Giovanni Battista Castagneto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Giovanni Battista Castagneto, Gemälde von Estêvão Silva, 1880

Giovanni Battista Felice Castagneto, auch bekannt als João Batista Castagneto, (* 27. November 1851 in Genua; † 29. Dezember 1900 in Rio de Janeiro) war ein aus Italien stammender brasilianischer Maler, der für seine impressionistischen Darstellungen von Meeres- und Küstenlandschaften bekannt wurde.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemälde von Castagneto
Uma salva em dia de grande gala na baía do Rio de Janeiro von 1887 im Museu de Arte de São Paulo
Barco a vela ancorado na paria de Toulon (França) von 1892
Paisagem, de 1900
Öl auf Leinwand

Italien und Brasilien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Italien war Castagneto ein Seemann wie sein Vater Lorenzo Di Gregorio Castagneto, mit dem er 1874 nach Rio de Janeiro kam.

Ob er für Kunststudien in Italien Akademien oder Ateliers besucht hat, ist nicht bekannt. Er muss aber eine starke Neigung zur Kunst gehabt haben, denn nur so ist zu verstehen, warum er versuchte, in Rio in die Academia Imperial de Belas Artes (Kaiserliche Akademie der Bildenden Künste), kurz AIBA genannt, einzutreten.

Der bekannte Kunstforscher und Biograf des Malers, Carlos Roberto Maciel Levy hat festgestellt, dass Castagneto bereits 23 Jahre alt war, als er 1877 in die Akademie eintreten wollte. Da aber das Eintrittsalter auf 17 Jahre begrenzt war, gab der Vater vor, bereits seit 1862 in Brasilien zu leben und dass Giovanni Battista erst 16 Lebensjahre vollendet habe. So entstand die bis heute angezweifelte Aussage, Castagneto sei im Jahr 1862 geboren. Daher ist er nicht mit nur 38, sondern mit fast 50 Jahren gestorben.

So ließ sich also kein Jüngling, sondern ein ausgewachsener Mann in Brasilien nieder. Wie Prüfungen zeigen, die er in der Akademie ablegte, hatte er einen unsicheren Bildungsstand, der an Analphabetismus grenzte. Dennoch wurde er als Hörer angenommen und konnte die Kurse von 1878 bis 1884 unter anderen bei den Meistern Zeferino da Costa und Victor Meirelles besuchen.

Er wurde von 1882 und 1884 auch von Johann Georg Grimm angeleitet und folgte dem deutschen Landschaftsmaler, als dieser die Akademie verließ und sein Atelier unter freiem Himmel an der Praia da Boa Viagem in Niteroi aufschlug. In der Zwischenzeit assistierte er 1883 João Zeferino da Costa beim Herstellen zweier dekorativer Ausmalungen in der Kirche Igreja da Candelária in Rio de Janeiro.

„Gruppe Grimm“ und Zeit als Lehrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Castagneto war ein Mitglied der für die Entwicklung der brasilianischen Malerei bedeutenden Künstlergruppe O Grupo Grimm.

Er unterrichtete Kunst an der Akademie für Kunst und Kunstgewerbe (Liceu de Artes e Ofícios) von Rio de Janeiro und am Lizeum von Niterói. Seine erste eigene Kunstausstellung in Rio de Janeiro hatte er im Jahre 1886.[1]

Frankreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1890 reiste er nach Frankreich und hielt sich erst in Paris und dann bis 1893 in der Region der Hafenstadt Toulon auf, um seine Malerei weiterzuentwickeln. Der Maler Frédéric Montenard (1849–1926) empfahl ihm Studien bei dem Maler von Meereslandschaften François Nardi (1861–1936). Im Jahr nach seiner Rückkehr stellte Castagneto seine in Toulon entstandenen Werke in einer Einzelausstellung in der Staatlichen Kunstschule ENBA aus und zeigte sich neben dem ebenfalls aus Italien stammenden José Pancetti bereits als bedeutender Maler von Meeres- und Küstenlandschaften.[1] Castagnetos Malstil zeigt Einflüsse von der Romantik über den Realismus bis hin zu impressionistischen Zügen.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Castagnetos Gemälde befinden sich in Genua, Rio de Janeiro, Paris, Toulon und Santos.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Carlos Roberto Maciel Levy: O Grupo Grimm. Paisagismo brasileiro no século XIX. Ed. Pinakotheke, Rio de Janeiro 1980 (brasilianisches Portugiesisch).
  • Carlos Roberto Maciel Levy: Giovanni Battista Castagneto (1851–1900). O pintor do mar. Ed. Pinakotheke, Rio de Janeiro 1982 (brasilianisches Portugiesisch).
  • Gonzaga Duque: A Arte brasileira. Pintura e esculptura. H. Lombaerts, Rio de Janeiro 1888 (brasilianisches Portugiesisch, Neuauflage bei Mercado de Letras, Campinas 1995).
  • Roberto Pontual: Dicionário das artes plásticas no Brasil. Civilização Brasileira, Rio de Janeiro 1969, S. 117–118 (brasilianisches Portugiesisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Giovanni Battista Castagneto – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Weitere online verfügbare Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Enciclopedia Itaú Cultural
bolsadearte
andere

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b siehe Kurzbiografie auf Itau Cultural