Glanzdrongo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Glanzdrongo

Glanzdrongo (Dicrurus atripennis)

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Dicruridae
Gattung: Drongos (Dicrurus)
Art: Glanzdrongo
Wissenschaftlicher Name
Dicrurus atripennis
Swainson, 1837

Der Glanzdrongo (Dicrurus atripennis) ist eine Vogelart aus der Familie der Drongos.[1]

Er kommt in Afrika vor in Äquatorialguinea, der Demokratischen Republik Kongo, Elfenbeinküste, in Gabun, Ghana, Guinea, Kamerun, Liberia, Nigeria, der Republik Kongo, in Sierra Leone, Togo und in der Zentralafrikanische Republik vor.

Das Verbreitungsgebiet umfasst Primärwald und alten Sekundärwald.[2]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Glanzdrongo ist 21 bis 24 cm groß und wiegt 35 bis 47 g. Er ist durchgehend schwarz mit charakteristischem stahlgrünen Glanz, seinem Namen angemessen der am stärksten glänzende Drongo in Afrika.[2]

Stimme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Männchens wird als ruffreudig und lärmend beschrieben, zur Territorialabgrenzung führen Paare ein Duett aus lauten scharfen Tönen und melodischen Pfiffen auf.[2]

Die Art ist monotypisch.

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nahrung besteht hauptsächlich aus 5 bis 6 cm großen Insekten.

Die Brutzeit liegt zwischen August und Januar.[2]

Gefährdungssituation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bestand gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Glanzdrongo, in Avibase - Die Weltvogel-Datenbank
  2. a b c d Handbook of the Birds of the World
  3. Redlist

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Glanzdrongo (Dicrurus atripennis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien