Großer Preis von Monaco 1996

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Großer Preis von Monaco 1996
Renndaten
6. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1996
Streckenprofil
Name: LIV Grand Prix Automobile de Monaco
Datum: 19. Mai 1996
Ort: Monaco
Kurs: Circuit de Monaco
Länge: 249,6 km in 75 Runden à 3,328 km

Geplant: 259,584 km in 78 Runden à 3,328 km
Wetter: zeitweise Regen
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:20,356 min
Schnellste Runde
Fahrer: Frankreich Jean Alesi Vereinigtes Konigreich Benetton-Renault
Zeit: 1:25,205 min (Runde 59)
Podium
Erster: Frankreich Olivier Panis Vereinigtes Konigreich Ligier-Mugen
Zweiter: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Ford

Führungsrunden

Der Große Preis von Monaco 1996 (offiziell LIV Grand Prix Automobile de Monaco) fand am 19. Mai auf dem Circuit de Monaco in Monaco statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1996.

Nach dem Großen Preis von San Marino führte Damon Hill in der Fahrerwertung mit 21 Punkten vor Jacques Villeneuve und mit 27 Punkten vor Michael Schumacher. In der Konstrukteurswertung führte Williams-Renault mit 40 Punkten vor Ferrari und mit 47 Punkten vor Benetton-Renault.

Mit Schumacher (zweimal) trat ein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an.

Vor dem Rennen fanden zwei Trainingseinheiten statt: Die erste traditionell am Donnerstagmorgen und die zweite am Samstagmorgen.

Im freien Training am Donnerstag erzielte Mika Häkkinen vor Hill und seinem Teamkollegen David Coulthard die schnellste Runde.[1]

Im freien Samstagstraining setzte sich Hill vor Coulthard und Schumacher an die Spitze des Feldes.[2]

Wie beim vorherigen Lauf sicherte sich Ferrari-Pilot Schumacher die Pole-Position. Von den Plätzen zwei und drei gingen Hill und Jean Alesi ins Rennen.[3] Es kam zu einer kontroversen Situation zwischen Gerhard Berger, der auf seiner schnellen Runde war und Schumacher, als Berger nach dem Tunnel auf den langsam fahrenden Schumacher auflief. Berger drehte sich und fuhr rückwärts in die Schikane.

Im Warm Up am Sonntagmorgen erzielte Olivier Panis die beste Rundenzeit vor Häkkinen und Schumacher. Andrea Montermini hatte einen Unfall, bei dem er seinen Forti-Ford so stark beschädigte, dass er nicht zum Rennen antreten konnte.[4]

Nachdem es am Sonntagmittag zu Regenfällen gekommen war, wurde vor dem Rennen ein Zusatztraining unter nassen Bedingungen ausgetragen, bei dem Häkkinen vor Alesi und Rubens Barrichello die Spitzenposition einnahm.

Coulthard musste sich für dieses Rennen einen Helm von Schumacher leihen, da der eigene sich im Warm-Up mit Wasser vollgesogen hatte. Mit ebendiesem Helm war Schumacher beim Großen Preis von Brasilien gefahren und damit Dritter geworden.[5]

Nachdem Montermini nicht am Rennen teilnehmen konnte, starteten 21 Piloten zum Großen Preis von Monaco. Hill startete besser als Schumacher und konnte in der Sainte Devote die Führung des Rennens übernehmen. Bereits in der ersten Kurve war das Rennen für drei weitere Piloten beendet: Jos Verstappen, der auf Slicks an den Start gegangen war, rutschte direkt in die Mauer und beide Minardi-Ford-Piloten gerieten ausgangs der ersten Kurve aneinander und schieden aus. Während Hill vorne weg fuhr, verlor Schumacher nach der Haarnadelkurve die Kontrolle über seinen Ferrari und schied aus. In der Rascasse drehte sich Barrichello, für den das Rennen damit beendet war. Nachdem auch Ukyō Katayama und Ricardo Rosset wegen eines Unfalls und Pedro Diniz mit einem Getriebeproblem ausgeschieden waren, fuhren nach fünf Runden nur noch 13 Piloten mit. An der Spitze öffnete sich eine signifikante Lücke zwischen den Führenden und dem viertplatzierten Eddie Irvine, hinter dem sich eine Schlange mit acht Autos bildete. Berger musste in der zehnten Runde mit Getriebeproblemen aufgeben und Heinz-Harald Frentzen fiel, nachdem er sich seinen Frontflügel bei einem Angriff auf Irvine beschädigt hatte, vor Luca Badoer auf den zweitletzten Platz zurück.

