Goran Ivanišević
Goran Ivanišević 2014
Nation:
Kroatien Kroatien
Geburtstag:
13. September 1971
Größe:
193 cm
Gewicht:
82 kg
1. Profisaison:
1988
Rücktritt:
2004
Spielhand:
Links, beidhändige Rückhand
Trainer:
Mario Tudor
Preisgeld:
19.878.007 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
599:333
Karrieretitel:
22
Höchste Platzierung:
2 (4. Juli 1994)
Doppel
Karrierebilanz:
263:226
Karrieretitel:
9
Höchste Platzierung:
20 (6. Januar 1992)
Mixed
Olympische Spiele
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Goran Simun Ivanišević [ˈɡɔran iʋaˈniːʃɛʋitɕ ] (* 13. September 1971 in Split , Jugoslawien ) ist ein kroatischer Tennistrainer und ehemaliger Spieler. Sein größter Erfolg war der Sieg beim Grand-Slam-Turnier im Jahr 2001 in Wimbledon.
Goran Ivanišević 2004 in Wimbledon
Goran ist der Sohn von Srđan und Gorana Ivanišević (geb. Škaričić).[1] Ivanišević gewann 1987 an der Seite von Diego Nargiso das Doppelfinale des Juniorenwettbewerbs der US Open und wurde im darauf folgenden Jahr Tennisprofi. 1990 erreichte er im Alter von 18 Jahren das Halbfinale von Wimbledon . Zwei Jahre später stand er im Finale, wo er in 5 Sätzen an Andre Agassi scheiterte. Nach zwei weiteren Finalniederlagen gegen Pete Sampras (1994 und 1998) gelang ihm 2001 schließlich sein erster und einziger Grand-Slam-Sieg . Da seine Ranglistenposition ein Antreten im Hauptfeld nicht zuließ, erhielt er vom Veranstalter eine Wildcard. Im Halbfinale kam es zum Duell gegen den favorisierten Lokalmadator Tim Henman , welches er nach diversen Regenunterbrechungen in fünf Sätzen gewann. Im Finale besiegte er den Australier Patrick Rafter mit 6:3, 3:6, 6:3, 2:6, 9:7. Er stand zwei Mal im Doppel-Finale der French Open ; 1990 unterlag er an der Seite von Petr Korda gegen die Spanier Sergio Casal und Emilio Sánchez Vicario , 1999 war er an der Seite von Jeff Tarango den Indern Mahesh Bhupathi und Leander Paes unterlegen.
Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona gewann er die erste Medaille (Bronze) für das unabhängige Kroatien . Insgesamt gewann Ivanišević 22 ATP-Turniere auf allen Belägen und hält den Rekord beim Schlagen von Assen innerhalb eines Kalenderjahres (1477), was ihm den Übernamen „Herr der Asse“ eintrug. Zudem hatte er für kurze Zeit den Geschwindigkeitsrekord für Aufschläge mit 218 km/h inne, womit er die langjährige Bestmarke von 215 km/h von Marc Rosset übertraf.
Sein letzter Auftritt in Wimbledon war die Niederlage in der dritten Runde gegen Lleyton Hewitt im Juni 2004. Danach erklärte er seinen Rücktritt als Tennisprofi und saß nur noch einmal beim Davis-Cup -Finale 2005 als Ersatzspieler auf der Bank. Zwischen 1988 und 1991 spielte er für die jugoslawische Davis-Cup-Mannschaft, bei seinen 19 Spielen blieb er 15 Mal siegreich, darunter waren zehn aufeinander folgende Siege. Von 1993 bis 2003 spielte er für Kroatien, im Jahr 2002 war er mit seinen beiden Einzelsiegen gegen Nicolas Kiefer und Rainer Schüttler sowie dem Doppelsieg an der Seite von Ivan Ljubičić der Matchwinner gegen Deutschland . Zudem gewann er 1990 mit Jugoslawien den World Team Cup und mit Kroatien den Hopman Cup 1996.
Aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten infolge von Fehlinvestitionen[2] bestreitet Ivanišević seit 2005 Turniere im Rahmen der ATP Champions Tour und konnte einige dieser Turniere gewinnen.
Als Trainer führte Ivanišević 2014 seinen Landsmann Marin Čilić zum US-Open-Erfolg . Er war dessen Trainer von September 2013 bis Juli 2016.[3] Aktuell ist er der Trainer von Novak Đoković .
