Groß-Zimmern
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Darmstadt | |
Landkreis: | Darmstadt-Dieburg | |
Höhe: | 151 m ü. NHN | |
Fläche: | 21,26 km2 | |
Einwohner: | 14.220 (31. Dez. 2016)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 669 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 64846 | |
Vorwahl: | 06071 | |
Kfz-Kennzeichen: | DA, DI | |
Gemeindeschlüssel: | 06 4 32 011 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 1 64846 Groß-Zimmern | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Achim Grimm (CDU) | |
Lage der Gemeinde Groß-Zimmern im Landkreis Darmstadt-Dieburg | ||
Groß-Zimmern (mundartlich: Klaa Paris)[2] ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Groß-Zimmern liegt etwa 15 km östlich von Darmstadt.
Naturräumlich gehört Groß-Zimmern zum Dieburger Becken, das sich nördlich des Odenwaldes zum Main hin öffnet. Groß-Zimmern wird von dem kleinen Fluss Gersprenz durchzogen.
Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Groß-Zimmern grenzt im Norden an die Gemeinde Messel und die Stadt Dieburg, im Osten an die Stadt Groß-Umstadt, im Südosten an die Gemeinde Otzberg, im Süden an die Stadt Reinheim sowie im Westen an die Gemeinde Roßdorf und die kreisfreie Stadt Darmstadt.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Groß-Zimmern besteht aus den beiden Ortsteilen Groß-Zimmern und Klein-Zimmern.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es wird angenommen, dass Groß-Zimmern eine Gründung der Abtei Fulda gewesen ist. Erstmals erwähnt wird der Ort im Jahre 1250 als Cymmere in einer Katzenellenbogener Urkunde, als Fulda das Lehen des verstorbenen Georg von Zimmern an die Grafen Diether und Eberhard von Katzenellenbogen gab.
Groß-Zimmern gehörte mit der hessischen Herrschaft bis 1820 zum Amtes Umstadt das ab 1816 zur Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen gehörte. 1821 wurden im Großherzogtum Landratsbezirke eingeführt und Groß-Zimmern wurde dem Landratsbezirk Dieburg zugeteilt. 1832 wurden die Einheiten ein weiteres Mal vergrößert und es wurden Kreise geschaffen. Dadurch gelangte Groß-Zimmern in den Kreis Dieburg. Die Provinzen, die Kreise und die Landratsbezirke des Großherzogtums wurden am 31. Juli 1848 abgeschafft und durch Regierungsbezirke ersetzt, was jedoch bereits am 12. Mai 1852 wieder rückgängig gemacht wurde. Dadurch gehörte Groß-Zimmern zwischen 1848 und 1852 zum Regierungsbezirk Dieburg, bevor wieder der Kreis Dieburg für die übergeordnete Verwaltung zuständig war. Dieser war bis zum 1. November 1938 ein Landkreis des Großherzogtum Hessen und nach dem Ersten Weltkrieg des Volksstaat Hessen. Aus ihm ging im Zuge der Verwaltungsreformen 1938 der Landkreis Dieburg hervor. Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde 1977 der Landkreis Dieburg mit dem Landkreis Darmstadt fusioniert und bildet den heutigen Landkreis Darmstadt-Dieburg.[3]
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde am 1. Januar 1977 die bis dahin eigenständige Gemeinde Klein-Zimmern (2004: 1600 Einwohner) per Gesetz nach Groß-Zimmern eingemeindet, mit Ausnahme der Anteile an der Gemarkung Zeilharder Wald, die an Messel ging.[4] Für den Stadtteil Klein-Zimmern wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet.
Historische Namensformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Historische Namensformen waren (in Klammern das Jahr der Urkunde):[3]
Cymmere (1250) | Zymmirin (1313) | Zymmern (1323) |
Cymmern superior (1333) | Obernzimmern (1370) | Zummern (1372) |
Zymern (1373) | Zymmern (1376) | Czymmern (1394) |
Großen Zymern, Zymern dorff (1403) | Oberzimmern (1444) | Zimmern (1518) |
Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dokumentierte Einwohnerzahlen sind:[3]
|
|
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeindevertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kommunalwahl am 6. März 2016 lieferte folgendes Ergebnis,[5] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 43,1 | 13 | 46,6 | 17 | 49,9 | 18 | 37,1 | 14 | |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 30,0 | 9 | 33,0 | 12 | 34,4 | 13 | 44,7 | 16 | |
GRÜNE | Bündnis 90/Die Grünen | 12,2 | 4 | 12,9 | 5 | 7,3 | 3 | 7,8 | 3 | |
FDP | Freie Demokratische Partei | 6,2 | 2 | 2,5 | 1 | 4,4 | 2 | 4,3 | 2 | |
ZiLi | Zimmerner Liste | 8,5 | 3 | — | — | — | — | — | — | |
FWG | Freie Wähler Groß-Zimmern | — | — | 2,8 | 1 | 3,9 | 1 | 6,1 | 2 | |
AUF | Partei für Arbeit, Umwelt und Familie | — | — | 2,2 | 1 | — | — | — | — | |
gesamt | 100,0 | 31 | 100,0 | 37 | 100,0 | 37 | 100,0 | 37 | ||
Wahlbeteiligung in % | 47,3 | 55,6 | 47,1 | 52,0 |
Die Gemeindevertretung bildet drei Ausschüsse, die die Entscheidungen der Gemeindevertretung fachbezogen vorbereiten. Diese sind der Haupt- und Finanzausschuss, der Planungs- und Umweltausschuss sowie der Sozial-, Sport- und Kulturausschuss.
Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 1982 bestehen partnerschaftliche Beziehungen zu Saint-Fargeau-Ponthierry in Frankreich. Eine Partnerschaft mit Rignano sull’Arno in Italien besteht seit Juli 2009.
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Banner, Wappen und Hissflagge | |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 21. Januar 1965 wurde der Gemeinde Groß-Zimmern im damaligen Landkreis Dieburg ein Wappen mit folgender Blasonierung verliehen: In blauem Schild ein aufwärts gerichteter silberner Gänsefuß mit roten Krallen.[6]
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kulturzentrum Glöckelchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Kulturzentrum „Glöckelchen“ befindet sich in einem ehemaligen Schulgebäude in der Angelstraße 18. Nachdem die Schule umgezogen ist, befand sich dort zeitweise die Gemeindeverwaltung und ein Jugendzentrum. Zwischen 1994 und 1997 wurde es saniert und beherbergt seitdem die Gemeindebücherei, das Trauzimmer der Gemeinde, einen Saal und mehrere Gruppenräume sowie den Gewölbekeller des Kerbverein Groß-Zimmern e. V.
Ein kulturelles Programm wird jedes Jahr vom Glöckelchen e. V. Groß-Zimmern, Verein für Kultur und Heimatgeschichte, herausgegeben.
Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- August: Kerb[7]
- Oktober: Kürbismarkt[8]
- November/Dezember: Weihnachtsmarkt[9]
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Groß-Zimmern ist durch seine zentrale Lage im Landkreis gut an die meisten Gemeinden angeschlossen. Die Bahnstrecke Darmstadt Ost–Groß-Zimmern und die Bahnstrecke Dieburg–Reinheim (Odenw) sind stillgelegt und abgebaut. Man überlegt wieder eine Bahnlinie zu bauen.[10]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Söhne und Töchter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Justus Breidenbach (1800–1863), Abgeordneter des hessischen Landtages 1862–1863
- Heinrich Angermeier (1885–1945), Abgeordneter des hessischen Landtages 1924–1931 (KPD, KPO)
- Georg Dietrich (1888–1971), Politiker (SPD), Reichstagsabgeordneter von 1924 bis 1933
- Georg Dascher (1911–1944), deutscher Handballspieler, Mitglied der Olympiamannschaft 1936 (Goldmedaille)
- Heinrich Lebrecht (1901–1945), Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Jobina Lahr (* 1991 in Klein-Zimmern), Fußballspielerin
Personen die mit Groß-Zimmern verbunden sind[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Roland Lortz (1937–2007), deutscher Gewichtheber, Olympiateilnehmer 1960 Rom (Platz 8), starb in Groß-Zimmern
- Werner Schraut (* 1951), deutscher Gewichtheber, Olympiateilnehmer 1972 und 1976, Europameisterschafts-Dritter 1977, startete für Groß-Zimmern
- Manfred Pentz (* 1980), Politiker (CDU), Abgeordneter des Hessischen Landtags seit 1. Oktober 2010, wohnt in Groß-Zimmern
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur über Groß-Zimmern in der Hessischen Bibliographie
- Literatur von und über Groß-Zimmern im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Offizielle Website der Gemeinde Groß-Zimmern
- Groß-Zimmern. In: Internetauftritt des Landkreises Darmstadt-Dieburg.
- Groß-Zimmern, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Groß-Zimmern. In: Hessisches Gemeindelexikon.
- Linkkatalog zum Thema Groß-Zimmern bei curlie.org (ehemals DMOZ)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Aktuellster Bevölkerungsstand am 31.12.2016 (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Darmstädter Echo, Samstag, 16. August 2014, S. 25
- ↑ a b c Groß-Zimmern, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 29. April 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 11. Juli 2014.
- ↑ Der Hessische Minister des Inneren: Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Darmstadt und Dieburg und der Stadt Darmstadt (GVBl. II Nr. 330–334) vom 26. Juli 1974. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. Nr.1974/22, S.318ff., § 11 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5MB]).
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016 Hessisches Statistisches Landesamt
- ↑ Der Hessische Minister des Inneren: Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Groß-Zimmern, Landkreis Darmstadt vom 21. Januar 1965. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen. Nr.1965/6, S.175, Punkt 142 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,4MB]).
- ↑ Darmstädter Echo, Freitag, 28. August 2015, S. 19
- ↑ Darmstädter Echo, Dienstag, 11. Oktober 2016, S. 24
- ↑ Darmstädter Echo, Donnerstag, 26. November 2015, S. 20
- ↑ Artikel "Rechnet sich die Tram nach Gross-Zimmern?" im Darmstädter Echo vom 23. März 2012, abgerufen am 4. März 2013 (Memento vom 24. März 2012 im Internet Archive)
Alsbach-Hähnlein | Babenhausen | Bickenbach | Dieburg | Eppertshausen | Erzhausen | Fischbachtal | Griesheim | Groß-Bieberau | Groß-Umstadt | Groß-Zimmern | Messel | Modautal | Mühltal | Münster (Hessen) | Ober-Ramstadt | Otzberg | Pfungstadt | Reinheim | Roßdorf | Schaafheim | Seeheim-Jugenheim | Weiterstadt |