Grenze zwischen Deutschland und Frankreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Germany EU border.svg
Italian traffic signs - confine francia.svg

Die heutige Grenze zwischen Deutschland und Frankreich ist eine rund 448 Kilometer lange Staatsgrenze in Mitteleuropa,[1] 182 Kilometer hiervon bildet der Rhein (mittig).

Sie trennt das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland von jenem der Französischen Republik.

Grenzverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grenzverlauf Deutschland – Frankreich
Bekanntmachung zum Grenzvertragswerk vom 16. Dezember 1937

Nördlich der Grenze liegt der Westen und östlich der Grenze der Süden Deutschlands; westlich und südlich der Grenze liegen Lothringen und das Elsass in der französischen Region Grand Est, die den Nordosten Frankreichs bildet.

Die Grenze verläuft vom

  • Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg (Welt-Icon) – in der Mosel, westlich von Perl (Deutschland), nordwestlich von Apach (Frankreich) und östlich von Schengen (Luxemburg) sowie südlich einer Brücke über die Mosel und westlich des nördlichen Bereichs einer Insel in der Mosel – im Norden bis zum
  • Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz (Welt-Icon) – im Rhein, nördlich von Basel (Schweiz), östlich von Hüningen (Frankreich) und westlich von Weil am Rhein (Deutschland) sowie südlich der Dreiländerbrücke zwischen Frankreich und Deutschland und nördlich einer Stele am „Dreiländereck“ benannten Zipfel im Rheinhafen von Basel – im Süden.

Auf französischer Seite der Grenze liegen von Norden nach Süden

auf deutscher Seite

Von Perl verläuft die Grenze Richtung Südosten über das

  • „Dreiländereck Saarland/Rheinland-Pfalz/Frankreich“ bei Hornbach (Welt-Icon) und das
  • „Dreiländereck Moselle/Bas-Rhin/Rheinland-Pfalz“ bei Ludwigswinkel (Welt-Icon) bis zum
  • „Dreiländereck Rheinland-Pfalz/Baden-Württemberg/Frankreich“ bei Au am Rhein (Welt-Icon).

Von hier bildet der Talweg des Rheins die Grenze über das

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Grenze folgt der im Zweiten Pariser Frieden von 1815 vereinbarten Grenzlinie, die im Jahr 1825 durch die Grenzkonvention zwischen Bayern und Frankreich und im Jahr 1829 durch die Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich bestätigt und geringfügig modifiziert wurde; sie verlief vollständig innerhalb des deutschen Sprachgebiets (siehe auch hier). Zwischenzeitlich war im Frieden von Frankfurt 1871 die Grenzlinie durch die Annexion Elsass-Lothringens zugunsten des Deutschen Reiches nach Westen verschoben und 1920 im Friedensvertrag von Versailles zugunsten Frankreichs wieder nach Osten verschoben worden. Von 1940 bis 1944 war mit der Besetzung Frankreichs das vormalige Elsass-Lothringen als CdZ-Gebiet Lothringen und CdZ-Gebiet Elsass einer deutschen Zivilverwaltung unterstellt.

Verwaltungseinheiten und Ortschaften an der Staatsgrenze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F R A N K R E I C H
Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
D E U T S C H L A N D
Flag of Germany.svg
Region Département Gemeinde Grenz-
übertritt
Grenz-
übertritt
Gemeinde Kreis Bundesland
Luxemburg Luxemburg
Logo Région Grand Est - 2016.svg
Grand Est
Blason département fr Moselle.svg
Moselle
Blason Apach 57.png Apach
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Wappen Perl.svg Perl Wappen Landkreis Merzig-Wadern.svg
Merzig-Wadern
Wappen des Saarlands.svg
Saarland
Blason Merschweiller 57.png Merschweiller
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Manderen 57.png Manderen
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg


Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Wappen Mettlach.svg Mettlach
Blason Launstroff 57.png Launstroff
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg


Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Merzig COA.svg Merzig
Blason Waldwisse 57.png Waldwisse
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Rehlingen-Siersburg COA.svg Rehlingen-Siersburg Wappen Landkreis Saarlouis.svg
Saarlouis
Blason Flastroff 57.png Flastroff
Blason Schwerdorff 57.png Schwerdorff
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Neunkirchen-lès-Bouzonville 57.png Neunkirchen-lès-Bouzonville
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Guerstling 57.png Guerstling
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg


Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Wappen Wallerfangen.svg Wallerfangen
Blason Heining-lès-Bouzonville 57.png Heining-lès-Bouzonville
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Villing 57.png Villing
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Berviller-en-Moselle 57.png Berviller-en-Moselle
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Überherrn COA.svg Überherrn
Blason Merten 57.png Merten
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Creutzwald 57.png Creutzwald
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Wadgassen COA.svg Wadgassen
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg




DEU Voelklingen COA.svg Völklingen Wappen Stadtverband Saarbruecken.svg
Regionalverband
Saarbrücken
Blason Carling 57.png Carling
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason L’Hôpital 57.png L’Hôpital
Blason Saint-Avold 57.png Saint-Avold
Blason Freyming-Merlebach 57.png Freyming-Merlebach
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Großrosseln COA.svg Großrosseln
Blason Cocheren 57.png Cocheren
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Rosbruck 57.png Rosbruck
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Morsbach 57.png Morsbach
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Forbach 57.png Forbach
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Petite-Rosselle 57.png Petite-Rosselle
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Saarbruecken COA.svg Saarbrücken
Blason Forbach 57.png Forbach
Blason Schœneck 57.png Schœneck
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Stiring-Wendel 57.png Stiring-Wendel
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Spicheren 57.png Spicheren
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Alsting 57.png Alsting
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Grosbliederstroff 57.png Großblittersdorf
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Kleinblittersdorf COA.svg Kleinblittersdorf
Blason Sarreguemines 57.png Saargemünd
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Blies-Guersviller 57.png Blies-Guersviller
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg


Wappen mandelbachtal.svg Mandelbachtal Wappen Saarpfalz-Kreis.svg
Saarpfalz-Kreis
Blason Frauenberg 57.png Frauenberg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Blies-Ébersing 57.png Blies-Ébersing
Blason Bliesbruck 57.png Bliesbruck
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

DEU Gersheim COA.svg Gersheim
Blason Obergailbach 57.png Obergailbach
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Erching 57.png Erching
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Epping 57.png Epping
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Ormersviller 57.png Ormersviller
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Blieskastel COA.svg Blieskastel
Blason Loutzviller 57.png Loutzviller
Blason Schweyen 57.png Schweyen
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Hornbach COA.svg Hornbach DEU Landkreis Suedwestpfalz COA.svg
Südwestpfalz
Coat of arms of Rhineland-Palatinate.svg
Rheinland-Pfalz
Blason Rolbing 57.png Rolbing
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Mauschbach COA.svg Mauschbach
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Dietrichingen COA.svg Dietrichingen

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Riedelberg COA.svg Riedelberg
Blason Walschbronn 57.png Walschbronn
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Kröppen COA.svg Kröppen

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Schweix COA.svg Schweix
Blason Liederschiedt 57.png Liederschiedt
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

DEU Hilst COA.svg Hilst
Blason Roppeviller 57.png Roppeviller

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Eppenbrunn COA.svg Eppenbrunn
Blason Sturzelbronn 57.png Sturzelbronn
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

DEU Ludwigswinkel COA.svg Ludwigswinkel
Blason département fr Bas-Rhin.svg
Bas-Rhin
Blason Obersteinbach France Bas-Rhin.svg Obersteinbach
DEU Fischbach bei Dahn COA.svg Fischbach bei Dahn
Blason ville fr Niedersteinbach (Bas-Rhin).svg Niedersteinbach
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

DEU Schönau (Pfalz) COA.svg Schönau
Blason ville fr Lembach (Bas-Rhin).svg Lembach
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Hirschthal COA.svg Hirschthal
DEU Schönau (Pfalz) COA.svg Schönau
Blason ville fr Wingen (Bas-Rhin).svg Wingen
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Nothweiler COA.svg Nothweiler


Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Bobenthal COA.svg Bobenthal
Blason ville fr Climbach (Bas-Rhin).svg Climbach
Blason Wissembourg 67.svg Wissembourg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg


Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Schweigen-Rechtenbach COA.svg Schweigen-Rechtenbach Wappen Landkreis Südliche Weinstraße.svg
Südliche Weinstraße
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Schweighofen COA.svg Schweighofen
L
a
u
t
e
r
DEU Kapsweyer COA.svg Kapsweyer
DEU Steinfeld (Pfalz) COA.svg Steinfeld
FRA Salmbach COA.svg Salmbach

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Wappen Scheibenhardt.svg Scheibenhardt DEU Landkreis Germersheim COA.svg
Germersheim
Blason ville fr Niederlauterbach (Bas-Rhin).svg Niederlauterbach
FRA Scheibenhard COA.svg Scheibenhard
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
FRA Lauterbourg COA.svg Lauterbourg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg



Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Berg (Pfalz) COA.svg Berg
DEU Neuburg am Rhein COA.svg Neuburg am Rhein
R
h
e
i
n
DEU Au am Rhein COA.svg Au am Rhein Wappen Landkreis Rastatt.svg
Rastatt
Lesser coat of arms of Baden-Württemberg.svg
Baden-Württemberg
DEU Elchesheim-Illingen COA.svg Elchesheim-Illingen
Blason ville fr Mothern (Bas-Rhin).svg Mothern
Wappen Steinmauern.svg Steinmauern
Blason Munchhausen 67.svg Munchhausen

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

DEU Rastatt COA.svg Rastatt
Blason ville fr Seltz.svg Seltz
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Beinheim 67.svg Beinheim
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

DEU Iffezheim COA.svg Iffezheim
Blason ville fr Neuhausel (Bas-Rhin) 2.svg Neuhaeusel
Wappen Huegelsheim.svg Hügelsheim
Blason ville fr Fort-Louis (Bas-Rhin).svg Fort-Louis


Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Rheinmünster COA.svg Rheinmünster
Blason ville fr Dalhunden(Bas-Rhin).svg Dalhunden
Blason Drusenheim 67.svg Drusenheim
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

DEU Lichtenau (Baden) COA.svg Lichtenau
Blason Offendorf 67.svg Offendorf

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Rheinau COA.svg Rheinau DEU Ortenaukreis COA.svg
Ortenaukreis
Blason ville fr Gambsheim (Bas-Rhin).svg Gambsheim
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason ville fr La Wantzenau (Bas-Rhin 67).svg La Wantzenau

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Kehl COA.svg Kehl
FRA Strasbourg (lesser arms) COA.svg Straßburg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg


Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg


DEU Neuried Baden COA.svg Neuried
Blason ville fr Eschau (Bas-Rhin).svg Eschau
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason Plobsheim.svg Plobsheim
Blason d'Erstein.svg Erstein
Wappen Meissenheim.svg Meißenheim

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg


DEU Schwanau COA.svg Schwanau
Blason ville fr Gertsheim (Bas-Rhin).svg Gerstheim
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason ville fr Daubensand (Bas-Rhin).svg Daubensand
Blason ville fr Rhinau 67.svg Rhinau

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Kappel-Grafenhausen COA.svg Kappel-Grafenhausen
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Führt kein Wappen.svg Rheinau (gemeindefreies Gebiet)
Blason ville fr Sundhouse (Bas-Rhin).svg Sundhouse Wappen Rheinhausen Breisgau.svg Rheinhausen Wappen Landkreis Emmendingen.svg
Emmendingen
Blason ville fr Schœnau (67).svg Schœnau
Wappen Weisweil.svg Weisweil
Blason ville fr Artolsheim (Bas-Rhin).svg Artolsheim
Blason ville fr Mackenheim (Bas-Rhin).svg Mackenheim Wappen Wyhl.svg Wyhl am Kaiserstuhl

Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

Wappen Wyhl.svg Sasbach am Kaiserstuhl
Blason ville fr Marckolsheim.svg Marckolsheim
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason département fr Haut-Rhin.svg
Haut-Rhin
Blason de la ville d'Artzenheim (68).svg Artzenheim
DEU Vogtsburg COA.svg Vogtsburg im Kaiserstuhl DEU Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald COA.svg
Breisgau-Hochschwarzwald
Blason de la ville de Baltzenheim (68).svg Baltzenheim
Blason de la ville de Kunheim (68).svg Kunheim



Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

DEU Breisach am Rhein COA.svg Breisach am Rhein
Blason de la ville de Biesheim (68).svg Biesheim
Blason de la ville de Volgelsheim (68).svg Volgelsheim
Blason de la ville de Vogelgrun (68).svg Vogelgrun
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason de la ville de Geiswasser (68).svg Geiswasser



Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
DEU Hartheim COA.svg Hartheim am Rhein
Blason de la ville de Nambsheim (68).svg Nambsheim
Blason Balgau 68.svg Balgau
Blason de la ville de Fessenheim (68).svg Fessenheim
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg




Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg




Stadtwappen Neuenburg am Rhein.svg Neuenburg am Rhein
Blason de la ville de Blodelsheim (68).svg Blodelsheim
Blason de la ville de Rumersheim-le-Haut (68).svg Rumersheim-le-Haut
Blason de la ville de Chalampé (68).svg Chalampé
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Blason de la ville de Bantzenheim (68).svg Bantzenheim
Blason de la ville d'Ottmarsheim (68).svg Ottmarsheim
Blason de la ville d'Hombourg (68).svg Hombourg
Blason de la ville de Petit-Landau (68).svg Petit-Landau
DEU Bad Bellingen COA.svg Bad Bellingen Wappen Landkreis Loerrach.svg
Lörrach
Blason de la ville de Niffer (68).svg Niffer
Blason de la ville de Kembs (68).svg Kembs DEU Efringen-Kirchen COA.svg Efringen-Kirchen
Blason ville fr Rosenau (Haut-Rhin).svg Rosenau
Blason ville fr Village-Neuf (Haut-Rhin).svg Village-Neuf
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg

Wappen Weil am Rhein.svg Weil am Rhein
Blason Huningue 68.svg Huningue
Schweiz Schweiz

Internationaler Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grenzübertritt und Grenzverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saarland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßen und Wege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eisenbahnstrecken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rheinland-Pfalz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßen und Wege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eisenbahnstrecken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Französisch-deutsche Begegnung im Bahnhof Lauterbourg

Baden-Württemberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßen und Wege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Straßenbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eisenbahnstrecken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fähren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bedeutende Bauwerke und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhein-Brücken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhein-Staustufen und -Kraftwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Daniel-Erasmus Khan: Die deutschen Staatsgrenzen: rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen. Mohr Siebeck, 2004, ISBN 3-16-148403-7, Kap. X: Die deutsch-französische Grenze, S. 512–580.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Grenze zwischen Deutschland und Frankreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gemeinsame Grenzen Deutschlands mit den Anliegerstaaten. Statistisches Bundesamt Deutschland, 31. Dezember 2000; abgerufen 12. Oktober 2022.
  2. Die ungeliebte Grenze auf saar-nostalgie.de; abgerufen am 5. März 2017.
  3. Dieter Gube: Rheinland-Pfalz – Vom armen Retortenbaby zum selbstbewussten Mittelland. (PDF; 100 kB) politische-bildung-rlp.de; abgerufen am 5. März 2017.
  4. Gemeinsame Grenze mit drei Staaten und drei deutschen Ländern. baden-wuerttemberg.de; abgerufen am 5. März 2017.