HL Tauri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
HL Tauri
Aufnahme der von einer Molekülwolke umgebenen Sterne HL Tauri (rechts oberhalb der Mitte, bläulich) und XZ Tauri (links unterhalb der Mitte, rötlich) erstellt mit dem Hubble-Weltraumteleskop
Aufnahme der von einer Molekülwolke umgebenen Sterne HL Tauri (rechts oberhalb der Mitte, bläulich) und XZ Tauri (links unterhalb der Mitte, rötlich) erstellt mit dem Hubble-Weltraumteleskop
HL Tauri
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Stier
Rektaszension 04h 31m 38,44s [1]
Deklination +18° 13′ 57,7″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 15,1 mag [1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp T Tauri 
B−V-Farbindex 0,92 
Spektralklasse K5 [1]
Astrometrie
Entfernung 450 Lj  [2]
Eigenbewegung [3]
Rek.-Anteil: +8,0 (±6,0) mas/a
Dekl.-Anteil: −21,8 (±5,8) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
2MASS-Katalog2MASS J04313843+1813576[1]
Weitere Bezeichnungen HL Tauri

HL Tauri (abgekürzt HL Tau) ist ein sehr junger veränderlicher Stern des Typus T-Tauri[4] im Sternbild Stier, der sich in der Taurus-Molekülwolke befindet und etwa 450 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.[2][5] Die Leuchtkraft und die effektive Temperatur lassen auf ein Alter von weniger als 100.000 Jahre schließen.[6] Mit einer scheinbaren Helligkeit 15,1 mag[1] kann er nicht mit dem bloßen Auge beobachtet werden. Er ist von einer protoplanetaren Scheibe mit konzentrischen dunklen Bereichen umgeben, in denen wahrscheinlich Planeten entstehen.[7][8] Polarjets dieser Scheibe bilden das Herbig-Haro-Objekt HH 150.[9]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: HL Tauri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d HL Tauri. Abgerufen am 27. August 2018.
  2. a b Johnathan Webb: Planet formation captured in photo In: BBC News, 6. November 2014 
  3. Woojin Kwon, Leslie W. Looney, Lee G. Mundy: Resolving the Circumstellar Disk of HL Tauri at Millimeter Wavelengths. In: The Astrophysical Journal. 741. Jahrgang, Nr. 1, November 2011, doi:10.1088/0004-637X/741/1/3, arxiv:1107.5275, bibcode:2011ApJ...741....3K.
  4. David A. Weintraub, Joel H. Kastner, Barbara A. Whitney: In Search of HL Tauri. In: The Astrophysical Journal Letters. 452. Jahrgang, Oktober 1995, S. L141-L145, doi:10.1086/309720, bibcode:1995ApJ...452L.141W.
  5. Ian W. Stephens, Leslie W. Looney, Woojin Kwon, Manuel Fernández-López, A. Meredith Hughes, Lee G. Mundy, Richard M. Crutcher, Zhi-Yun Li: Spatially resolved magnetic field structure in the disk of a T Tauri star. In: Nature. 514. Jahrgang, Nr. 7524, Oktober 2014, S. 597–599, doi:10.1038/nature13850, arxiv:1409.2878, bibcode:2014Natur.514..597S.
  6. A. P. Boss, G. E. Morfill, W. M. Tscharnuter: Origin and Evolution of Planetary and Satellite Atmospheres. Hrsg.: S. K. Atreya, J. B. Pollack, M. S. Matthews. The University of Arizona Press, 1989, ISBN 978-0-8165-1105-1, bibcode:1989oeps.book.....A, Models of the Formation and Evolution of the Solar Nebula, S. 45 (google.com).
  7. Charles E. Blue: Birth of Planets Revealed in Astonishing Detail in ALMA's 'Best Image Ever'. National Radio Astronomy Observatory, 6. November 2014, abgerufen am 17. April 2022.
  8. Max Planck Gesellschaft: Planetengeburt im Eiltempo
  9. Jets, bubbles, and bursts of light in Taurus. European Space Agency, 6. November 2014, abgerufen am 7. November 2014 (Photo release Heic1424).
  10. A glowing jet from a young star. European Space Agency, 18. Februar 2013, abgerufen am 10. November 2014 (Photo release Potw1307a).