Nachdem in der 31. Runde Martin Brundle mit einem Dreher ausgeschieden war, war die Hälfte aller Piloten aus dem Rennen. Drei Runden später verlor Irvine nach einem Angriff von Panis die Kontrolle über sein Fahrzeug und blieb stecken. Mit Hilfe der Streckenposten konnte der Brite, der schon seine Sicherheitsgurte gelöst hatte, das Rennen wieder aufnehmen. In der Zwischenzeit hatte Hill die Führung kurzzeitig nach einem Boxenstopp, bei dem er auf Trockenreifen wechselte, an Alesi verloren. Eine Runde später konnte er den Franzosen überholen und die Führung erneut übernehmen. Nachdem Alesi, der noch auf Regenreifen unterwegs war, auch einen Boxenstopp absolviert hatte, gelang es Hill seine Führung auf rund 30 Sekunden auszubauen. In der 40. Runde war allerdings auch sein Rennen beendet, da er mit einem Getriebefehler ausgangs des Tunnels zum ersten Mal in dieser Saison aufgeben musste. Alesi, der zuvor den zweiten Platz belegt hatte, übernahm die Führung und behielt sie für 20 Runden, bis er mit einem Aufhängungsschaden aufgeben musste. Sein Landsmann Panis übernahm dadurch die Führung. Badoer, der schon einige Runden überrundet war, kollidierte in der Mirabeau mit Jacques Villeneuve, der den Italiener überrunden wollte. Für den Kanadier war das Rennen umgehend beendet. Badoer konnte zunächst noch weiterfahren, musste sein Auto anschließend aber mit Elektronikproblemen abstellen. Nach dem Rennen wurde Badoer für zwei Rennen gesperrt.

Panis führte das Rennen mit etwas Vorsprung auf Coulthard an. Zu diesem Zeitpunkt waren nur noch sieben Piloten im Rennen. Irvine erlebte ein ereignisreiches Rennen, das, nachdem er sich an der Stelle, wo sein Teamkollege Schumacher in die Mauer gefahren war, gedreht hatte, beendet war. Beim Versuch zurück auf die Strecke zu fahren traf er Mika Salo, der zuvor von Häkkinen getroffen worden war. Alle drei Piloten schieden aus, wurden allerdings, da sie genügend Runden absolviert hatten, gewertet. Frentzen, der auf dem dritten Platz lag, kollidierte in der vorletzten Runde mit seinem Teamkollegen Johnny Herbert und musste das Rennen an vierter Stelle an der Box aufgeben. Das Rennen ging nicht über die volle Distanz von 78 Runden, sondern wurde in der 75. Runde, nachdem das 2-Stunden-Zeitlimit erreicht worden war, abgewunken. Mit Panis, Coulthard und Herbert erreichten nur drei Piloten das Ziel. Insgesamt wurden sieben Piloten gewertet.[6][7]

Das Rennen ging als das Rennen mit den wenigsten Piloten, die das Ziel erreichten, in die Geschichtsbücher ein. Panis gewann in einem Ligier JS43 den ersten und – wie sich später herausstellte – einzigen Grand Prix seiner Karriere. Zudem war es der letzte Sieg für das ab dem Folgejahr als Prost Grand Prix geführte Team.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien Scuderia Ferrari SpA 01 Deutschland Michael Schumacher Ferrari F310 Ferrari 3.0 V10 G
02 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Italien Mild Seven Benetton Renault 03 Frankreich Jean Alesi Benetton B196 Renault 3.0 V10 G
04 Osterreich Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich Rothmans Williams Renault 05 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams FW18 Renault 3.0 V10 G
06 Kanada Jacques Villeneuve
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren Mercedes 07 Finnland Mika Häkkinen McLaren MP4/11 Mercedes-Benz 3.0 V10 G
08 Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Frankreich Ligier Gauloises Blondes 09 Frankreich Olivier Panis Ligier JS43 Mugen-Honda 3.0 V10 G
10 Brasilien Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich B&H Total Jordan Peugeot 11 Brasilien Rubens Barrichello Jordan 196 Peugeot 3.0 V10 G
12 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
Schweiz Red Bull Sauber Ford 14 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Sauber C15 Ford Zetec-R 3.0 V10 G
15 Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Vereinigtes Konigreich Footwork Hart 16 Brasilien Ricardo Rosset Footwork FA17 Hart 3.0 V8 G
17 Niederlande Jos Verstappen
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Yamaha 18 Japan Ukyō Katayama Tyrrell 024 Yamaha 3.0 V10 G
19 Finnland Mika Salo
Italien Minardi Team 20 Portugal Pedro Lamy Minardi M195B Ford EDM 3.0 V8 G
21 Italien Giancarlo Fisichella
Italien Forti Grand Prix 22 Italien Luca Badoer Forti FG03 Ford Zetec-R 3.0 V10 G
23 Italien Andrea Montermini

Klassifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 1:20,356 01
02 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:20,866 02
03 Frankreich Jean Alesi Italien Benetton-Renault 1:20,918 03
04 Osterreich Gerhard Berger Italien Benetton-Renault 1:21,067 04
05 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:21,460 05
06 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 1:21,504 06
07 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 1:21,542 07
08 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:21,688 08
09 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Schweiz Sauber-Ford 1:21,929 09
10 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:21,963 10
11 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:22,235 11
12 Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 1:22,327 12
13 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Ford 1:22,346 13
14 Frankreich Olivier Panis Frankreich Ligier-Mugen 1:22,358 14
15 Japan Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:22,460 15
16 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 1:22,519 16
17 Brasilien Pedro Diniz Frankreich Ligier-Mugen 1:22,682 17
18 Italien Giancarlo Fisichella Italien Minardi-Ford 1:22,684 18
19 Portugal Pedro Lamy Italien Minardi-Ford 1:23,350 19
20 Brasilien Ricardo Rosset Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 1:24,976 20
21 Italien Luca Badoer Italien Forti-Ford 1:25,059 21
22 Italien Andrea Montermini Italien Forti-Ford 1:25,393 22
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Frankreich Olivier Panis Frankreich Ligier-Mugen 75 1 2:00:45,629 14 1:25,581 (65.)
02 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 75 1 + 4,828 05 1:26,238 (68.)
03 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Ford 75 1 + 37,503 13 1:26,852 (68.)
04 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Schweiz Sauber-Ford 74 3 + 1 Runde 09 1:25,608 (66.)
05 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 70 1 DNF 11 1:26,461 (68.)
06 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 70 1 DNF 08 1:26,482 (69.)
07 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 68 3 DNF 07 1:26,120 (48.)
Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 66 1 DNF 10 1:26,682 (65.)
Frankreich Jean Alesi Italien Benetton-Renault 60 3 DNF 03 1:25,205 (59.)
Italien Luca Badoer Italien Forti-Ford 60 1 DNF 21 1:33,305 (45.)
Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 40 1 DNF 02 1:28,523 (40.)
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 30 1 DNF 16 1:35,477 (30.)
Osterreich Gerhard Berger Italien Benetton-Renault 9 0 DNF 04 1:49,966 (08.)
Brasilien Pedro Diniz Frankreich Ligier-Mugen 5 0 DNF 17 1:53,469 (05.)
Brasilien Ricardo Rosset Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 3 0 DNF 20 1:58,465 (03.)
Japan Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 2 0 DNF 15 1:55,722 (02.)
Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 0 0 DNF 01
Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 0 0 DNF 06
Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 0 0 DNF 12
Italien Giancarlo Fisichella Italien Minardi-Ford 0 0 DNF 18
Portugal Pedro Lamy Italien Minardi-Ford 0 0 DNF 19
DNS Italien Andrea Montermini[# 1] Italien Forti-Ford 22

Anmerkungen

  1. Montermini konnte aufgrund eines Unfalls im Warm-Up nicht am Rennen teilnehmen.

WM-Stände nach dem Rennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams-Renault 43
02 Kanada Jacques Villeneuve Williams-Renault 22
03 Deutschland Michael Schumacher Ferrari 16
04 Frankreich Olivier Panis Ligier-Mugen 11
05 Frankreich Jean Alesi Benetton-Renault 11
06 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren-Mercedes 10
07 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Ferrari 9
08 Osterreich Gerhard Berger Benetton-Renault 7
09 Brasilien Rubens Barrichello Jordan-Peugeot 7
10 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 6
11 Finnland Mika Salo Tyrrell-Yamaha 5
12 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Sauber-Ford 4
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Sauber-Ford 3
14 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Jordan-Peugeot 1
15 Niederlande Jos Verstappen Footwork-Hart 1
16 Brasilien Ricardo Rosset Footwork-Hart 0
17 Brasilien Pedro Diniz Ligier-Mugen 0
18 Japan Ukyō Katayama Tyrrell-Yamaha 0
19 Portugal Pedro Lamy Minardi-Ford 0
20 Italien Luca Badoer Forti-Ford 0
21 Italien Andrea Montermini Forti-Ford 0
22 Italien Giancarlo Fisichella Minardi-Ford 0
Brasilien Tarso Marques Minardi-Ford 0

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 65
02 Italien Ferrari 25
03 Italien Benetton-Renault 18
04 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 16
05 Frankreich Ligier-Mugen 11
06 Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 8
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Schweiz Sauber-Ford 7
08 Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 5
09 Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 1
10 Italien Forti-Ford 0
11 Italien Minardi-Ford 0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Monaco GP 1996 - 1. Training - Ergebnis. Abgerufen am 12. Oktober 2023.
  2. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Monaco GP 1996 - 2. Training - Ergebnis. Abgerufen am 12. Oktober 2023.
  3. Großer Preis von Monaco 1996 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 12. Oktober 2023.
  4. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Monaco GP 1996 - Warm Up - Ergebnis. Abgerufen am 12. Oktober 2023.
  5. David Coulthard column. 23. Mai 2009 (bbc.co.uk [abgerufen am 12. Oktober 2023]).
  6. Großer Preis von Monaco 1996 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 12. Oktober 2023.
  7. 1996: Ein Monaco-Grand-Prix für die Ewigkeit. Abgerufen am 12. Oktober 2023.