Hakuto-R M1
Hakuto-R M1 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NSSDC ID | 2022-168A | ||||||||||||
Missionsziel | Erdmond | ||||||||||||
Auftraggeber | ispace | ||||||||||||
Trägerrakete | Falcon 9[1] | ||||||||||||
Aufbau | |||||||||||||
Startmasse | ~1000 kg | ||||||||||||
Verlauf der Mission | |||||||||||||
Startdatum | 11. Dezember 2022, 07:38 UTC | ||||||||||||
Startrampe | Cape Canaveral SFS, SLC-40[2] | ||||||||||||
|
Hakuto-R M1 ist der erste Einsatz eines Hakuto-R-Mondlanders des japanischen Raumfahrtunternehmens ispace. Der Lander wurde am 11. Dezember 2022 um 07:38 Uhr UTC mit einer Falcon-9-Rakete von SpaceX gestartet, um unter anderem den Rover Raschid des Muhammad-bin-Raschid-Raumfahrtzentrums der Vereinigten Arabischen Emirate zum Mond zu befördern.[3]
Liste der Nutzlasten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die folgende Liste enthält alle sieben auf dem Lander mitgeführten Nutzlasten.[4][5]
Nutzlast | Eigentümer | Herkunftsland |
---|---|---|
Raschid (Mondrover)[6] | MBRSC | ![]() |
SORA-Q (Mondrover)[7][8] | JAXA | ![]() |
Festkörperakkumulator[9] | NGK Spark Plug | ![]() |
mehrere 360°-Kameras[10] | Canadensys Aerospace | ![]() |
KI-Flugcomputer[11] | Mission Control Space Services | ![]() |
gravierte Plakette[5] | ispace | ![]() |
CD[4] | ispace/Sakanaction | ![]() |
Missionsverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einen Tag nach dem Start berichtete das Unternehmen ispace, dass eine stabile Kommunikation mit dem Raumfahrzeug, eine stabile Fluglage des Landers sowie eine stabile Energieversorgung in der Umlaufbahn vorhanden seien. Bestätigt wurde auch, dass keine Mängel in den Kernsystemen des Landers vorliegen und die für die erste Phase der Mission kritischen Betriebsbedingungen erfüllt sind.[12] Am 15. Dezember 2022 um 03:00 Uhr UTC schwenkte Hakuto-R in eine niederenergetische Transferbahn zum Mond ein. Dabei flog der Raumflugkörper zunächst in Richtung des Lagrange-Punkts L1 des Sonne-Erde-Systems. Am 1. Januar 2023 um kurz nach 15 Uhr UTC – Hakotu-R war zu diesem Zeitpunkt etwa 1,24 Millionen Kilometer von der Erde entfernt – leitete das ispace-Kontrollzentrum im Stadtteil Nihonbashi von Tokio ein weiteres, relativ lange dauerndes Bahnmanöver ein.[13]
Hakuto-R kam Mitte Januar 2023 beim Lagrange-Punkt L1 an und schwenkte in einen instabilen Lissajous-Orbit um ihn ein. Nach knapp einer halben Umrundung des L1-Punkts, die etwa einen Monat dauerte und bei der Hakuto-R mit 1,4 Millionen Kilometern seine größte Entfernung von der Erde erreichte, wurde mit einem erneuten Bahnmanöver der Orbit um den L1-Punkt verlassen und der Flug zum Mond eingeleitet.[14] Am 16. März 2023 um 23:58 Uhr UTC führte die Sonde ihr letztes Bahnkorrekturmanöver vor dem Einschwenken in den Mondorbit durch.[15] Ein Manöver zum Eintritt in den Mondorbit, bei dem das Haupttriebwerk des Landers für mehrere Minuten gezündet wurde, folgte dann am 21. März 2023 um 01:24 Uhr UTC.[16] Mit einer Landung auf dem Mond wird für den 25. April 2023 gerechnet.[17]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Projekt-Homepage der Firma ispace (englisch)
- Video über SORA-Q (japanisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Commercial Lunar Exploration Program “HAKUTO-R” Reveals Final Design and Plan for ‘Mission 1’ Lunar Lander. 30. Juli 2020, abgerufen am 17. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Jason Rainbow: Japanese lunar lander slated to launch Nov. 28 at the earliest. 18. November 2022, abgerufen am 19. November 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Mike Wall: SpaceX launches Japanese lander, UAE rover to the moon. In: space.com. 11. Dezember 2022, abgerufen am 11. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ a b ispace Announces Mission 1 Launch Date. 17. November 2022, abgerufen am 19. November 2022 (englisch).
- ↑ a b Key Updates for HAKUTO-R Announced as Mission 1 Lander Prepares to Enter Final Stage of Integration. 25. Januar 2022, abgerufen am 17. Mai 2022.
- ↑ MBRSC Teams Up with Japan’s ispace on Emirates Lunar Mission. 14. April 2021, abgerufen am 17. Mai 2022 (englisch).
- ↑ ispace to Transport JAXA’s Transformable Lunar Robot Payload to the Moon, Conduct Operations and Provide Lunar Data. 27. Mai 2021, abgerufen am 17. Mai 2022.
- ↑ newsy today: Nicknamed "SORA-Q" A modified exploration robot developed by TAKARATOMY and others, to the moon in 2022 | Gadget Tsushin GetNews. In: Newsy Today. 28. März 2022, abgerufen am 12. November 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ NGK SPARK PLUG & HAKUTO-R Aim to Test Solid-State Battery Technology on the Moon in 2021. 22. Februar 2019, abgerufen am 17. Mai 2022.
- ↑ ispace Selected as Service Provider for All Three Canadian Space Agency’s Capability Demonstration Awardee Companies. 27. Mai 2021, abgerufen am 17. Mai 2022.
- ↑ ispace、2022年 にカナダのAI技術を月へ輸送. 27. Mai 2021, abgerufen am 17. Mai 2022.
- ↑ ispace HAKUTO-R Mission 1 Lander Status. In: ispace-inc.com. 12. Dezember 2022, abgerufen am 14. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ ispace Successfully Carries Out Second Orbital Control Maneuver. In: ispace-inc.com. 2. Januar 2023, abgerufen am 2. Januar 2023 (englisch).
- ↑ ispace Successfully Achieves “Success 4” of the Mission 1 Milestones. In: ispace-inc.com. 15. Dezember 2022, abgerufen am 19. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ ispace Completes Success 6 of Mission 1 Milestones. In: ispace-inc.com. 18. März 2023, abgerufen am 20. März 2023 (englisch).
- ↑ ispace Completes Success 7 of Mission 1 Milestones. In: ispace-inc.com. 21. März 2023, abgerufen am 21. März 2023 (englisch).
- ↑ Sajila Saseendran: UAE’s Rashid Rover to land on Moon on April 25. In: gulfnews.com. 6. März 2023, abgerufen am 9. März 2023 (englisch).