Gitea
Gitea
| |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Gitea Community |
Erscheinungsjahr | 17. Oktober 2016[1] |
Aktuelle Version | 1.17.0[2][3] (30. Juli 2022) |
Betriebssystem | Linux, Windows, macOS |
Programmiersprache | Go |
Kategorie | kollaborative Versionsverwaltung |
Lizenz | MIT License |
deutschsprachig | ja |
gitea.io |
Gitea (Aussprache: [ɡɪˈtiː]) ist eine freie, in Go entwickelte Softwarelösung, die eine gehostete Softwareentwicklungsplattform bereitstellt.[4] Diese unterstützt neben der Versionsverwaltung über Git auch kollaborative Werkzeuge, wie Bugtracker, Wiki und Code review. Das Benutzerinterface orientiert sich an GitHub.
Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gitea kann auf einem eigenen System installiert werden. Voraussetzung ist, dass die Plattform von Go unterstützt wird, etwa Linux, Windows und macOS.[5] Aufgrund der, im Vergleich zu Alternativen, geringen Ressourcenvoraussetzungen ist auch eine Nutzung auf Embedded Systems, wie dem Raspberry Pi oder einem NAS, möglich.[6]
Des Weiteren kann auch die Instanz des Projektes, welche in der Cloud von DiDi gehostet wird, für eigene Projekte verwendet werden.[7]
Für Android existiert die freie App GitNex, mit welcher Repositories von Gitea verwaltet werden können.[8]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gitea ist als Fork von Gogs entstanden.[9] Gogs wurde nur von einem Maintainer betreut, was die Mitarbeit der Community limitiert hat. Aufgrund dessen wurde im November 2016 ein Community-getriebener Fork von Gogs unter dem Namen Gitea erstellt. Im Dezember 2016 wurde die offizielle Version 1.0 veröffentlicht.[10]
2018 wurde der offizielle GitHub-Account kurzzeitig durch Unbekannte übernommen.[11]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sujeevan Vijayakumaran: Versionsverwaltung mit Git, MITP-Verlags GmbH & Co., 2019, ISBN 978-3-74750-044-6
- Florian Bottke: Selfhosting: Server aufsetzen und betreiben, BookRix, 2019, ISBN 978-3-73688-984-2
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website
- Offizieller Gitea-Dienst
- Offizielle Gitea Dokumentation
- Offizielles Docker-Image
- Gitea auf GitHub
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Forked source from Gogs into Gitea. 17. Oktober 2016 (abgerufen am 7. Februar 2017).
- ↑ Gitea 1.17.0 is released. 31. Juli 2022 (abgerufen am 2. August 2022).
- ↑ Release v1.17.0. 30. Juli 2022 (abgerufen am 2. August 2022).
- ↑ Johannes Schuba: Keine Lust auf Github? Gitea läuft auf deinem eigenen Server. In: t3n.de. 4. Juli 2018, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ Paul Krill: Developers pick up new Git code-hosting option. In: InfoWorld. Abgerufen am 1. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Ann-Cathrin Klose: Gitea 1.9 – Git mit Tee, aber ohne GitHub. In: jaxenter.de. 2. August 2019, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ Gitea-Service. Abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ GitNex for Gitea. In: Google Play. Abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ Sandro Santilli: Welcome to Gitea. In: Gitea Blog. 8. Dezember 2016, abgerufen am 1. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Thomas Boerger: Release of 1.0.0. In: Gitea Blog. 23. Dezember 2016, abgerufen am 1. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Sebastian Grüner: Account von Github-Alternative kurzzeitig übernommen. In: golem.de. 8. Juni 2018, abgerufen am 1. Januar 2021.