Gorje

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gorje
Göriach
Wappen von Gorje Karte von Slowenien, Position von Gorje hervorgehoben
Basisdaten
Staat Slowenien Slowenien
Historische Region Oberkrain/Gorenjska
Statistische Region Gorenjska (Oberkrain)
Koordinaten 46° 23′ N, 14° 4′ OKoordinaten: 46° 22′ 48″ N, 14° 4′ 6″ O
Höhe 597 m. i. J.
Fläche 119,2 km²
Einwohner 2.769 (2021[1])
Bevölkerungsdichte 23 Einwohner je km²
Postleitzahl 4247
Kfz-Kennzeichen KR
Struktur und Verwaltung
Website

Gorje (deutsch: Göriach) ist eine Gemeinde in der Region Gorenjska in Slowenien.

Lage und Einwohner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die aus 12 Ortschaften bestehenden Gesamtgemeinde liegt westlich von Bled (deutsch: Veldes).

Zgornje Gorje (Ober Göriach)

Ortsteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Grabče (deutsch: Grabtschach)
  • Krnica (deutsch: Kernitz)
  • Mevkuž (deutsch: Menkusch)
  • Perniki (deutsch: Pernike)
  • Podhom (deutsch: Buchheim)
  • Poljšica pri Gorjah (deutsch: Pogelschitz)
  • Radovna (deutsch: Rothwein)
  • Spodnje Gorje (deutsch: Unter Göriach)
  • Spodnje Laze (deutsch: Unter Laase)
  • Višelnica (deutsch: Wischelnitz)
  • Zgornje Gorje (deutsch: Ober Göriach)
  • Zgornje Laze (deutsch: Ober Laase)

Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kranjska Gora Kranjska Gora, Jesenice Jesenice
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Bled
Bohinj Bohinj, Bled Bled

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde entstand Mitte Dezember 2006. Bis dahin war sie in die Gemeinde Bled eingegliedert.

Zweiter Weltkrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dem zur Gemeinde gehörenden Ort Spodnje Gorje befinden sich vier bekannte Massengräber von Zivilisten, deutschen Soldaten und Krankenschwestern, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs getötet wurden. Drei der Gräber befinden sich in den Wäldern nordwestlich der Siedlung. Die Massengräber Wiese 1 und 2 (slowenisch: Grobišče Na trati 1, 2) enthalten die sterblichen Überreste von slowenischen Zivilisten italienischer Herkunft, die am 24. Juli 1945 dorthin gebracht und ermordet wurden. Sie wurden an drei Stellen begraben.[2][3]

Gedenkstelle Wiesenschacht1-Grab

Das Massengrab Wiesenschacht 1 (Grobišče Brezno na trati 1), auch bekannt als Massengrab Betonhöhle (Grobišče Betonova jama) ist ein 15 Meter langer Schacht, der die Überreste von drei deutschen Kriegsgefangenen enthält.[4] Das Kiesgruben-Massengrab (Grobišče v peskokopu), auch bekannt als Špan-Kiesgruben-Massengrab (Grobišče Španov peskokop), liegt nördlich der Siedlung und enthält die Überreste von etwa 20 deutschen Krankenschwestern, die nach dem Krieg ermordet wurden.[5]

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Gemeinde Gorje – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gorje (Gemeinde, Slowenien) - Einwohnerzahlen, Grafiken, Karte und Lage. Abgerufen am 31. Juli 2023.
  2. Ferenc, Mitja (December 2009). "Grobišče Na trati 1". Geopedia (in Slovenian). Ljubljana: Služba za vojna grobišča, Ministrstvo za delo, družino in socialne zadeve. Retrieved 2023-07-06.
  3. Ferenc, Mitja (December 2009). "Grobišče Na trati 2". Geopedia (in Slovenian). Ljubljana: Služba za vojna grobišča, Ministrstvo za delo, družino in socialne zadeve. Retrieved May 3, 2020.
  4. Ferenc, Mitja (December 2009). "Grobišče Brezno na trati 1". Geopedia (in Slovenian). Ljubljana: Služba za vojna grobišča, Ministrstvo za delo, družino in socialne zadeve. Retrieved 2023-0706.
  5. Ferenc, Mitja (December 2009). "Grobišče v peskokopu". Geopedia (in Slovenian). Ljubljana: Služba za vojna grobišča, Ministrstvo za delo, družino in socialne zadeve. Retrieved 2023-07-06