Großer Preis von San Marino 1988
Renndaten | ||
---|---|---|
2. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988 | ||
![]() | ||
Name: | VIII Gran Premio di San Marino | |
Datum: | 1. Mai 1988 | |
Ort: | Imola | |
Kurs: | Autodromo Dino Ferrari | |
Länge: | 302,4 km in 60 Runden à 5,04 km
| |
Wetter: | bewölkt, aber trocken | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:27,148 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:29,685 min (Runde 53) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]()
|
Führungsrunden
Kein Rennen angegeben!
|
Der Große Preis von San Marino 1988 (offiziell VIII Gran Premio di San Marino) fand am 1. Mai auf dem Autodromo Dino Ferrari in Imola statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988.
Berichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum zweiten WM-Lauf des Jahres traten dieselben Piloten an, die bereits den Saisonauftakt in Brasilien bestritten hatten.
Die Teams AGS, Osella und die Scuderia Italia brachten jeweils ein neues Fahrzeug an den Start.
Training
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nicola Larini wurde wegen eines nicht regelkonformen Fahrzeugs vom Rennwochenende ausgeschlossen. Da somit exakt 30 Piloten am Training teilnahmen, konnte auf eine Vorqualifikation verzichtet werden.
Der Kampf um die Pole-Position war ein Duell zwischen den beiden McLaren-Piloten Ayrton Senna und Alain Prost, das der Brasilianer mit einer um rund acht Zehntelsekunden kürzeren Rundenzeit für sich entschied. Der Zeitabstand zum Drittplatzierten Nelson Piquet betrug bereits rund 3,3 Sekunden. Alessandro Nannini qualifizierte sich für den vierten Startplatz vor Gerhard Berger und Riccardo Patrese, die die dritte Startreihe bildeten.
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Michele Alboreto musste aus der Boxengasse starten, nachdem sein Motor nicht rechtzeitig zu Beginn der Einführungsrunde angesprungen war.
Während Prosts Motor beim Start fast auszugehen drohte, gelang Senna ein perfekter Start. Er behielt die Führung daraufhin bis ins Ziel.
Prost, der zunächst auf den sechsten Rang hinter Piquet, Patrese, Nannini und Berger zurückgefallen war, kämpfte sich bis zur achten Runde wieder bis auf den zweiten Platz nach vorn. Die McLaren-Piloten erzielten einen unangefochtenen Doppelsieg. Piquet wurde Dritter. Den vierten Platz erreichte Thierry Boutsen vor Berger und Nannini.[1]
Meldeliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klassifikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Qualifying
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
1:41,597 | 178,588 km/h | 1:27,148 | 208,198 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:41,278 | 179,150 km/h | 1:27,919 | 206,372 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:44,806 | 173,120 km/h | 1:30,500 | 200,486 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:45,090 | 172,652 km/h | 1:30,590 | 200,287 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:43,394 | 175,484 km/h | 1:30,683 | 200,082 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:45,673 | 171,699 km/h | 1:30,952 | 199,490 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:48,399 | 167,382 km/h | 1:31,300 | 198,729 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
keine Zeit | – | 1:31,414 | 198,482 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:47,518 | 168,753 km/h | 1:31,519 | 198,254 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:45,982 | 171,199 km/h | 1:31,520 | 198,252 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:45,616 | 171,792 km/h | 1:31,635 | 198,003 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:47,399 | 168,940 km/h | 1:31,647 | 197,977 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:47,465 | 168,836 km/h | 1:32,013 | 197,190 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:49,081 | 166,335 km/h | 1:32,483 | 196,187 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:47,215 | 169,230 km/h | 1:32,712 | 195,703 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
keine Zeit | – | 1:33,037 | 195,019 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:48,146 | 167,773 km/h | 1:33,236 | 194,603 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:49,211 | 166,137 km/h | 1:33,239 | 194,597 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:46,062 | 171,070 km/h | 1:33,374 | 194,315 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:49,306 | 165,993 km/h | 1:33,448 | 194,161 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
2:12,385 | 137,055 km/h | 1:33,874 | 193,280 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:49,012 | 166,440 km/h | 1:33,903 | 193,221 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:47,265 | 169,151 km/h | 1:33,972 | 193,079 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:48,156 | 167,758 km/h | 1:34,204 | 192,603 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
1:48,463 | 167,283 km/h | 1:34,567 | 191,864 km/h | 25 |
26 | ![]() |
![]() |
1:48,466 | 167,278 km/h | 1:34,782 | 191,429 km/h | 26 |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:54,566 | 158,372 km/h | 1:35,077 | 190,835 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:48,633 | 167,021 km/h | 1:35,654 | 189,684 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:49,054 | 166,376 km/h | 1:36,123 | 188,758 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:51,498 | 162,729 km/h | 1:36,218 | 188,572 km/h | – |
DSQ | ![]() |
![]() |
keine Zeit | – | keine Zeit | – | – |
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
60 | 0 | 1:32:41,264 | 1 | 1:29,815 |
2 | ![]() |
![]() |
60 | 0 | + 2,334 | 2 | 1:29,685 |
3 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 3 | 1:32,414 |
4 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 8 | 1:32,317 |
5 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 5 | 1:31,394 |
6 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 4 | 1:32,034 |
7 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 7 | 1:32,017 |
8 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 12 | 1:33,209 |
9 | ![]() |
![]() |
58 | 0 | + 2 Runden | 14 | 1:34,056 |
10 | ![]() |
![]() |
58 | 0 | + 2 Runden | 13 | 1:34,226 |
11 | ![]() |
![]() |
58 | 0 | + 2 Runden | 18 | 1:34,014 |
12 | ![]() |
![]() |
58 | 0 | + 2 Runden | 19 | 1:33,623 |
13 | ![]() |
![]() |
58 | 0 | + 2 Runden | 6 | 1:32,758 |
14 | ![]() |
![]() |
58 | 0 | + 2 Runden | 23 | 1:33,660 |
15 | ![]() |
![]() |
58 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:33,980 |
16 | ![]() |
![]() |
57 | 0 | + 3 Runden | 22 | 1:35,708 |
17 | ![]() |
![]() |
57 | 0 | + 3 Runden | 15 | 1:32,863 |
18 | ![]() |
![]() |
54 | 0 | DNF | 10 | 1:31,864 |
– | ![]() |
![]() |
52 | 0 | NC | 26 | 1:33,214 |
– | ![]() |
![]() |
48 | 0 | DNF | 21 | 1:35,288 |
– | ![]() |
![]() |
42 | 0 | DNF | 11 | 1:32,372 |
– | ![]() |
![]() |
40 | 0 | DNF | 17 | 1:35,395 |
– | ![]() |
![]() |
18 | 0 | DNF | 24 | 1:36,285 |
– | ![]() |
![]() |
16 | 0 | DNF | 25 | 1:36,122 |
– | ![]() |
![]() |
2 | 0 | DNF | 9 | 1:37,842 |
– | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 16 | – |
WM-Stände nach dem Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 1. Oktober 2024.