Laut einem Tagesspiegelartikel aus dem Jahr 2004 soll sich Goran Ivanišević „als Soldat mit Tennisschläger bezeichnet“ haben.[4]
Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam (1)
Grand Slam Cup Tennis Masters Cup (1)
ATP Masters Series (3)
Championship Series International Series Gold (8)
World Series International Series (18)
ATP Challenger Tour (2)
Titel nach Belag
Hartplatz (4)
Sand (4)
Rasen (3)
Teppich (18)
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Finalgegner
Ergebnis
1.
16. Juli 1990
Deutschland Bundesrepublik Stuttgart
Sand
Argentinien Guillermo Pérez Roldán
6:72 , 6:1, 6:4, 7:65
2.
17. Juni 1991
Vereinigtes Konigreich Manchester
Rasen
Vereinigte Staaten Pete Sampras
6:4, 6:4
3.
30. Dezember 1991
Australien Adelaide
Hartplatz
Schweden Christian Bergström
1:6, 7:65 , 6:4
4.
17. Februar 1992
Deutschland Stuttgart
Teppich (i)
Schweden Stefan Edberg
6:75 , 6:3, 6:4, 6:4
5.
5. Oktober 1992
Australien Sydney
Hartplatz (i)
Schweden Stefan Edberg
6:4, 6:2, 6:4
6.
26. Oktober 1992
Schweden Stockholm
Teppich (i)
Frankreich Guy Forget
7:62 , 4:6, 7:65 , 6:2
7.
13. September 1993
Rumänien Bukarest
Sand
Russland 1991 Andrei Tscherkassow
6:2, 7:65
8.
18. Oktober 1993
Osterreich Wien (1)
Teppich (i)
Osterreich Thomas Muster
4:6, 6:4, 6:4, 7:63
9.
7. November 1993
Frankreich Paris
Teppich (i)
Ukraine Andrij Medwedjew
6:4, 6:2, 7:62
10.
10. Oktober 1994
Osterreich Kitzbühel
Sand
Frankreich Fabrice Santoro
6:2, 4:6, 4:6, 6:3, 6:2
11.
1. August 1994
Japan Tokio
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Michael Chang
6:4, 6:4
12.
5. Dezember 1995
Deutschland München
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Todd Martin
7:64 , 6:3, 6:4
13.
29. Januar 1996
Kroatien Zagreb (1)
Teppich (i)
Frankreich Cédric Pioline
3:6, 6:3, 6:2
14.
12. Februar 1996
Vereinigte Arabische Emirate Dubai
Hartplatz
Spanien Albert Costa
6:4, 6:3
15.
26. Februar 1996
Italien Mailand (1)
Teppich (i)
Schweiz Marc Rosset
6:3, 7:63
16.
4. März 1996
Niederlande Rotterdam
Teppich (i)
Russland Jewgeni Kafelnikow
6:4, 3:6, 6:3
17.
4. November 1996
Russland Moskau
Teppich (i)
Russland Jewgeni Kafelnikow
3:6, 6:1, 6:3
18.
27. Januar 1997
Kroatien Zagreb (2)
Teppich (i)
Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski
7:64 , 4:6, 7:66
19.
24. Februar 1997
Italien Mailand (2)
Teppich (i)
Spanien Sergi Bruguera
6:2, 6:2
20.
6. Oktober 1997
Osterreich Wien (2)
Teppich (i)
Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski
3:6, 6:74 , 7:64 , 6:2, 6:3
21.
2. Februar 1998
Kroatien Split
Teppich (i)
Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski
7:63 , 7:65
22.
25. Juni 2001
Vereinigtes Konigreich Wimbledon
Rasen
Australien Patrick Rafter
6:3, 3:6, 6:3, 2:6, 9:7
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Finalgegner
Ergebnis
1.
29. Mai 1989
Italien Florenz
Sand
Argentinien Horacio de la Peña
4:6, 3:6
2.
21. Mai 1990
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Umag
Sand
Kroatien Goran Prpić
3:6, 6:4, 4:6
3.
27. August 1990
Vereinigte Staaten Long Island
Hartplatz
Schweden Stefan Edberg
6:73 , 3:6
4.
17. September 1990
Frankreich Bordeaux
Sand
Frankreich Guy Forget
4:6, 3:6
5.
