Gornate-Olona
Gornate-Olona | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Varese (VA) | |
Lokale Bezeichnung | Varàn | |
Koordinaten | 45° 44′ N, 8° 52′ O | |
Höhe | 303 m s.l.m. | |
Fläche | 4,78 km² | |
Einwohner | 2.171 (31. Dez. 2019)[1] | |
Fraktionen | Biciccera, Madonnetta, San Pancrazio, Torba | |
Postleitzahl | 21040 | |
Vorwahl | 0331 | |
ISTAT-Nummer | 012080 | |
Volksbezeichnung | gornatesi | |
Schutzpatron | Viktor von Mailand (8. Mai) | |
Website | Gornate-Olona |
Gornate-Olona (Gornaa oder Gurnàt im lokalen Dialekt) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde liegt etwa 11 Kilometer südsüdöstlich von Varese an der Olona und bedeckt eine Fläche von 4,78 km². Zu Gornate-Olona gehören die Fraktionen Gornate Olona, Biciccera, Madonnetta, San Pancrazio, Montello und Torba. Die Nachbargemeinden sind Carnago, Caronno Varesino, Castelseprio, Castiglione Olona, Lonate Ceppino, Morazzone und Venegono Inferiore.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1751 | 1805 | 1853 | 1881 | 1901 | 1921 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 | 2011 | 2016 | 2017 | 2018 |
Einwohner | 390 | 474 | *574 | 757 | 886 | 1083 | 1232 | 1478 | 1653 | 1901 | 2227 | 2223 | 2219 | 2194 |
- 1809 Fusion mit Carnago
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Ortsteil Torba liegt die alte Anlage des Klosters Sankt Marien im Parco archeologico di Castelseprio.[2] Die Ursprünge liegen im 5. bzw. 6. Jahrhundert. Ab dem 8. Jahrhundert wurde das Kloster durch die Benediktiner genutzt. Das Bauwerk gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe mit dem Namen „Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.)“.
- Mittelalterlicher Turm
- Pfarrkirche San Vittore martire[3]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d’Italia. Lombardia (esclusa Milano). Milano 1987, S. 202.
- Lombardia – Touring club italiano, Touring Editore (1999), ISBN 88-365-1325-5, Gornate Olona Online auf italienisch.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gornate Olona (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it/luoghi
- Gornate Olona (italienisch) auf tuttitalia.it/lombardia
- Gornate Olona (italienisch) auf comuni-italiani.it
- Gornate Olona (italienisch) auf lombardia.indettaglio.it/ita/comuni/va
- Monastero di Torba (italienisch) auf fondoambiente.it/beni (abgerufen am 18. Dezember 2016).
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
- ↑ Klosters Sankt Marien (Foto) (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it, abgerufen 22. Dezember 2015.
- ↑ Pfarrei San Vittore martire (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it, abgerufen 22. Dezember 2015.