Giovanni Dattari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Giovanni Dattari (* 19. April 1853 in Livorno; † 18. Februar 1923 in Kairo) war ein in Kairo tätiger italienischer Münz- und Antikenhändler und Numismatiker.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Tod seines Vaters zog Dattari’s Familie 1875 nach Ägypten, wo er in Kairo als Antiken- und Münzhändler erfolgreich war.

Zwischen 1891 und 1903 trug Dattari eine Münzsammlung von über 25.000 antiken Münzen zusammen. Bedeutsam war vor allem seine Sammlung von 6411 Münzen der Münzstätte Alexandria, die Dattari 1901 in seinem Werk Numi Augg. Alexandrini. dokumentierte.[1] 1920 stiftete Dattari große Teile seiner Sammlung dem Museo Nazionale Romano. Nach seinem Tode gelangte die restliche Sammlung in den Handel. Dattari war verheiratet und hatte zwei Kinder.

Als 1902 die Abukir-Medaillons[2] gefunden und fünf davon vom Berliner Münzkabinett erworben wurden, zweifelte Dattari die Echtheit der Medaillons an[3], was Heinrich Dressel, Direktor des Münzkabinetts, aber zurückwies.[4] Die Echtheit ist heute unbestritten.

Dattari fertigte von all seinen alexandrinischen Münzen Bleistift-Abpausungen an, die bis heute erhalten sind und 2007 in einer Ergänzung seines Kataloges veröffentlicht wurden.[5]

Auch trug er eine Sammlung antiken Glases zusammen, die er 1909 an Charles Lang Freer verkaufte[6], seine restliche Antikensammlung wurde 1912 in Paris versteigert.[7]

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Monete imperiali greche. Numi Augg. Alexandrini. Catalogo della Collezione G. Dattari. 2 Bände, Kairo 1901 (Digitalisat Band 1; Band 2).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Adriano Savio, Tomaso Lucchelli, Alessandro Cavagna: Giovanni Dattàri. Un numismatico italiano al Cairo (= Collezione di Numismatica e Scienze Affini 9). Mailand 2015.
  • Lucia Carbone: Giovanni Dattari and His Fabled Collection of Alexandrian Coins. In: American Numismatic Society Magazine 2018, Nr. 2, S. 6–27 (Digitalisat).
  • Thomas Faucher: Dattàri and Egyptian numismatics. In: Stefan Krmnicek, Hadrien Rambach (Hrsg.): The Numismastic world in the long nineteenth century. Band 1: Academia and trade. Routledge, New York 2023, ISBN 978-0-367-65180-0, S. 121–132.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Giovanni Dattari – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. William E. Metcalf, Besprechung in Schweizerische numismatische Rundschau, Band 81, 2002, S. 173–176.
  2. Das Abukir-Medaillon im Berliner Münzkabinett.
  3. I venti medaglioni d'Abukir. Mailand 1908.
  4. Heinrich Dressel: Errata-Corrige. In: Zeitschrift für Numismatik, Band 27, 1909, S. 137–157 (Digitalisat).
  5. Numi Augg. Alexandrini: catalogo della collezione Dattari, a cura di Adriano Savio; the text has been translated in English and edited by Italo Vecchi, Peter A. Clayton. 2. ed. rinnovata ed ampliata nel testo e nelle tavole. G. Bernardi, Triest 2007.
  6. Heute in der Freer Gallery of Art in Washington, DC.
  7. Collections de feu Jean P. Lambros, d'Athènes et de Giovanni Dattari du Caire. Antiquités égyptiennes, grecques et romaines. Vente à Paris, hôtel Drouot ... le lundi 17, mardi 18 et mercredi 19 juin 1912. Paris 1912 (Digitalisat).