Guns Akimbo
Film | |
---|---|
Deutscher Titel | Guns Akimbo |
Originaltitel | Guns Akimbo |
Produktionsland | Neuseeland, Vereinigtes Königreich, Deutschland |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Länge | 97 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 16[1] |
Stab | |
Regie | Jason Lei Howden |
Drehbuch | Jason Lei Howden |
Produktion | Tom Hern, Felipe Marino, Joe Neurauter |
Musik | Enis Rotthoff |
Kamera | Stefan Ciupek |
Schnitt | Luke Haigh, Zaz Montana |
Besetzung | |
| |
Guns Akimbo ist eine neuseeländische Actionkomödie von Jason Lei Howden aus dem Jahr 2019. Die Hauptrolle spielt Daniel Radcliffe. Der Film hatte seine Weltpremiere beim Toronto International Film Festival am 9. September 2019 und erschien am 5. März 2020 in den Kinos.
Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Loser Miles wird von der Organisation SKIZM dazu gezwungen, an einer Art modernem Gladiatorenkampf teilzunehmen, der direkt in das Internet übertragen wird. Ihm wird an jeder Hand eine Pistole befestigt. Anfangs versucht er zu fliehen, doch er will seine Ex-Freundin Nova retten und muss dafür gegen die gefährliche Gladiatorin Nix kämpfen.[2]
Synchronisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die deutsche Synchronisation entstand bei der Cinephon Filmproduktions GmbH, nach einem Dialogbuch und unter der Dialogregie von Stefan Kaiser.[3]
Rolle | Schauspieler | Deutscher Sprecher |
---|---|---|
Miles Lee Harris | Daniel Radcliffe | Nico Sablik |
Nix | Samara Weaving | Kaya Marie Möller |
Nova | Natasha Liu Bordizzo | Lina Rabea Mohr |
Riktor | Ned Dennehy | Gerrit Hamann |
Degraves | Grant Bowler | Frank Röth |
Glenjamin | Rhys Darby | Stefan Krause |
Hadley | Milo Cawthorne | Patrick Keller |
Stanton | Edwin Wright | Sascha Rotermund |
Dane | Mark Rowley | Karim El Kammouchi |
Clive | Colin Moy | Armin Schlagwein |
Ruby | Hanako Footman | Julia Bautz |
Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Internet Movie Database erreicht der Film 6,3 Punkte[4] und auf Rotten Tomatoes 52 % bei den Kritikern, sowie 40 % bei den Zuschauern.[5]
„Der satirisch gemeinte Film erzeugt einen verführerischen Rausch aus grellbunten Actionszenen mit viel Blut und einer glänzenden Computerspiel-Ästhetik, frönt dabei aber mehr der Lust an der Gewalt, als dass er sie kritisiert. Der Versuch, Internet-Trolle mit ihren eigenen Waffen zu schlagen, wirkt wie eine als Rock-Oper verkleidete Gewaltorgie, deren verschlungene Metaebenen vielleicht ironisch gemeint, aber doch ziemlich aufgesetzt sind.“
„Guns Akimbo kommt an Vorbilder wie Crank oder Shoot ’Em Up trotz angemessen kranker Prämisse nicht heran – einer dieser zumindest recht kurzweiligen Filme, die trotz einer Freigabe nur für Erwachsene wohl vor allem die Altersklasse 12–16 richtig cool finden wird.“
„Da wäre mehr drin gewesen! Guns Akimbo rennt seinen offensichtlichen Vorbildern hinterher, mit Ausnahme eines blendend aufgelegten Daniel Radcliffe kann hier aber nichts und niemand für eigene Akzente sorgen.“
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Guns Akimbo in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Freigabebescheinigung für Guns Akimbo. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF).
- ↑ Filmstarts: Guns Akimbo. Abgerufen am 2. September 2020.
- ↑ Guns Akimbo. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 29. Juni 2020.
- ↑ Jason Lei Howden: Guns Akimbo. Internet Movie Database, 27. Februar 2020, abgerufen am 2. September 2020.
- ↑ Guns Akimbo (2020). Abgerufen am 2. September 2020 (englisch).
- ↑ Guns Akimbo. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 30. Juni 2020.
- ↑ http://www.filmstarts.de/kritiken/256221/kritik.html
- ↑ https://wessels-filmkritik.com/2020/05/13/guns-akimbo/