Google Summer of Code
Google Summer of Code (kurz: GSoC) ist ein von Google organisiertes jährliches Programmierstipendium. Dabei können Studenten durch ihre Mitarbeit an einem Open-Source-Projekt eine finanzielle Unterstützung erhalten. Die entsprechenden Projekte übernehmen dabei auch eine Mentorenrolle und unterstützen die Studenten bei ihrer Arbeit.
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2005 fand der Wettbewerb zum ersten Mal statt, wobei laut Google von 8.744 Bewerbern 419 Studenten ausgewählt wurden, von denen wiederum 80 Prozent das gesteckte Ziel erreichten und die volle Prämie bekamen. Das dreimonatige Stipendium umfasst eine Prämie von insgesamt 5.500 US-Dollar, wovon 5.000 an den Studenten und 500 an das eigentliche Softwareprojekt gehen.[1] Seinen Namen bekam der Summer of Code in Anlehnung an den Summer of Love.[2] Zwischen 2007 und 2009 war Leslie Hawthorn der Programm-Manager.[3] 2010 übernahm Carol Smith das Management des Programms.[4]
Entwicklung Stipendien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Anzahl Projekte | Anzahl Stipendien für Studenten | Budget | Erfolgsquote | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 41 | 419 | 2,0 Mio. $ | 80 % | |
2006 | 102 | 630 | 3,0 Mio. $ | 82 % | |
2007 | 135 | 905 | 4,0 Mio. $ | 81 % | |
2008 | 174 | 1.125 | 5,0 Mio. $ | 83 % | |
2009 | [6]150 | 1.000 | 5,0 Mio. $ | 85 % | |
2010 | 150 | 1.026 | 5,0 Mio. $ | 89 % | |
2011 | 175 | 1.115 | 7,2 Mio. $ | 88 % | 50 neue Projekte, die bisher nicht am Google Summer of Code teilgenommen hatten. |
2012 | 180 | 1.212 | 88 %[7] | 41 neue Projekte, die bisher nicht am Google Summer of Code teilgenommen hatten.[8][9] | |
2013 | 177 | 1.192 | 88,6 %[10] | 40 neue Projekte, die bisher nicht am Google Summer of Code teilgenommen hatten.[11][12][13] | |
2014 | 190 | 1.307 | 89,7 % | 10-jähriges Jubiläum.[14] | |
2015 | 137 | 1.051 | 88,2 % | 37 neue Projekte, die bisher nicht am Google Summer of Code teilgenommen hatten.[15] | |
2016 | 178 | 1.206 | 85,6 %[16] | ||
2017 | 201 | 1.309 | 86,2 %[17] | ||
2018 | 212 | 1.264 | 84,8 %[18] |
Projekte, an denen Studenten mitwirken (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- AbiSource
- Adium
- AerospaceResearch.net
- Apache Software Foundation
- Ardour
- ArgoUML
- Battle for Wesnoth
- Bazaar
- Beagle
- Blender Foundation
- Boost C++
- BZFlag
- Coppermine Photo Gallery
- Creative Commons
- Crystal Space
- Debian
- Django
- Drupal
- DSpace
- Eclipse
- Electronic Frontier Foundation
- Etherboot
- eXist
- Fedora
- FFmpeg
- FreeBSD
- FreedroidRPG
- Freenet Project Inc
- Freevo
- Freifunk
- GCC
- gEDA Project
- Gentoo Foundation
- Git
- Gnome
- GNU-Projekt
- GnuCash
- GNUstep
- Haiku
- hugin / panotools
- Inkscape
- Internet2
- Jikes
- Jitsi
- Joomla
- JSBML
- KDE
- Kodi
- LibreOffice
- LimeSurvey
- Mapbender
- MacPorts
- maemo
- MariaDB
- MoinMoin Wiki Project
- Mono-Projekt
- Moodle
- Mozilla Foundation
- MySQL AB
- NetBSD
- Nmap
- OGRE
- One laptop per child
- Open Source Applications Foundation
- OpenAFS
- OpenCog
- Openmoko
- OpenOffice.org
- OpenSolaris
- OpenStreetMap
- Oregon State University Open Source Lab (OSU OSL)
- OSCAR
- Open Source Geospatial Foundation
- Open Roberta
- The Perl Foundation
- PHP
- phpBB
- Pidgin
- Plan 9
- PlanetMath
- Plone Foundation
- PostgreSQL
- Python Software Foundation
- R
- ReactOS
- Rockbox
- Ruby Central, Inc.
- Sage Math Software
- Samba
- Scala
- SCons Foundation
- Scribus
- ScummVM
- SilverStripe
- Space Telescope Science Institute
- Squeak
- SquirrelMail
- Subversion
- TYPO3
- Ubuntu
- VideoLAN
- Vim
- Wikimedia Foundation
- Wine Project
- Wireshark
- WordPress
- wxPython
- wxWidgets
- X.Org Foundation
- Xiph.Org Foundation
- XMMS2
- XMPP Standards Foundation
- Zikula
- Zope Foundation
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Google Summer of Code (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ GSOC FAQ (Memento des Originals vom 23. März 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Bruce Byfield: Google’s Summer of Code concludes. 21. September 2005, abgerufen am 23. Juli 2013.
- ↑ Guidelines for Google Summer of CodeTM Press Materials 2009. Archiviert vom Original am 14. April 2009; abgerufen am 23. Juli 2013.
- ↑ Guidelines for Google Summer of CodeTM Press Materials 2010. März 2010, archiviert vom Original am 20. März 2012; abgerufen am 23. Juli 2013.
- ↑ Program Information for Past Years im google-summer-of-code-wiki
- ↑ Sean Kerner: Google Summer of Code 2009 opens up with Melange. internetnews.com, 2009, abgerufen am 25. August 2011 (englisch).
- ↑ Harald M. Genauck: Google zieht Fazit zum Summer of Code 2012. heise.de, 30. August 2012, abgerufen am 2. September 2012.
- ↑ Google Summer Of Code 2012 - Accepted Organizations. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 28. April 2012; abgerufen am 23. Juli 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mentoren für Googles Summer of Code 2012 stehen fest. In: Heise online. Abgerufen am 19. März 2012.
- ↑ Googles Summer of Code: Erfolgreiche Open-Source-Förderung. heise online
- ↑ Google Summer of Code 2013 - Accepted Organizations. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 22. August 2013; abgerufen am 23. Juli 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Google gibt Mentoren für Summer of Code 2013 bekannt. In: Heise online. Abgerufen am 9. April 2013.
- ↑ Students Announced for Google Summer of Code 2013. Google-opensource.blogspot.de, abgerufen am 23. Juli 2013.
- ↑ 10th Year of Google Summer of Code draws to a close. Abgerufen am 31. Oktober 2016.
- ↑ http://google-opensource.blogspot.in/2015/03/mentoring-organizations-for-google.html
- ↑ Statistics. Abgerufen am 31. Oktober 2016.
- ↑ Der »Google Summer of Code 2017« ist zu Ende - Pro-Linux. In: Pro-Linux. (pro-linux.de).
- ↑ That’s a wrap for Google Summer of Code 2018. Abgerufen am 30. August 2018.