Rothermel-Orgel von 1878. |
1982 | Giengen an der Brenz | Heilig Geist | ![]() |
III/P | 39 | umgebaut/erweitert 2023 → Orgel | |
1993 | 1030 | Mannheim-Wohlgelegen | St. Bonifatius | ![]() |
III/P | 49 | → Orgel |
1996 | 1045 | Bad Nauheim | St. Bonifatius | ![]() |
II/P | 34 | → Orgel |
1997 | 1050 | Neuburg an der Donau | Heilig-Geist-Spitalkirche | ![]() |
III/P | 47 | → Orgel |
1998 | 1057 | Altenstadt | St. Michael | ![]() |
II/P | 29 | Generalüberholung 2017 → Orgel |
1998 | Linz | Versöhnungskirche | ![]() |
I/P | 9 | → Orgel | |
1999 | Besseringen | Herz Jesu | II/P | 32 | → Orgel | ||
2000 | Perl (Mosel) | St. Gervasius und St. Protasius | II/P | 23 | → Orgel | ||
2001 | 1080 | Fraulautern | Heilige Dreifaltigkeit | III/P | 33 | → Orgel | |
2001 | 1081 | Frankenthal (Pfalz) | Zwölf-Apostel-Kirche (Frankenthal) | ![]() |
III/P | 41 | |
2006 | 1093 | Ulm | St. Michael zu den Wengen | ![]() |
II/P | 11 | → Orgel |
2010 | Aalen | Waldfriedhof, Kapelle | ![]() |
II/P | 10 | alle Manualregister auf Wechselschleifen → Orgel |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Orgelbau Link – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- www.orgelbau-link.de
- Organ index: Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link
- Film auf Youtube: Besuch beim Giengener Orgelbauer Link
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ ev. Laurentiuskirche 89160 Dornstadt-Scharenstetten. In: Ulmer Orgeln. Abgerufen am 17. Mai 2020.
- ↑ Christoph Naacke (Hrsg.): 150 Jahre Orgelbau Link. Freiburger Musik Forum, 2001, S. 244.
- ↑ Disposition und Klangbeispiel bei www.ulmer-orgeln.de
- ↑ Hans Andreas Klaiber und Reinhard Wortmann: Oberamt Ulm (= Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg). Deutscher Kunstverlag, 1978, ISBN 3-422-00553-6, S. 731.
- ↑ https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/pfarren/feldkirch-tisis/links-dateien/pfarrbrief-mai-bis-sept-2018
- ↑ Hans Andreas Klaiber und Reinhard Wortmann: Oberamt Ulm (= Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg). Deutscher Kunstverlag, 1978, ISBN 3-422-00553-6, S. 598.
- ↑ Christoph Naacke: 150 Jahre Orgelbau Link, Verlag Freiburger Musikforum, 2001
- ↑ Disposition und Klangbeispiel bei www.ulmer-orgeln.de
- ↑ Disposition und Einzeldarstellung bei www.ulmer-orgeln.de
- ↑ Pauluskirche Ulm Link-Gaida-Orgel 1910/2014. In: ulmer-orgeln.de. Abgerufen am 19. September 2017.
- ↑ Eberhard Leibing: Evangelische Martinskirche Radelstetten. April 2013.
- ↑ Laufenselden (Link 1931) 15/II – Taunussteiner Kirchenmusik. Abgerufen am 4. April 2021.
- ↑ nicht erhalten