Godfrey Kneller
Sir Godfrey Kneller, 1. Baronet (* 8. August 1646 in Lübeck; † 19. Oktober 1723 in London) war ein deutscher Porträtmaler und britischer Hofkünstler.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kneller wurde als Gottfried Kniller in Lübeck geboren. Er entstammte einer Künstlerfamilie; sein Vater Zacharias Kniller war Maler in Lübeck und sein jüngerer Bruder, Andreas Kneller, wurde später Komponist. Gemeinsam mit seinem anderen Bruder Johann Zacharias (1644–1702), der gleichfalls Maler war, wanderte Gottfried nach dem Tod des Vaters nach Großbritannien aus.
Der ehemalige Schüler von Ferdinand Bol und Rembrandt wurde zu einem der führenden Porträtmaler des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Er malte Porträts von zehn regierenden europäischen Monarchen, darunter König Ludwig XIV. von Frankreich. 1680 wurde er von Charles II. zum Hofmaler ernannt und 1691 von Wilhelm III. zum Ritter geschlagen. Georg I. erhob ihn am 24. Mai 1715 zum erblichen Baronet, of Whitton in the County of Middlesex.
Er schuf außerdem 48 Porträts der Mitglieder des Kit-Cat-Klubs, in dem Angehörige der Whigpartei organisiert waren, die sich für Politik und Kunst interessierten. Er war außerdem Leiter der Kneller Academy of Painting and Drawing, die von 1711 bis 1716 in der Great Queen Street in London residierte. Er starb 1723 an einem Fieber und wurde in der Londoner Twickenham Church beerdigt. In Westminster Abbey erinnert ein Epitaph an ihn – das einzige für einen Maler in dieser Kirche.[1] Da seine 1704 geschlossene Ehe mit Susannah Cawley († 1729) kinderlos blieb, erlosch sein Baronet-Titel mit seinem Tod.
Schüler Knellers waren u. a. Friedrich Wilhelm Weidemann, der Hofmaler des preußischen Prinzen und späteren Königs Friedrich Wilhelm I., und dessen Vetter Carl Emil Weidemann, der Hofmaler der preußischen Königin Sophia Dorothea.
Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werke in öffentlichem Besitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der Philosoph oder Der alte Gelehrte (1668), Lübeck, St. Annen Museum Lübeck mit dem Pendant des jungen Gelehrten seines Bruders Johann Zacharias
- Porträt Thomas Fredenhagen, Lübecker Ratsherr und Kaufmann, St. Annen Museum
- Porträt Katharina Fredenhagen, geb. Millies, Gemahlin des Thomas Fredenhagen, St. Annen Museum
- Porträt Ludwig Maximilian Mehmet von Königstreu, königlicher Leibkammerdiener, Konventssaal des Klosters Barsinghausen[2]
- Porträt Maria Hedewig Mehmet von Königstreu, geb. Wedekind, Konventssaal des Klosters Barsinghausen
- Selbstporträt, St. Annen Museum
- Epitaph Zacharias Kneller, Lübecker Katharinenkirche. Das Epitaph ihres Vaters malten Godfrey und Johann Zacharias gemeinsam. Es befindet sich in der Lübecker Katharinenkirche am vierten Wandpfeiler des südlichen Seitenschiffes.[3]
- Porträt Guido von Starhemberg, Kaiserlicher Feldherr, Heeresgeschichtliches Museum, Wien.
- Porträt James Brydges, 1. Duke of Chandos und seiner Familie, 1713, National Gallery of Canada
Werke in Privatbesitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Porträt Isaac Newton, 1689
- Porträt John Churchill, 1. Duke of Marlborough, um 1705, Blenheim Palace, im Besitz des James Spencer-Churchill, 12. Duke of Marlborough
Bildergalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Isaac Newton (1689)
James Brydges, 1. Duke of Chandos mit Familie (1713)
Guido von Starhemberg (um 1710/15)
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wilhelm A. Ackermann: Der Portraitmaler Sir Godfrey Kniller im Verhältnis zur Kunstbildung seiner Zeit. Leipzig 1845.
- Eva-Suzanne Bayer-Klötzer: Kneller, Sir Godfrey. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 176 f. (Digitalisat).
- Wolfgang Michael: Kneller, Gottfried. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 55, Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 814–820.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Godfrey Kneller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Godfrey Kneller in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Suche nach „Godfrey Kneller“ im Portal SPK digital der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Werke von Godfrey Kneller bei Zeno.org.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Beschreibung und Abbildung
- ↑ Wolfgang Ewig: Porträtbilder des Ludwig Maximilian Mehmet von Königstreu und seiner Nachkommen im Kloster Barsinghausen (hrsg. vom Heimatbund Niedersachsen e.V. - Gruppe Barsinghausen), Barsinghausen 1993
- ↑ Vollständiger Text der Inschrift mit Erläuterung und Übersetzung bei: Adolf Clasen: Verkannte Schätze - Lübecks lateinische Inschriften im Original und auf Deutsch. Lübeck 2002, S. 46 ff. ISBN 3-7950-0475-6
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kneller, Godfrey |
ALTERNATIVNAMEN | Kniller, Gottfried; Kneller, Gottfried; Kniller, Godfrey; Kneller, Sir Godfrey, 1. Baronet |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Porträtmaler und Hofmaler mehrerer britischer Monarchen |
GEBURTSDATUM | 8. August 1646 |
GEBURTSORT | Lübeck |
STERBEDATUM | 19. Oktober 1723 |
STERBEORT | London |