1. Oktober 1990
Schweiz Basel
Teppich (i)
Vereinigte Staaten John McEnroe
7:63 , 6:4, 6:74 , 3:6, 4:6
6.
19. August 1991
Vereinigte Staaten New Haven
Hartplatz
Tschechoslowakei Petr Korda
4:6, 2:6
7.
10. Februar 1992
Italien Mailand
Teppich (i)
Italien Omar Camporese
6:3, 3:6, 4:6
8.
6. Juli 1992
Vereinigtes Konigreich Wimbledon
Rasen
Vereinigte Staaten Andre Agassi
7:68 , 4:6, 4:6, 6:1, 4:6
9.
11. Januar 1993
Katar Doha
Hartplatz
Deutschland Boris Becker
6:74 , 6:4, 5:7
10.
17. Mai 1993
Italien Rom
Sand
Vereinigte Staaten Jim Courier
1:6, 2:6, 2:6
11.
31. Oktober 1993
Schweden Stockholm
Teppich (i)
Deutschland Michael Stich
6:4, 6:76 , 6:73 , 2:6
12.
21. Februar 1994
Deutschland Stuttgart
Teppich (i)
Schweden Stefan Edberg
6:4, 4:6, 2:6, 2:6
13.
4. Juli 1994
Vereinigtes Konigreich Wimbledon
Rasen
Vereinigte Staaten Pete Sampras
6:72 , 6:75 , 0:6
14.
19. September 1994
Rumänien Bukarest
Sand
Argentinien Franco Davín
2:6, 4:6
15.
31. Oktober 1994
Schweden Stockholm
Teppich (i)
Deutschland Boris Becker
6:4, 4:6, 3:6, 6:74
16.
15. Mai 1995
Deutschland Hamburg
Sand
Ukraine Andrij Medwedjew
3:6, 2:6, 1:6
17.
15. Januar 1996
Australien Sydney
Hartplatz
Vereinigte Staaten Todd Martin
7:5, 3:6, 4:6
18.
26. Februar 1996
Belgien Antwerpen
Teppich (i)
Deutschland Michael Stich
3:6, 2:6, 6:75
19.
1. April 1996
Vereinigte Staaten Miami
Hartplatz
Vereinigte Staaten Andre Agassi
0:3, Aufgabe
20.
19. August 1996
Vereinigte Staaten Indianapolis
Hartplatz
Vereinigte Staaten Pete Sampras
6:73 , 5:7
21.
9. Dezember 1996
Deutschland München
Teppich (i)
Deutschland Boris Becker
3:6, 4:6, 4:6
22.
17. Februar 1997
Vereinigte Arabische Emirate Dubai
Hartplatz
Osterreich Thomas Muster
5:7, 6:73
23.
16. Juni 1997
Vereinigtes Konigreich Queen’s Club
Rasen
Australien Mark Philippoussis
5:7, 3:6
24.
6. Juli 1998
Vereinigtes Konigreich Wimbledon
Rasen
Vereinigte Staaten Pete Sampras
7:62 , 6:79 , 4:6, 6:3, 2:6
25.
24. August 1998
Vereinigte Staaten New Haven
Hartplatz
Slowakei Karol Kučera
4:6, 7:5, 2:6
26.
12. Oktober 1998
China Volksrepublik Shanghai
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Michael Chang
6:4, 1:6, 2:6
27.
16. November 1998
Russland Moskau
Teppich (i)
Russland Jewgeni Kafelnikow
6:72 , 6:75
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
17. Oktober 1988
Deutschland Bundesrepublik Frankfurt
Teppich (i)
Deutschland Bundesrepublik Rüdiger Haas
Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates Niederlande Tom Nijssen
1:6, 7:5, 6:3
2.
4. Februar 1991
Italien Mailand (1)
Teppich (i)
Italien Omar Camporese
Tschechoslowakei Cyril Suk Niederlande Tom Nijssen
6:4, 7:6
3.
13. Mai 1991
Italien Rom
Sand
Italien Omar Camporese
Australien Laurie Warder Vereinigte Staaten Luke Jensen
6:2, 6:3
4.
17. Juni 1991
Vereinigtes Konigreich Manchester
Rasen
Italien Omar Camporese
Vereinigtes Konigreich Andrew Castle Vereinigtes Konigreich Nick Brown
6:4, 6:3
5.
