Gmina Lubień Kujawski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gmina Lubień Kujawski
Wappen von Lubień Kujawski
Gmina Lubień Kujawski (Polen)
Gmina Lubień Kujawski
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kujawien-Pommern
Powiat: Włocławski
Geographische Lage: 52° 24′ N, 19° 10′ OKoordinaten: 52° 24′ 17″ N, 19° 9′ 53″ O
Einwohner: s. Gmina
Postleitzahl: 87-840
Telefonvorwahl: (+48) 54
Kfz-Kennzeichen: CWL
Wirtschaft und Verkehr
Eisenbahn: Kutno–Toruń
Gmina
Gminatyp: Stadt-und-Land-Gemeinde
Gminagliederung: 58 Ortschaften
27 Schulzenämter
Fläche: 150,21 km²
Einwohner: 7233
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 48 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0418113
Verwaltung
Bürgermeister: Marek Wiliński
Adresse: ul. Wojska Polskiego 29
87-840 Lubień Kujawski
Webpräsenz: www.lubien.kujawy.pl/strona



Die Gmina Lubień Kujawski ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Włocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Ihr Sitz ist die gleichnamige Stadt mit 1377 Einwohnern (2016).

Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Stadt-und-Land-Gemeinde gehören neben der Stadt Lubień Kujawski weitere 27 Dörfer mit einem Schulzenamt.

  • Antoniewo
  • Bagno (1943–1945 Mooren)
  • Beszyn (1943–1945 Holder)
  • Bilno (1943–1945 Bilnau)
  • Błędowo (1943–1945 Irrbach)
  • Chojny
  • Czaple (1943–1945 Kabeln)
  • Dziankowo (1943–1945 Samen)
  • Gagowy (1943–1945 Gagen)
  • Gliznowo (1943–1945 Glienen)
  • Gole (1943–1945 Kahlen)
  • Kaliska (1943–1945 Bahndorf)
  • Kanibród (1943–1945 Frohbach)
  • Kłóbka (1943–1945 Lichtenwalde)
  • Kobyla Łąka (1943–1945 Koppeln)
  • Kretkowo
  • Krzewie (1943–1945 Stauden)
  • Modlibórz (1943–1945 Heilshöhe)
  • Morzyce
  • Narty (1943–1945 Narden)
  • Rutkowice (1943–1945 Ruten)
  • Rzeżewo (1943–1945 Lüttichau)
  • Szewo (1943–1945 Nathe)
  • Świerna (1943–1945 Föhren)
  • Wiktorowo (1943–1945 Arntau)
  • Wola Dziankowska (1943–1945 Dankau)
  • Wola Olszowa (1943–1945 Erltal)

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:

  • Bileńska Kolonia
  • Błonie (1943–1945 Blonau)
  • Chwalibogowo (1943–1945 Lobheim)
  • Dziankówek (1943–1945 Liebach)
  • Gocław (1943–1945 Gatzlau)
  • Golska Huta
  • Henryków
  • Kaczawka (1943–1945 Entenbühl)
  • Kamienna (1943–1945 Kampendorf)
  • Kąty
  • Kłóbka-Nowy Młyn (1943–1945 Malsen)
  • Kłóbka-Podgórze
  • Kołomia (1943–1945 Kollnau)
  • Kostulin
  • Krzewie Drugie
  • Narty-Piaski
  • Nowa Wieś (1943–1945 Neuwiesen)
  • Nowe Czaple
  • Nowe Gagowy
  • Rzegocin (1943–1945 Regenau)
  • Siemiany
  • Sławęcin (1943–1945 Schwandorf)
  • Sławęckie Góry
  • Stępka (1943–1945 Kieldorf)
  • Stróże
  • Uchodze (1943–1945 Urden)
  • Walentowo (1943–1945 Liebstadt-Walen)
  • Wąwał (1943–1945 Schluchten)
  • Wola Olszowa-Parcele
  • Zakrzewo

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ortschaft Kaliska hat einen Bahnhof, die Ortschaften Rutkowice und Wiktorowo haben Haltepunkte an der Bahnstrecke Kutno–Piła.

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.