Hîz oğlanı

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Der Artikel ist schlecht bequellt und von schlechter Qualität. Die Relevanz ist zumindest bezweifelbar. Er dümpelt seit langem in der QS-TR, ohne tiefgreifende Verbesserungen erfahren zu haben. Hoffnung auf Besserung erscheint daher aussichtslos. Der Artikel wurde von einer IP aus der tr-WP äußerst miserabel übersetzt (Dribbler?), wobei ich einige der Fehlleistungen korrigiert habe. Im Kern ist es ein Wörterbuchartikel, der mit einer pornographisch wirkenden Abbildung angereichert wurde, deren Bezug zum Artikeltext im Dunklen bleibt (ist es Pornographie, Karikatur, Gesellschaftskritik, oder was?). Siehe zum Bild auch die Artikeldisk. Das Wort hîz, im heutigen Türkisch so gut wie ausgestorben (Das Großwörterbuch Karl Steuerwald: Türkisch-deutsches Wörterbuch. 2. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1988, ISBN 3-447-02804-1, kennt es nicht, dafür aber das osmanisch-türkische Wörterbuch Mehmet Kanar: Osmanlı Türkçesi Sözlüğü. 1. Auflage. Say Yayınları, İstanbul 2008, ISBN 978-975-468-756-9), bezeichnet einen Homosexuellen, das Wort oğlan einen Knaben, Jungen, Buben, die Verbindung hîz oğlanı demgemäß einen Jungen für einen Homosexuellen, einen männlichen Prostituierten zum homosexuellen Verkehr. Das ist kein taugliches Lemma, nicht weil es bäh ist, sondern weil es keine Begrifflichkeit hat. Veraltete Wörter machen keinen Begriff. Zur Bequellung: 3 Quellen sind angegeben: Die erste befasst sich mit dem Wort oğlan und seinen Bedeutungen, die zweite (http://hurarsiv.hurriyet.com.tr/goster/haber.aspx?id=195718) ist ein kurzer Artikel in der Tageszeitung Hürriyet, der sich hauptsächlich mit dem Wort Haman oğlanı als einer Falschbenennung befasst (und aus dem der Artikel im wesentlichen entstammt) und die dritte ein Buch, in dem Google Books das wort hîz auf 3 Seiten findet und das sich mit den Celali-Aufständen in Anatolien befasst, davon einmal in wörtlicher Rede. Für einen Artikel ist das zu wenig. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:53, 23. Apr. 2024 (CEST)

Miniatur einer Sexszene mit einem jungen Mann aus dem Buch Sawaqub al-Manaqib.

Ein Hîz oğlanı war ein Mann im Osmanischen Reich, der als homosexueller Sexarbeiter arbeitete; später bürgerte sich die Bezeichnung hamam oğlanı (Junge aus dem Hammam) genannt.[1][2] Für die Päderastie im Allgemeinen wurde oft oğlancılık verwendet.

Der Plural des aus dem Persischen stammenden Wortes hîz, das einen homosexuellen Mann bezeichnete, wurde auf persische Art gebildet und lautete hîzan. Ein Hîz oğlanı (in etwa Schwulenjunge, Strichjunge) war ein zumeist jüngerer Mann, der sich für einschlägige Dienstleistungen einem Mann zur Verfügung stellte. Da ein Teil der Hîz oğlanları ihren Beruf in türkischen Bädern (Hamâm) ausführte, nahm der Begriff hamam oğlanı, der von seiner Wortbedeutung her den in einem hamam als Badediener tätigen tellak bezeichnet, diese Bedeutung an und wird bis in die heutige Zeit so verwendet. Erstmals mit dem Hamambetrieb erwähnt wurden die Hîz oğlanları im Manuskript Dellaknâme-i Dilgüşâ aus dem 17. Jahrhundert. In diesem Werk (“Buch der die Herzen öffnenden tellaks”) des für die Instandhaltung der Hammams beauftragten Obersten Bademeisters (hamamcılar kethüdası) Derviş İsmail werden von den 2321 tellaks in den 408 Hamams von Konstantinopel insgesamt lediglich elf derart tätige Personen namentlich genannt und mit ihren sexuellen Dienstleistungen und den dafür zu entrichtenden Löhnen beschrieben.[2] Wie das Wort ibne (“Schwuchtel”) in der heutigen modern-türkischen Sprache wurde das Wort Hîz oğlanı im Osmanischen als homophobes Schimpfwort zur Erniedrigung anderer Menschen verwendet.[3]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Duman, Musa. Oğlan Kelimesi ve Gençlik Kavramı Üzerine. Türkiyat Mecmuası Cilt 20, 1997, S. 113–130 Online
  2. a b Ona hamam oğlanı değil, hiz oğlanı denir Murat Bardakçı. Hürriyet. 14. Januar 2004.
  3. Reşad Ekrem Koçu: Dağ Padişahları: Tarihimizdeki Büyük Şekaavet ve İsyanlar. 1962, OCLC 16435582, S. 103 (türkisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).