30. Dezember 1991
Australien Adelaide
Hartplatz
Schweiz Marc Rosset
Australien Mark Kratzmann Australien Jason Stoltenberg
7:6, 7:6
6.
11. September 1995
Frankreich Bordeaux
Hartplatz
Kroatien Saša Hiršzon
Schweden Henrik Holm Vereinigtes Konigreich Danny Sapsford
6:3, 6:4
7.
26. Februar 1996
Italien Mailand (2)
Teppich (i)
Italien Andrea Gaudenzi
Schweiz Jakob Hlasek Frankreich Guy Forget
6:4, 7:5
8.
27. Januar 1997
Kroatien Zagreb
Teppich (i)
Kroatien Saša Hiršzon
Sudafrika Brent Haygarth Vereinigte Staaten Mark Keil
6:4, 6:3
9.
10. Februar 1997
Vereinigte Arabische Emirate Dubai
Hartplatz
Niederlande Sander Groen
Australien Sandon Stolle Tschechien Cyril Suk
7:6, 6:3
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
2. Oktober 1989
Italien Palermo
Sand
Italien Diego Nargiso
Deutschland Bundesrepublik Peter Ballauff Deutschland Bundesrepublik Rüdiger Haas
2:6, 7:6, 4:6
2.
19. Februar 1990
Belgien Brüssel
Teppich (i)
Ungarn Balázs Taróczy
Spanien Emilio Sánchez Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović
5:7, 3:6
3.
11. Juni 1990
Frankreich French Open
Sand
Tschechoslowakei Petr Korda
Spanien Sergio Casal Spanien Emilio Sánchez
5:7, 3:6
4.
20. August 1990
Vereinigte Staaten New Haven
Hartplatz
Tschechien Petr Korda
Vereinigte Staaten Jeff Brown Vereinigte Staaten Scott Melville
5:7, 6:7
5.
22. Juli 1991
Deutschland Stuttgart
Sand
Italien Omar Camporese
Australien Wally Masur Spanien Emilio Sánchez
6:2, 3:6, 4:6
6.
15. Juni 1992
Vereinigtes Konigreich Queen’s Club
Rasen
Italien Diego Nargiso
Australien John Fitzgerald Schweden Anders Järryd
4:6, 6:7
7.
17. April 1995
Spanien Barcelona
Sand
Italien Andrea Gaudenzi
Vereinigte Staaten Trevor Kronemann Australien David Macpherson
2:6, 4:6
8.
7. August 1995
Vereinigte Staaten Los Angeles
Hartplatz
Kroatien Saša Hiršzon
Sudafrika Brent Haygarth Vereinigte Staaten Kent Kinnear
4:6, 5:7
9.
7. Juni 1999
Frankreich French Open
Sand
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
Indien Mahesh Bhupathi Indien Leander Paes
2:6, 5:7
10.
2. August 1999
Vereinigte Staaten Los Angeles
Hartplatz
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Simbabwe Byron Black Simbabwe Wayne Black
2:6, 6:74
Turnier
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Siege
Australian Open
–
VF
1R
3R
2R
–
VF
1R
3R
VF
1R
–
2R
–
2R
–
–
0
French Open
–
4R
VF
2R
VF
3R
VF
1R
4R
1R
1R
1R
1R
–
–
–
–
0
Wimbledon
1R
2R
HF
2R
F
3R
F
HF
VF
2R
F
4R
1R
S
–
–
3R
1
US Open
–
2R
3R
4R
3R
2R
1R
1R
HF
1R
4R
3R
1R
3R
–
–
–
0
Ivanišević wurde 2020 als 256. Spieler in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.[5]
↑ Svoje vino predstavio i Srđan Ivanišević , Slobodna Dalmacija 24. November 2009
↑ "Goran Ivanisevic pleite" , FAZ, 8. Juni 2005
↑ ATP-Tour: Ex-US-Open-Sieger Marin Čilić und Goran Ivanisevic gehen getrennte Wege. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 24. Juli 2016 ; abgerufen am 24. Juli 2016 .
↑ „Ich habe zwei Heimaten“ Niko Kovac über seinen Weg als in Berlin geborener Jugoslawe zum kroatischen Nationalspieler , Der Tagesspiegel
13. Juni 2004
↑ Conchita Martinez elected to International Tennis Hall of Fame (wtatennis.com vom 16. April 2020, abgerufen am 20. April 2020, englisch)