Hagstaffelweiher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturschutzgebiet „Hagstaffelweiher“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Blick nach Nordwesten (Februar 2024)

Blick nach Nordwesten (Februar 2024)

Lage Konstanz, Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 7,619 ha
Kennung 3.165
WDPA-ID 163476
Geographische Lage 47° 44′ N, 9° 8′ OKoordinaten: 47° 44′ 17″ N, 9° 7′ 34″ O
Hagstaffelweiher (Baden-Württemberg)
Hagstaffelweiher (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 14. September 1988
Verwaltung Regierungspräsidium Freiburg

Das Gebiet Hagstaffelweiher ist ein mit Verordnung vom 14. September 1988 ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 3.165) im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das rund acht Hektar große Naturschutzgebiet Hagstaffelweiher gehört naturräumlich zum Hegau. Es liegt auf der Gemarkung Dettingen im Gebiet der Stadt Konstanz auf einer durchschnittlichen Höhe von 463 m ü. NHN.[1][2]

Schutzzweck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wesentlicher Schutzzweck ist „die Erhaltung eines verlandenden mesotrophen Sees mit naturnaher, gut zonierter Vegetation bis hin zu den trockenen Hängen der Drumlins als wichtiges Brut-, Rast- und Nahrungsgebiet vieler Vögel, das durch seine Unzugänglichkeit einen unersetzlichen Rückzugsraum für seltene und gefährdete Pflanzen und Tiere bildet.“[3]

Biotoptypen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Biotoptypen sind im Hagstaffelweiher bezeichnet:

  • 13.81 – Offene Wasserfläche eines naturnahen Weihers
  • 13.82 – Verlandungsbereich eines naturnahen Weihers
  • 13.91 – Naturferner Bereich eines Sees, Weihers oder Teichs
  • 33.41 – Fettwiese mittlerer Standorte
  • 33.43 – Magerwiese mittlerer Standorte
  • 34.12 – Tauch- oder Schwimmblattvegetation der Stillgewässer
  • 34.20 – Vegetation einer kies-, Sand- oder Schlammbank
  • 34.51 – Ufer-Schilfröhricht
  • 34.53 – Rohrkolben-Röhricht
  • 34.54 – Teichbinsen-Röhricht
  • 34.58 – Teichschachtelhalm-Röhricht
  • 34.60 – Großseggen-Ried
  • 34.61 – Steifseggen-Ried
  • 35.11 – Nitrophytische Saumvegetation
  • 35.32 – Goldruten-Bestand
  • 35.44 – Sonstige Hochstaudenflur
  • 36.50 – Magerrasen basenreicher Standorte
  • 42.20 – Gebüsch mittlerer Standorte
  • 42.23 – Schlehen-Liguster-Gebüsch mittlerer Standorte
  • 42.31 – Grauweiden- und Ohrweiden-Feuchtgebüsch
  • 43.11 – Brombeer-Gestrüpp
  • 50.00 – Wälder
  • 59.44 – Fichten-Bestand
  • 59.50 – Parkwald

Flora und Fauna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende, seltene und teils vom Aussterben bedrohte Arten (Auswahl) sind im Naturschutzgebiet Hagstaffelweiher beschrieben:

Flora[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fauna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusammenhang mit anderen Schutzgebieten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Naturschutzgebiet Hagstaffelweiher sind das LandschaftsschutzgebietBodanrück“ (3.35.009), das VogelschutzgebietBodanrück“ (8220-402) sowie das FFH-GebietBodanrück und westl. Bodensee“ (8220-341) als zusammenhängende Schutzgebiete ausgewiesen. (Stand: Juli 2017)

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Hagstaffelweiher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Top25 Viewer [Top. Karte 1:25000 Baden-Württemberg (Süd)]
  2. Höhenberechnung bei www.deine-berge.de
  3. Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Abschnitt „Schutzzweck“