Graubülbül
Graubülbül | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Graubülbül, Letaba, Krüger Nationalpark, Südafrika | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Pycnonotus barbatus | ||||||||||
(Desfontaines, 1789) |
Der Graubülbül (Pycnonotus barbatus) ist ein in Afrika häufig vorkommender Sperlingsvogel aus der Familie der Bülbüls (Pycnonotidae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Graubülbül ist ein drosselähnlicher Vogel mit langem Schwanz (Körperlänge: 19-21 cm).[1] Flügel, Kopf und Schwanz sind grau bis dunkelgrau gefärbt, während die Unterseite (bis auf die weißliche Steißregion) eine braungraue Färbung besitzt.[1] Am Kopf wächst manchmal ein kleiner Schopf. Sein Ruf ist ein lautes "doctor-quick doctor-quick be-quick be-quick".
Fortpflanzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Vogel baut sein Nest in Gehölzen. Er brütet meist zwei Eier zwei Wochen lang aus. Die Nestlingszeit dauert weitere zwei Wochen.
Nahrung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er ernährt sich von Früchten und Insekten.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Lars Svensson, Peter J. Grant, Killian Mullarney und Dan Zetterström: Der neue Kosmos Vogelführer. Franckh-Kosmos-Verlags-GmbH & Co KG, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07720-9.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Pycnonotus barbatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 2. Januar 2009
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Pycnonotus barbatus in der Internet Bird Collection